Belastungskomponenten
Intensität (Anstrengungsgrad)
Dauer (Einwirkungszeit des Reizes)(Zahl der Wiederholungen)
Dichte (Pause) —> beschreibt das zeitliche Verhältnis von Belastung und Erholung
—> hohe Reizdichte = kurze Pause, geringe Reizdichte = lange Pause
Umfang ( Summe aller einzelreize) (Gesantstrecke, Summe Gewichte …)
Belastungsgefüge
Beschreibt die systematische Gestaltung von Trainingsbelastungen durch die Kombination der Belastungskomponenten
psychische Fähigkeiten ( 2 Beispiele)
Willenskraft, Motivation
Rahmenbedingungen (3 Beispiele)
Person, Talent, Gesundheit
Taktisch kognitive Fähigkeiten
Wahrnehmung, strategisches Denkvermögen
Technik
Bewegungsfertigkeiten
Ausdauer
Die physische und psychische Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung bei relativ lang dauernden Belastungenund die rasche Erholungsfähigkeit nach der Belastung
Kraft
Fähigkeit des Nerv Muskelsystems durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden ihnen entgegenzuwirken bzw sie zu halten
Vorteile Ausdauertraining
Risiko für Herz Kreislauferkrankung sinkt —> verbesserte Durchblutung der Organe
Körpergewicht kann besser reguliert werden
Immunsystem wird gestärkt
Stressabbauend
Leistungsbestimmende Faktoren Ausdauer
Leistungsfähigkeit des Herz Kreislauf Systems
Leistungsfähigkeit der Energiegewinnungswege
Anaerob alaktazide Energiegewinnung
Spaltung energiereicher Phosphate
Bis 12 s
Anaerob laktazid
Unvollständiger Glukoseabbau —> Laktatbildung
15s und 2 Minuten dominierend
Aerob
Abbau von fettsäuren zu H2O und CO2 nach ca. 45 bis 90 Minuten
Nur mit Sauerstoff möglich
Vollständiger Glukoseabbau zu H2O und CO2
Zwischen 2,5 und 120 Minuten dominierend danach Aerob ( Fettsäuren)
Herzminutenvolumen ( HMV)
Schlagvolumen x Herzfrequenz
Maximale Sauerstoffaufnahme ( VO2max)
AVDO2max x Herminutenvolumen (HMV)
Arteriovenöse Sauerstoff Differenz
Sauerstoffdefizit
Zu Beginn: Sauerstoffbedarf > Sauerstoffaufnahme
Sauerstoffschuld
Zu Ende : Sauerstoffbedarf < Sauerstoffaufnahme
Last changed16 days ago