Buffl

Proxemics

KD
by Kai D.

Was genau ist laut den beiden Papern Proxemics?

Laut den beiden Papern ist Proxemics die Lehre von räumlichen Beziehungen zwischen Personen und ihrer Umgebung. Das Konzept basiert auf Edward Halls Theorie und beschreibt, wie Menschen Distanz, Orientierung und Bewegung nutzen, um soziale Interaktionen zu steuern und zu verstehen. Proxemics wurde von den Autoren erweitert, um auch die Interaktion zwischen Menschen, digitalen Geräten und physischen Objekten in einer Umgebung einzubeziehen.

Kernaspekte von Proxemics:

1. Räumliche Zonen:

Proxemics definiert vier Zonen:

Intim (< 45 cm): Hohe Nähe und Vertrautheit.

Persönlich (45 cm – 1,2 m): Gespräche mit Freunden oder Bekannten.

Sozial (1,2 – 3,6 m): Formelle Interaktionen.

Öffentlich (> 3,6 m): Präsentationen oder Interaktionen mit Fremden.

2. Erweiterung auf digitale Systeme:

• Die räumlichen Beziehungen werden auf die Interaktion von Menschen, digitalen Geräten und nicht-digitalen Objekten übertragen.

• Proxemik umfasst Dimensionen wie Distanz, Orientierung, Bewegung, Identität und Position, um implizite (automatische) und explizite (bewusste) Interaktionen zu ermöglichen.

3. Anwendungsbeispiele:

• Geräte können auf Annäherung, Blickrichtung oder Bewegungen reagieren (z. B. ein Media Player, der sich aktiviert, wenn jemand den Raum betritt).

• Systeme nutzen Proxemics, um Kontextinformationen und personalisierte Interaktionen zu bieten.

Zusammenfassung:

Proxemics ist ein Konzept, das räumliche Beziehungen als Grundlage für soziale und digitale Interaktionen betrachtet. Es ermöglicht, natürliche und kontextabhängige Interaktionen in Ubiquitous Computing-Systemen zu gestalten, indem Geräte und Systeme die Nähe, Bewegungen und Aufmerksamkeit von Personen interpretieren.

Author

Kai D.

Information

Last changed