Was beschreibt das Analyse- und Synthesekonzept von Erich Kosiol?
Es beschreibt die Organisationsgestaltung als Dualproblem zwischen organisatorischer Differenzierung und Integration.
Was ist der erste Schritt im Analyse-Synthese-Prozess laut Kosiol?
Die Lösung des Problems der Arbeitsteilung und der Zerlegung der Gesamtaufgabe (organisatorische Differenzierung).
Was ist das Ziel der Synthese im Analyse-Synthese-Konzept?
Die Zusammenführung der Teilaufgaben zu einer geschlossenen Einheit (organisatorische Integration).
Welche Aspekte fokussiert Kosiols Analyse-Synthese-Methode?
Zweck- und mittelbezogene, technisch-gestaltende Zusammenhänge im organisatorischen Aufbau und Ablauf.
Welche Voraussetzungen sieht Kosiol für die Anwendung seiner Methode?
Wiederholung und Aufgabenteilung.
Was ist das Erkenntnisobjekt der Aufbauorganisation?
Die zielgerichtete Strukturierung des Aufgabensystems und die Zuordnung von Aufgaben zu Personen oder Stellen.
Was ist das Ziel der Aufbauorganisation?
Die Strukturierung der Unternehmung und die Festlegung von Zuordnungsbeziehungen zwischen organisatorischen Einheiten.
Was ist die Ablauforganisation?
Die raumzeitliche Strukturierung der Arbeits- und Bewegungsvorgänge.
Was ist der Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation?
Die Aufbauorganisation strukturiert die Unternehmung, während die Ablauforganisation das prozessuale Geschehen bestimmt.
Was ist das Ziel der Aufgabenanalyse?
Das systematische Zerlegen der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben.
Was ist die Untergrenze der Aufgabenanalyse?
Die Elementaraufgaben, die niedrigsten Teilaufgaben.
Was ist die Aufgabensynthese?
Die Vereinigung der Teilaufgaben zu aufgaben- und arbeitsteiligen Einheiten, die die organisatorische Struktur formen.
Was sind die Hauptziele der Arbeitsanalyse?
Die Analyse der Arbeitsvorgänge (Verrichtungen/Tätigkeiten) als Teil der Gesamtaufgabe.
Was ist der Fokus der Arbeitsanalyse?
Der Arbeitsvorgang als raumzeitlich abspielender Prozess zur Zielerreichung.
Wie entsteht die Arbeitsanalyse?
Durch das Zerlegen von Arbeitsgängen in kleinere Einheiten (Arbeitsteile) bis hin zu den Gangelementen.
Was sind die Kriterien der Arbeitssynthese?
Personale, räumliche und zeitliche Synthese.
Was ist die personale Synthese?
Die Bildung von Arbeitsgängen aus Arbeitsteilen, die einer Person zugeordnet werden können.
Was ist die räumliche Synthese?
Die optimale räumliche Anordnung der Arbeitsplätze.
Was ist die zeitliche Synthese?
Die optimale Taktung der Arbeitsteile zur Minimierung der Durchlaufzeiten.
Was ist das Ziel des gesamten Syntheseprozesses?
Eine optimale Gestaltung der Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der Arbeitsmenge, der Arbeitskräfte und der verfügbaren Ressourcen.
Wie werden Arbeitsabläufe in der Praxis dokumentiert?
In Prozessbeschreibungen.
Was ist die Organisationsgestaltung auf Basis des Analyse-Synthese-Konzeptes?
Eine Abfolge von differenzierenden und integrierenden Handlungen.
Wie viele Schritte umfasst die Organisationsgestaltung auf Basis des Analyse-Synthese-Konzeptes?
Vier Schritte
Was ist der erste Schritt der Organisationsgestaltung?
Aufgabenanalyse
Was ist der zweite Schritt der Organisationgestaltung?
Arbeitsanalyse
Was ist der dritte Schritt der Organisationsgestaltung?
Aufgabensynthese
Was ist der vierte Schritt der Organisationsgestaltung?
Arbeitssynthese
Was sind Organisationsanalysen?
Empirisch gestützte Untersuchungen von Organisationen und deren Strukturen.
Was wird in einer Organisationsanalyse untersucht?
