Was beschreibt der Gartner Hype Cycle und wie hilft er Unternehmen bei technologischen Investitionen?
Der Gartner Hype Cycle beschreibt den Lebenszyklus neuer Technologien und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Zyklus umfasst fünf Phasen:
Technologischer Auslöser
Gipfel der überzogenen Erwartungen
Tal der Enttäuschung
Pfad der Erleuchtung
Plateau der Produktivität
Beispiel: Blockchain durchlief diesen Zyklus – hoher Hype anfangs, nun zunehmend realistische Anwendungen.
Was ist Blockchain?
Blockchain ( engl. Blockkette) ist eine spezielle Technologie zur Datenhaltung in dezentralen verteilten Netzwerken.
Datensätzen (Blöcke), die mittels kryptografischer verfahren miteinander verkettet sind – jeder Block enthält einen kryptografisch sicheren Hash-Wert des vorherigen Blocks, einen Zeitstempel und Transaktionsdaten – Blockchain ermöglicht Anonymität, Dezentralität und Sicherhei.
bspw. als Basistechnologie für Bitcoin.
Verwendung von Big Data als Unternehmensberater*in?
Big Data Analysen als Unterstützung der Entscheidungsfindung im Unternehmen
—> wiederkehrende Entscheidungen könnten basierend auf den Daten zu Entscheidungen und entsprechenden Erfolgen/Misserfolgen anderer Unternehmen genauer spezifiziert und ein Stück transparenter gemacht werden
Was ist Big Data?
Big Data bezeichnet den Einsatz großer Datenmengen aus vielfältigen Quellen mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit zur Erzeugung wirtschaftlichen Nutzens
3 Vs = Volume, Velocity, Variety
Volume
Datenmenge = Anzahl der Datensätze und Files
Velocity
Geschwindigkeit = Datengenerierung in hoher Geschwindigkeit
Variety
Datenvielfalt = unstrukturierte vs. strukturierte
Analytics = Erkennen von Zusammenhängen
Data Mining
systematische Anwendung computergestützter Methoden, um in vorhandenen Datenbeständen Muster, Trends oder Zusammenhänge zu finden
Welche zwei Arten von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Schwache KI/Augmented Intelligence: Unterstützt menschliche Entscheidungen (z. B. Assistenzsysteme, medizinische Diagnostik).
Starke KI/Autonomous Intelligence: Handelt ohne menschliche Unterstützung (z. B. autonomes Fahren).
Technology Push
Definition Technology Push: Innovationen, die von IT-Abteilungen forciert werden, ohne aktive externe Marktnachfrage
—> Sollte u.a. für die Bereiche Mobilität, Integrative Dienstleistungen, Embedded Systems und IoT vorangetrieben werden
BEISPIELE, WIE DER IT-BEREICH DURCH TECHNOLOGISCHE LÖSUNGEN DIE ZUKUNFTSFÄHIGKEIT DES UNTERNEHMENS SICHERT
Kostensenkung in Geschäftsprozessen durch ERP-Einführung und Optimierung
Effizienzsteigerung und besserer Kundenservice durch IT-Lösungen und Mobile
Kommunikationstechnologien
Senkung der Beschaffungskosten durch übergreifende Systemunterstützung (Data Warehouse)
Wie kann KI in Unternehmen angewendet werden?
Maschinelles Lernen (ML): Analyse von Daten zur Vorhersage von Trends, wie Kundenverhalten.
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Sprachverstehen für Chatbots oder Sprachassistenten.
Automatisierung: Optimierung von Geschäftsprozessen (z. B. in der Buchhaltung).
Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Nutzung von KI zu beachten?
Datenqualität und Bias in den Algorithmen sind entscheidend für verlässliche Ergebnisse.
Ethik: KI-Entscheidungen müssen nachvollziehbar und erklärbar sein.
Missbrauchsmöglichkeiten: KI kann für Cyberangriffe oder Fehlinformationen missbraucht werden.
Was versteht man unter dem Periodensystem der KI?
Das Periodensystem der KI kategorisiert KI-Technologien basierend auf ihren Fähigkeiten und Anwendungsbereichen.
Was ist Cloud Computing und welche Vorteile bietet es?
Cloud Computing bietet IT-Ressourcen über das Internet, ohne lokale Infrastruktur. Vorteile:
Skalierbarkeit: Ressourcen können je nach Bedarf angepasst werden.
Kostensenkung: Nur für genutzte Ressourcen zahlen.
Welche Dienste bietet Cloud Computing?
SaaS (Software as a Service): Bereitstellung von Software über das Internet (z. B. Microsoft 365).
IaaS (Infrastructure as a Service): Bereitstellung von IT-Infrastruktur (z. B. AWS).
PaaS (Platform as a Service): Bereitstellung von Plattformen zur Entwicklung von Anwendungen (z. B. Google App Engine).
Was sind Multi-Cloud-Strategien und warum werden sie eingesetzt?
Multi-Cloud-Strategien nutzen mehrere Cloud-Anbieter gleichzeitig, um Anbieterabhängigkeit zu vermeiden und Flexibilität zu erhöhen. Dies verbessert die Ausfallsicherheit und ermöglicht es, von den besten Funktionen verschiedener Anbieter zu profitieren.
Was ist ein digitaler Zwilling und wie wird er eingesetzt?
Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung eines physischen Objekts, das in Echtzeit mit Daten gespeist wird. Anwendungen:
Industrie 4.0: Überwachung und Wartung von Maschinen.
Smart Cities: Optimierung von Infrastruktur und Ressourcen (z. B. Verkehr, Energieverbrauch).
Welche Vorteile bieten digitale Zwillinge?
Effizienzsteigerung: Simulationen helfen, Prozesse zu optimieren.
Kostenreduktion: Früherkennung von Problemen spart Wartungskosten.
Vorhersagefähigkeiten: Unterstützen bei der Predictive Maintenance und Verbesserung der Planung.
Was ist das Ziel der Geschäftsprozessmodellierung (GPM)?
Ziel der GPM ist es, Prozesse klar zu strukturieren, zu optimieren und Transparenz zu schaffen, um Effizienz zu steigern und gesetzliche Vorgaben (Compliance) zu erfüllen.
Welche Methoden werden in der Geschäftsprozessmodellierung verwendet?
EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette): Visualisierung von Prozessen mit Ereignissen und Funktionen.
BPMN (Business Process Model and Notation): Standardnotation für die Modellierung von Geschäftsprozessen, z.B. mit Ereignissen, Aktivitäten und Gateways.
Was ist der Zweck der IT-Governance und wie kann das COBIT-Framework helfen?
IT-Governance stellt sicher, dass IT-Strategien den Unternehmenszielen entsprechen. Das COBIT-Framework hilft dabei, IT-Prozesse zu steuern und Risiken zu managen, indem es klare Richtlinien für die Kontrolle und Überwachung von IT-Prozessen gibt.
Welche Phasen umfasst das IT-Projektmanagement?
Das IT-Projektmanagement umfasst fünf Phasen:
Initiierung: Projektidee und Zieldefinition.
Planung: Zeit-, Kosten- und Ressourcenplanung.
Durchführung: Umsetzung der Aufgaben.
Überwachung: Soll-Ist-Vergleich und Qualitätskontrolle.
Abschluss: Abnahme und Dokumentation.
Was ist der Vorteil von SCRUM im Vergleich zu klassischen Projektmanagementmethoden?
SCRUM ermöglicht flexible, iterative Entwicklung in Sprints. Regelmäßiges Kundenfeedback sorgt dafür, dass das Projekt schnell an Änderungen und neue Anforderungen angepasst werden kann.
Welche Rollen gibt es bei der Scrum Methode?
Product Owner: Was und warum wird entwickelt.
Scrum Master: Unterstützt das Team.
Entwicklungsteam: Wie das Produkt entwickelt wird.
Was sind die Merkmale und Vorteile der reinen (autonomen) Projektorganisation?
Merkmale: Vollständige Zuweisung der Ressourcen zum Projekt, der Projektleiter hat volle Kontrolle.
Vorteile: Klare Verantwortung, schnelle Entscheidungen.
Nachteile: Wenig Flexibilität, unsicherer Ressourceneinsatz nach Projektende.
Beispiel: Große, eigenständige Projekte wie Bauvorhaben.
Was sind die Merkmale und Nachteile der Einfluss-Projektorganisation?
Merkmale: Projektleiter hat wenig Entscheidungsmacht, das Projekt bleibt in der Linienorganisation.
Vorteile: Keine großen Umstrukturierungen nötig, einfache Ressourcennutzung.