Organisatorische Entscheidungen, deren Auswirkungen und die Folgen von Organisationsstrukturen sowie organisationstypischen Prozessen.
Was ist die Besonderheit von Organisationsanalysen?
Sie finden in formalen Zusammenhängen statt und konzentrieren sich auf soziale Systeme und deren Regeln, nicht auf individuelle Gewohnheiten.
Welche vier Perspektiven gibt es bei der Organisationsanalyse?
Organisation und Umwelt, Organisationsmitglieder, organisationaler Output und Organisationsstruktur.
Warum war früher eine konstante Organisation wichtig für Unternehmen?
Unternehmen wollten an bewährten Mitteln des Erfolges festhalten.
Warum ist eine permanente organisatorische Anpassung notwendig?
Aufgrund der zunehmenden Geschwindigkeit von Umweltveränderungen und neuen Rahmenbedingungen.
Mit welchem Organismus wird die Unternehmensorganisation verglichen?
Mit dem Organismus eines Menschen, der sich an seine Konstitution anpasst.
Warum passt sich die Unternehmensorganisation nicht automatisch an neue Situationen an?
Im Gegensatz zum Menschen erfolgt die Anpassung nicht von selbst.
Was ist das primäre Ziel der Organisationsanalyse?
Veränderungen analytisch vorauszusehen, um rechtzeitig vorbereitet zu sein.
Wann ist eine Organisationsanalyse besonders notwendig?
Wenn eine Diskrepanz zwischen Ist- und Sollorganisation besteht.
Mit welchen Begriffen wird die Organisationsanalyse noch bezeichnet?
Strukturanalyse, Reorganisation, Effizienzstudien oder Wertanalyse.
Was ist das oberste Ziel der Organisationsanalyse?
Die Optimierung der Organisationsstrukturen zur Steigerung der Produktivität und Effizienz.
Welche Ziele verfolgt die Organisationsanalyse?
Überprüfung der Organisation auf Ziel- und Strategieausrichtung, Aufdecken von Konflikten, Beurteilung von Führungsinstrumenten, Erkennen von Schwachstellen, Beurteilung des Mitarbeiterpotenzials und Sammlung von Verbesserungsvorschlägen.
Welche Aufgaben umfasst die Organisationsanalyse?
Bestimmung externer Faktoren, Erfassung des Wissens der Mitarbeitenden, Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Anpassungsprozess und Förderung einer positiven Einstellung gegenüber Veränderungen.
Auf welche Bereiche kann sich die Organisationsanalyse konzentrieren?
Auf die gesamte Organisation oder auf spezifische Teilbereiche, Abteilungen oder Hierarchiestufen.
Was ist für die Vorbereitung und Durchführung von Organisationsanalysen wichtig?
Eine Projektorganisation ist notwendig, da Organisationsanalysen über alltägliche Aufgaben hinausgehen.
Was sind wichtige Erfolgsfaktoren für Organisationsanalysen?
Klare Definition des Auftrags, neutrale und kompetente Projektleitung, umfassende Information der Beteiligten und Betroffenen.
Warum ist eine klare Definition des Auftrags entscheidend?
Häufig ist der Auftrag zu wenig klar definiert, insbesondere die Ziele der Analyse sind oft unklar formuliert.
Welche Rolle spielt die Projektleitung bei der Organisationsanalyse?
Sie ist entscheidend für den Erfolg und muss von Führungskräften und Mitarbeitenden als neutral, integer und kompetent angesehen werden.
Warum ist eine umfassende Information der Beteiligten wichtig?
Sie erhöht die Bereitschaft zur aktiven und offenen Mitwirkung und beeinflusst den Erfolg des Projektes.
In welche zwei Kategorien lassen sich Analyseinstrumente einteilen?
Objektive Techniken und nicht objektive Techniken
Was gehört zu den objektiven Techniken?
Beobachtung von Arbeitsabläufen, Messen und Zählen (z. B. Anzahl verarbeiteter Belege), Analyse von Dokumenten und Kostenermittlung
Was gehört zu den nicht objektiven Techniken?
Fragebögen, Checklisten, Interviews, Tagesberichte, kontinuierliche Erfassung von Aufgaben und Tätigkeiten.