Nachteile: Wenig Einfluss des Projektleiters, mögliche Konflikte mit Linienmanagern.
Beispiel: Kleine Projekte, bei denen nur geringe Anpassungen notwendig sind.
Was sind die Merkmale und Vorteile der Matrix-Projektorganisation?
Merkmale: Projektleiter teilt sich die Verantwortung mit den Linienmanagern, Mitarbeiter haben doppelte Berichtslinien.
Vorteile: Flexibler Ressourceneinsatz, Expertise aus verschiedenen Abteilungen.
Nachteile: Konflikte zwischen Projekt- und Linienleitung, hoher Koordinationsaufwand.
Beispiel: Großunternehmen mit mehreren parallelen Projekten.
Was sind die Merkmale und Nachteile eines projektorientierten Teilbereichs?
Merkmale: Bestimmte Abteilungen sind dauerhaft für Projekte verantwortlich.
Vorteile: Ständige Projektarbeit, spezialisierte Teams.
Nachteile: Überlastung bei zu vielen Projekten, weniger klare Trennung von Linien- und Projektaufgaben.
Beispiel: IT-Abteilungen oder Beratungsunternehmen mit kontinuierlichen Projekten.
Was ist der Unterschied zwischen relationalen Datenbanken und NoSQL-Datenbanken?
Relationale Datenbanken speichern Daten in Tabellenform und sind für strukturierte Daten geeignet (z. B. SQL).
NoSQL-Datenbanken sind flexibler und eignen sich für unstrukturierte Daten, wie Bilder und Kommentare (z. B. MongoDB).
Warum ist Normalisierung in relationalen Datenbanken wichtig?
Normalisierung verhindert Redundanzen und stellt sicher, dass Daten nur einmal gespeichert werden, wodurch Datenintegrität gewährleistet und Aktualisierungen vereinfacht werden.
Wie könnte der WISSENARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT AUSSEHEN?
Der Wissensarbeitsplatz der Zukunft muss veränderten Anforderungen gerecht werden, wie z.B. der veränderten Arbeitsweise aufgrund technologischer Trends. Auch gesellschaftliche Veränderungen, wie der demografische Wandel, ein Wandel im Wertesystem sowie häufigere Jobwechsel müssen als gesamtheitliche Herausforderung für den Wissensarbeitsplatz der Zukunft betrachtet werden.
Grundsätzlich sollte der Wissensarbeitsplatz der Zukunft:
· Örtlich und zeitlich ungebundenen
· Gute technische Ausstattung, einfache Bedienbarkeit
· Räume bereitstellen zum Treffen und Pflegen von Netzwerken, zum kreativen Arbeiten und zur Förderung der Bildung fallbezogener Teams
· Größtmögliche Selbstbestimmtheit von Arbeitsabläufen ermöglichen (z.B. Wahl der Methoden und Software)
· Wechsel von privaten und beruflichen Phasen ermöglichen und gleichzeitig Ruhephasen und Ungestörtheit fördern
Was ist ein Data Product?
Ein Data Product ist ein digitales Produkt oder eine digitale Dienstleistung, die Daten sinnvoll integriert und auswertet, um ihren Nutzern einen Mehrwert zu bieten
Beispiel: Empfehlungsservices von Amazon und Netflix
—> Mehrwert für den Nutzer: schnellers finden von Produkten die einem gefallen könnten
—> Mehrwert für das Unternehmen Erkenntnisgewinn, besserer Absatz
IT-Strategie
beschäftigt sich mit der Frage wie die verwendete IT das Unternehmen effektiv voranbringen kann. Die IT-Strategie ist wesnetlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Phasen der Strategie Entwicklung:
Definition des Betrachtungsbereiches
Situationsanalyse
Zieldefinition
Strategieformulierung
Maßnahmenplanung
Implementierung
Lebenszyklus von IT-Applikationen
6 Stufen:
1. Entwicklung —> höchste Kosten, geringster Nutzern
2. Einführung
3. Wachstum
4. Sättigung / Reife—> Höhepunkt Systemnutzen
5. Rückgang
6. Abschaffung
Erläutern Sie die 5 Komponenten des Regelkreises für erfolgreiches IT-Management
Wissen was der Leistungsbezieher braucht und erwartet
sowohl funktionale als auch nichtfunktionale Anforderungen
Standardisierung der IT-Dienstleistungen
Es kann zwischen IT-orientierten und Business IT-orientieren Services unterschieden werden – Für die Erbringung der Business IT-Services sind diverse untergeordnete IT-orientierte Services notwendig
Etablieren der notwendigen IT-Prozesse inklusive Rollen
Um die notwendigen Prozesse basierend auf Standards einzuführen bietet sich ITIL an, dieses ist ein Regelwerk aus best Practice Beispielen, inkl. Rollenzuordnung
Messen und Auswerten der erbrachten Dienstleistungen
Die erbrachten Dienstleistungen werden auf der Service-Ebene und Prozess-Ebene gemessen und ausgewertet. Bei der Service-Ebene dienen als Messkennzahlen die vereinbarten SLAs mit den einzelnen Service-Levels – Bei der Prozessebene ist es empfehlenswert pro Prozess verschiedene Messkennzahlen zu definieren
Optimieren der vereinbarten Dienstleistungen
Reduktion von SLA-Verletzungen (z.B. bei End-2-End Business IT-Service)
Erläutern sie die 3 Rollen „BROKER“, „INTEGRATE“ und „ORCHESTRATE“ im IT-Operating-Modell
Broker (= Makler bzw. Vermittler)
Befasst sich mit der proaktiven Einbindung des Unternehmens in eine Partnerschaft, mit der Gestaltung der Nachfrage, mit der Nutzung neuer Technologien zur Förderung von Innovationen sowie der Förderung und Verwaltung eines Lösungsportfolios
Integrate (= IT-Integrator)
Befasst sich mit der Modernisierung der Kernanwendungen bzw. IT-Tools, der Implementierung einer neuen offenen IT-Architektur sowie Organisation eines Kompetenzzentrums
Orchestrate (= Service-Lieferanten)
Mit dem Aufbau und der Verwaltung von Benutzerdiensten und Lieferantenbeziehungen, dem Schutz des UN und der Überwachung der Leistung der Servicebereitstellung
Was ist ITIL und worin besteht sein Nutzen?
ITIL: Information Technology Infrastructure Library
—> ein etablierter Standard für das IT-Service-Management, bietet Prozessleitlinien und eine einheitliche Nomenklatur zur Planung, Erbringung und Unterstützung von IT-Services
Nutzen
Klare Verantwortlichkeiten für definierte Rollen
Transparenz & Verbesserung der Leistungen der IT Infrastruktur
Steigerung der IT-Service- und Prozessqualität
Fehlervermeidung statt Fehlerbehebung
CMMI-Modell (Reifegradmodell)
Reifegradmodelle können für eine Beurteilung der Prozessqualität, Abweichungsanalysen oder Verbesserungsplanung verwendet werden. Je höher die Stufen, desto optimierter ist der Prozess!
CMMI (5 Stufen)
1. Stufe INITIAL: Chaotischer Ad-hoc-Prozess, Erfolg hängt von der Kompetenz und dem Einsatz einzelner Mitarbeiter ab
2. Stufe GEFÜHRT: Projekte stellen sicher, dass die Anforderungen gemanagt und dass Prozesse geplant, ausgeführt, gemessen und gesteuert werden
3. Stufe DEFINIERT: Prozesse sind gut spezifiziert und verstanden. Prozesse sind unternehmensweit definiert
4. Stufe QUANTITATIV GEFÜHRT: Beim Ausführen der Prozesse werden Messungen durchgeführt und analysiert → Bessere Vorhersagbarkeit
5. Stufe PROZESSOPTIMIERUNG: Prozesse werden kontinuierlich verbessert
“Schichtenmodell” und “Pipes and Filters”
Schichtenmodell (Layers): Schneidet die Architektur eines Systems in Schichten, wobei jede Schicht auf die Dienste der darunterliegenden Schicht zugreifen kann
Pipes and Filters: strukturiert eine Anwendung in eine Kette von sequenziellen Verarbeitungsprozessen, die über ihre Ausgabe bzw. Eingabe gekoppelt sind. Die Ausgabe des einen Prozesses ist die Eingabe des nächsten Prozesses.
nennen Sie 3 wesentliche Vorteile des Architekturansatzes “MICROSERVICES“
separate und unabhängige Weiterentwicklung (Erneuerung) der Code-Basis, des Technologie- Stacks und der Funktionalitäten der Anwendung
Services sind unabhängig voneinander skalierbar
keine zufälligen Querbeziehungen zwischen einzelnen Code-Elementen der Services
wesentliche Merkmale eines Projekts
Ein Projekt verfolgt ein definiertes Ziel
Projekte sind neuartig – die vorgegeben Ziele wurden so noch nicht umgesetzt
Ein Projekt ist zeitlich begrenzt durch einen Start- und Endtermin
Sie sind einmalig und werden nach einem erfolgreichen Projektabschlussbeendet
Ein Projekt hat eine gewisse Komplexität, bei der am Anfang nicht alle Lösungen parat liegen.