Welche Kombination von Instrumenten hat sich in der Praxis bewährt?
Ein strukturierter Fragebogen in der ersten Phase und ein halbstandardisiertes Interview als ergänzendes Hilfsmittel.
Was ist das Ziel des Fragebogens?
Die Aufnahme des Ist-Zustandes der Organisation.
Was ist das Ziel des Interviews?
Beurteilung des Ist-Zustandes und Erfassung von Verbesserungsmöglichkeiten aus Sicht der Mitarbeitenden.
Welche Themenbereiche werden bei der Befragung behandelt?
Vorhandene Instrumente der Organisation und Führung, Organisationsstruktur, Entscheidungsbefugnisse/Kompetenzen, Information, Sachmitteleinsatz, Betriebsklima, Führungsqualitäten, Wünsche und Anregungen.
Was gehört zur Organisationsstruktur in der Befragung?
Leitungsspanne, hierarchische Beziehungen, Stellvertretung, Weisungsbefugnisse, Aufgaben und Zuständigkeiten.
Welche Informationen werden im Bereich Entscheidungsbefugnisse/Kompetenzen erfasst?
Entscheidungsbefugnisse, Delegation von Kompetenzen, Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Störungen in der Zusammenarbeit.
Was wird im Bereich Information erfasst?
Regelmäßige Informationsflüsse, Absender, Empfänger und Häufigkeit, Störungen im Informationsfluss.
Was gehört zum Sachmitteleinsatz in der Befragung?
Verwendete Sachmittel, Häufigkeit der Nutzung und Beurteilung des Einsatzes.
Welche weiteren Themen werden untersucht?
Betriebsklima, Führungsqualitäten, Mitsprachemöglichkeiten, persönliche Entwicklung und Anregungen der Mitarbeitenden.
Was passiert nach der Auswertung der Fragebögen und Interviews?
Die vorgeschlagenen Maßnahmen der Projektleitung werden geprüft und Entscheidungen über deren Umsetzung getroffen.
Was ist in der Praxis häufig ein Problem nach der Auswertung?
Führungsschwächen, wenn Vorschläge nach der Berichterstattung nicht weiterverfolgt oder nur halbherzig umgesetzt werden.
Warum ist eine Erfolgskontrolle während der Realisierungsphase wichtig?
Um Probleme und Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Was ermöglicht die Analyse von Organisationsstrukturen?
Sie ermöglicht die Beschreibung von Organisationsstrukturen und den Vergleich unterschiedlicher Ausgestaltungen in der Praxis.
Kann es eine beste Organisationsstruktur geben?
Nein, es gibt keine allgemeingültige beste Organisationsstruktur. Die Struktur muss an die jeweilige Ausgangslage und Problemstellung der Organisation angepasst werden.
Wie wird die Gestaltung der Organisationsstruktur beeinflusst?
Sie wird durch unterschiedliche Prinzipien und Hilfsmittel der Organisationslehre sowie durch die Sichtweisen der Autoren geprägt (institutionell, funktional, instrumentell).
Welche Herausforderungen und Entwicklungen beeinflussen die Gestaltung von Organisationen?
Herausforderungen wie Fachkräftemangel oder technologische Entwicklungen (z. B. Einführung von Fließbändern) beeinflussen die Gestaltung.
Was sind Organisationsmoden oder -wellen?
Diese beziehen sich auf zeitlich begrenzte Managementansätze, die in bestimmten Phasen populär werden, z. B. Lean Management, Business Process Reengineering, Total Quality Management und Quality Circles.
Was ist das Gemeinsame an Organisationsmoden?
Sie haben oft einen einprägsamen, schlagwortartigen Namen, der die neue Mode konsolidiert und ihr eine klare Identität verleiht.
Können Organisationsmoden als allgemeingültig betrachtet werden?
Nein, auch diese Managementansätze beanspruchen keine Allgemeingültigkeit, sondern müssen an die spezifische Situation der Organisation angepasst werden.
Wie helfen Organisationstheorien bei der Gestaltung?
Sie helfen, unterschiedliche Problemstellungen zu beleuchten und besser zu verstehen, warum verschiedene Ansätze unterschiedliche Aspekte der Gestaltung in den Vordergrund stellen.
Last changed25 days ago