Sie haben eine Begrenzung an Ressourcen (z.B. Budget, Material, Projektmitarbeiter)
Ein gewisses Risiko oder Unsicherheiten sind meistens vorhanden
Projektmanagement
Umfasst alle Aufgaben bei der Durchführung von Projekten hinsichtlich Vorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung
Ziele
· Planbarkeit der Projekte
· Bessere Qualität der Projekte
· Verkürzung der Projektdauer
· Transparenz und Reduktion der Kosten
RACI-Matrix
Nützliches Instrument zur Darstellung der Zuordnung von Rollen zu Verantwortlichkeiten
R= Responsible: Verantwortlich für die Durchführung der Aktivität
A= Accountable: Rechenschaftspflichtig für getroffene Entscheidung
C= Consulted: konsultiert, um fachlichen Rat für die Aufgabenbearbeitung zu geben
I= Informed: Muss über Aktivitäten oder Ergebnisse informiert werden
Wann ist agiles Projektmanagement sinnvoll?
Agiles Projektmanagement stellt den Wert, bzw. den Nutzen in den Vordergrund, bindet wichtige Stakeholder fortlaufend mit ein und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus, um Veränderungen in der Projektumwelt adaptieren zu können. Es zeichnet sich zudem durch ein iteratives Vorgehen aus und wird bei komplexen Sachverhalten, wie z.B. der Softwareentwicklung verwendet.
Weitere Einsatzmöglichkeiten:
1) Wenn Ergebnis und Anforderungen noch nicht klar sind
2) Wenn Feedback und Lernen zentrale Betrachtungspunkte sind
nennen Sie 3 neue IT-RISIKEN, die durch allumfassende Digitalisierung der Wirtschaft entstehen
Botnetze: Hacker infiltrieren einzelne Geräte schließen Vielzahl an Geräten zu Botnetzen zusammen erzielter Datenverkehr für Hacker sehr hoch
Ransomware (Erpressungstrojaner): Eindringung kann Zugriff des Computerinhabers verhindern
Phishing: Beschaffung persönlicher Daten anderer Personen mit gefälschten Emails / Websites
Symmetrische und asymetrische Verschlüsselung
symmetrischen Verschlüsselung (meist wenig rechenaufwändig): Die Ver- und Entschlüsselung erfolgt mit dem gleichen Schlüssel, diese müssen zwischen den Kommunikationspartnern ausgetauscht werden. Problematisch dabei ist, dass der Schlüssel zwischen Teilnehmern transportiert werden muss, der Transport kann unsicher sein und auch die Aufbewahrung ist risikobehaftet.
Bei der asymmetrischen Verschlüsselung (meist sehr rechenaufwändighingegen erfolgt die Ver- und Entschlüsselung durch unterschiedliche Schlüssel.
neue technolgien im E-Business
VR Showroom Ikea: Kunden können sich in einem virtuellen Showroom selbstständig über ihre Produkte informieren und bei Bedarf alles Wissenswerte auf einen Blick „serviert“ bekommen
Künstliche Intelligenz Amazon Echo Look: Virtueller Modeberater, der das Outfit des Benutzers mittels Algorithmen und Erkenntnissen eines menschlichen Stylisten analysiert und auf dieser Grundlage Modetipps gibt
Physisches In-Store-Erlebnis Amazon 4-Star-Geschäf: Kunden erhalten eine Auswahl der beliebtesten Produkte des Onlinehändlers direkt im Geschäft. Das Sortiment besteht nur aus Produkten
1) mit 4-Sterne-Bewertung oder höher von Kunden
2) sogenannte Topseller sind
3) neu sind und im Trend liegen
Was ist Meta-Targeting ?
Meta-Targeting ist eine Betrachtungsebene der Schlüsseltrends im Online-Handel, die sich mit Marktpotenzialen, Kunden- und Zielgruppen, Positionierung und Nischen befasst
Top-Trends sind u.a. Generation Y und Z und neue Customer Journey mit neuen Touchpoints
Was bedeutet „DOUBLE OPT-IN“ und „OPT-OUT“ im Kontext des E-Mail Marketings?
Opt-out: Verfahren, bei dem Werbung zugesandt oder persönliche Daten gespeichert
werden, sofern der Betroffene dem nicht aktiv widersprochen hat.
Double-opt-in bedeutet, dass der Empfänger den Opt-In-Link in der E-Mail anklickt, um die Anmeldung zu bestätigen Stellt eine rechtssichere Newsletter-Anmeldung dar
SEA (Search-Engine-Advertising)
Zielt auf die anorganische Suche, also auf bezahlte Werbeanzeigen oder Anzeigeplätze ab
Z.B. bezahlte Indeed Stellenanzeigen Diese werden gut platziert, bis das Budget aufgebraucht ist Budget wird pro Klick verbraucht, z.B. 2 Euro pro Klick
Weitere Beispiele Google Ads, Facebook Ads, etc.
Exakte Budgetierung und präzises Targeting möglich
Bereits nach kurzer Zeit messbare Erfolge erzielbar Kurz-mittelfristige Ausrichtung
SEO (Search-Engine-Optimization)
Zielt auf die organische Suche im Internet ab. Z.B. optimieren von Stellenanzeigen oder auch Webseiten mit den richtigen Schlagworten, sodass diese über die organische Suche in den Suchmaschinen (gut) aufgefunden werden kann
Langfristige Ausrichtung
Datenheterogenität
Heterogenität = ungleichartig, verschiedenartig
Daten können aus verschiedenen Gründen heterogen sein.
Technische Heterogenität
Die Zugriffsschnittstelle unterscheidet sich (bspw. XPath vs. MySQL)
Syntaktische Heterogenität:
Derselbe Sachverhalt wird unterschiedlich dargestellt (bspw. "10.1.2012" vs. "2012/10/1")
Datenmodellheterogenität:
Das Datenmodell, in dem das Schema der Daten gespeichert ist, unterscheidet sich (bspw. XML vs. SQL)
Sr/Si Speech Recognition/Identification (Spracherkennung und Identifizierung von Sprache) —> dunkel/hellgrün
Nenne mir:
Funktion
Anwendungsszenarien
Kombination mit anderen Elementen
Marktlösungen
Herausforderungen
Ermöglicht die automatische Umwandlung von gesprochener Sprache in Text (Speech-to-Text) und die Identifikation von Sprechern (Speaker Identification).
Anwendungsszenarien:
Kundensupport: Automatisierte Beantwortung von Kundenanfragen in Callcentern.
Sprachgesteuerte Geräte: Interaktion mit loT-Geräten, z. B. Alexa, Fi.
Diktat-Tools: Automatische Transkription von Meetings oder Interviews.
Biometrische Sicherheit: Verifikation von Nutzern durch Stimmabgleich.
Kombination mit anderen Elementen:
NLP (Natural Language Processing): Analyse und Verarbeitung von erkannten Texten.
Predictive Inference (Pi): Vorhersage des Kontexts oder der Intention der Spracheingabe.
Language Generation (Lg): Um eine erkannte Sprache zu beantworten oder zu vervollständigen.
Cloud-Infrastruktur: Echtzeit-Spracherkennung über APis wie Google Speech-to-Text oder Microsoft Azure Speech.
Marktlösungen:
Google Speech-to-Text: API für Spracherkennung.
Nuance Dragon: Tools für professionelle Sprachtranskription.
Amazon Transcribe: Cloud-basierte Transkription für Unternehmen.
IBM Watson Speech Services: Kombiniert Erkennung mit KI-gestützten Analysen.
Herausforderungen:
Dialekte und Akzente: Schwierigkeiten bei weniger verbreiteten Sprachvarianten.
Lärmempfindlichkeit: Hintergrundgeräusche können die Erkennungsqualität beeinträchtigen.
Datenschutz: Sicherstellung der Compliance bei der Verarbeitung sensibler Sprachdaten.
Pi: Predictive Inference (Vorhersagen von Ergebnissen) —> gelb
Funktion:
Ermöglicht die Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse basierend auf historischen Daten und Wahrscheinlichkeitsmodellen.
Finanzprognosen: Vorhersage von Markttrends oder Kreditrisiken.
Marketing: Predictive Analytics zur Personalisierung von Kampagnen.
Supply Chain Management: Vorhersage von Nachfragetrends und Lagerbeständen.
Healthcare: Prognose von Krankheitsverläufen.
Machine Learning (ML): Training von Modellen für präzisee Vorhersagen.
Datenquellen: Nutzung von Big-Data-Analytics zur Optimierung der Modelle.
Mobility Large (MI): Anwendung auf Verkehrsdaten zur Vorhersage von Routen und Verkehrsströmen.
Language Generation (Lg): Um Vorhersagen für Nutzer verständlich und erklärend darzustellen.
AWS Forecast: Vorhersagen für Geschäftsdaten.
SAP Analytics Cloud: Tools für Predictive Analytics.
DataRobot: Plattform für automatisierte prädiktive Modelle.
H20.ai: Open-Source-Framework für Machine Learning und Predictive Analytics.
Datenqualität: Ungenaue oder unvollständige Daten können die Vorhersagen unzuverlässig machen.
Modelltransparenz: Schwierig nachvollziehbare Ergebnisse bei komplexen Algorithmen.
Ethische Fragen: Diskriminierung oder Vorurteile bei Modellergebnissen.
Lg: Language Generation (Sprachgenerierung) —> gelb
Erzeugt natürlich klingenden Text basierend auf Eingaben oder Kontext, häufig durch neuronale Netze wie Transformer-Modelle.
Kundensupport: Automatische Beantwortung von Anfragen durch Chatbots.
Content-Erstellung: Generierung von Berichten, Marketingtexten oder News-Artikeln.
Bildungssektor: Erstellung von personalisierten Lernmater alien.
Übersetzung: Automatische Übersetzung von Texten.
NLP (Natural Language Processing): Analyse der Eingaben für passende Textausgaben.
Speech Recognition (Sr/Si): Um gesprochene Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren.
Predictive Inference (Pi): Vorhersage der nächsten logischen Aussage basierend auf Kontext.
Cloud-Dienste: Zur Skalierung von Sprachgenerierungssystemen.
OpenAI GPT-4: Generierung natürlicher und kontextbezogener Texte.
Jasper Al: Erstellung von Marketingtexten und Inhalten.
Google Bard: KI-gestützte Content-Generierung.
Copy.ai: Tools für SEO- und Marketingtexte.
Qualität der Inhalte: Texte können sachlich falsch oder unpassend sein.
Missbrauch: Erzeugung von Fake News oder manipulativen Inhalten.
Rechenleistung: Sprachgenerierungsmodelle sind rechenintensiv.
Ml: Mobility Large (Mobilität Groß)—> gelb
Ermöglicht die Entwicklung und Optimierung von KI-Systemen für große Mobilitätslösungen, wie autonome Fahrzeuge oder Verkehrsmanagement.
Autonomes Fahren: Kl für Navigation, Hinderniserkennung und Entscheidungsfindung.
Verkehrsmanagement: Optimierung von Ampelschaltungen und Verkehrsflüssen.
Flottenmanagement: Optimierung von Routen und Einsatztlänen.
Smart Cities: Unterstützung bei der Integration von Mobilitätslösungen in urbane infrastrukturen.
Computer Vision: Erkennung von Objekten oder Verkehrsschildern.
Predictive Inference (Pi): Vorhersage von Verkehrsstaus oder Routenoptimierung.
Cloud-Infrastruktur: Echtzeit-Datenverarbeitung für Mobilitätslösungen.
Datenquellen: Integration von Verkehrsdaten, Umweltdaten und Fahrzeugdaten.
Waymo: Autonome Fahrzeuge mit KI-Technologie.
Tesla Autopilot: Teilautonome Fahrfunktionen.
HERE Technologies: Echtzeit-Daten für Verkehrsmanagement.
Uber Al Labs: Optimierung von Routen und Fahrerzuweisungen.
Sicherheitsrisiken: Fehler in der Entscheidungsfindung können schwerwiegende Konsequenzen haben.
Regulierung: Strenge Auflagen und Standards für autonome Systeme.
Kosten: Hohe Entwicklungs- und Infrastrukturausgaben.
Akzeptanz: Skepsis gegenüber KI-gesteuerten Mobilitätslösungen.
Last changeda month ago