Pharmakologie
Wissenschaft von den WW zwischen Arzneistoffen und Lebewesen
Stoff der mit Lebewesen wechselwirkt = Pharmakon (drug)
Wissenschaft, die die Wirkung von Arzeimitteln am gesunden und kranken Menschen untersucht
Wissenschaft von den WW ziwschen chem. Substanzen und biologischen Systemen
Pharamkon (Droge, Gift, Arznei, Mediakment oder Heilmittel) + Logos (Disziplin der Logik)
Arzneistoff
Stoff, der zur Vorbeugung, Lindeurng, Heilung oder Erkennung von Krankheiten eingesetzt wird
Im Sinne des Gesetzes:
Chemische Elemente und Verbindungen + deren natürlich vorkommende Gemische und Lösungen (Iod, Eisen, Acetylensäure für Aspirin)
Pflanzen, -Teile, -Bestandteile (bearbeitet und unberarbeitet) (Kamillenblüten, Morphin, menthol)
Tierkörper (auch lebend), sowieso Körperteile, -bestandteile und -Stoffwechselprodukte (von Menschen und Tieren, bearbeitet oder unbearbeitet) (blutegel, Insulin, Heparin)
MO einschließlich Viren (als Vektor oder Impfstoffe) + deren Bestandteile und Stoffwechselprodukte (adenoviren, Antibiotika)
“Drug”
-> Angloamerikanischer Begriff:
Suchtstoff
Nahrungszusätze
Kosmetika
Arnzeimittel
Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind (durch Anwendung am/im menschlichen/tierischen Körper):
Krankheiten, Leiden, Beschwerden oder Körperschäden zu heilen/lindern/verhüten/erkennen
Beschaffenheit/Zustand/Funktion des Körpers oder seelische Zustände des Körpers erkennen zu lassen
Vom menschlichen oder tierischen Körper erzeugte Wirkstoffe/Körperflüssigkeiten zu ersetzen
Abwehr/Beseitigung/Unschädlich machen von Krankheitserregern/Parasiten/Körperfremden Stoffe
Beschaffenheit, den Zustand oder die Funktion des Körpers/seelische Zustände zu beeinflussen
Bezeichnung von Wirkstoffen in Arzneimitteln
Chemische Bezeichnung nah IUPAC (Bso Ortho-Acetoxybenzoesäure)
INN (Internationaler Freiname, Bsp Acetylsalicylsäure)
Handelname (registriertes Warenzeichen, Bsp Aspirin)
Generikum (Wirkstoffgleiche Kopie des Orginilas (Aspirin), Handelsname = INN + Firmenname, Bsp ASS-ratiopharm/Hexal)
Unterschied zwischen Arzneimittel oder -Stoffen
Arzneistoffe + Hilfsstoffe = Arzneimittel
AM -> Zubereitungen aus AS zum lindern, heilen etc
Qualität ergibt sich aus Arzeistoff, Hilfsstoff und Herstellungstechnik
Transport des Arzeistoffs durch Albumin hauptsächlich -> Geleitet über Hilfsstoffe
Einteilung der Arzneimittel in der Apotheke
Verschreibungspflichtige Arzneimittel (Ausgabe nur mit Rezept in Apotheke)
Apothekenpflichtige AM (Abgabe ohne Rezept in Apotheken)
Freiverkäufliche AM (Auch in Drogerie/Supermarkt)
Betäubungsmittel (BTM, besonders strenge Regeln für Abgabe, Lagerung und Dokumentation)
Rezepte
Kassenrezept (rosa)
-> Gültigkeit beträgt einen Monat, es handelt sich um ein verschreibungspflichtiges AM
Privatrezept (blau)
-> Gültigkeit beträgt drei Monate, verschreibungspflichtiges AM für privat versicherte/gesetzlich, wenn die Kosten nicht von der gesetzlichen KK übernommen werden
Arztempfehlung (grün)
-> Stellt eine Empfehlung fpr rezeptfrei Medikamente dar (können auch ohne Vorschlag des Arztes gekauft werden)
Betäubungsmittelrezept (gelb)
-> Gültigkeit von acht Tagen, bedarf einer dreiteiligen genauen Dokumentation
Pharamkokinetik
-> Was macht der Körper/Organismus mit dem Arzneistoff? (LADME)
Kernfragen:
(L-Liberation=Freisetzung)
A-Absorption=Aufnahme
D-Distribution=Verteilung
M-Metabolism=Verstoffwechslung
E-Excretion=Ausscheidung
=Wie wird der Wirkstoff freigesetzt, verteilt, chemisch verändert und wieder ausgeschieden?
=Beschrebt Prozesse, die der Arzneitsoff im Körper nach Verabreichung durchgeht
Pharmakodynamik
-> Was macht der Arzneistoff mit dem Körper/Organismus
Was bewirkt eine Substanz im Organismus? (Wie) Bindung am Zielrezeptor? Kinetik? (vorallem zelluläre und molekulare Ebene)
Wirkmechanismus? Welche Effekte löst die Bindung aus? Nebenwirkungen?
Dosis-Wirkung-Beziehung? Welche therapeutische Breite hat das Mittel (Dosis, wo AM nicht zum Toxin wird)
Bewertung der Eignung zu therapeutischen Zwecken (therap. Breite?)
Aufdevkung des Wirkmechanismus von Substanzen im Hinblick auf die Entwicklung besserer Arzneistoffe
= Bindung an Zielstrukturen (Wie? Wo?) und die daraus resultierenden biologischen Effekte
Allgemeine Pharmakologie
Ergebnisse von:
a) Pharmakokinetische Untersuchungen
b) Pharmakodynamische Untersuchungen
werden für die Ableitung allg. Gesetzmäßigkeiten abgeleitet
= Schafft die theoretischen Grundlagen der Pharma
= Befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien und Mechanismen, wie AS im Körper wirken und wie der Körper auf AS reagiert
Spezielle vs allgemeine Pharmakologie
-> Die spezielle Pharmakologie beschäftigt sich mit den spezifischen Eigenschaften, Wirkungen und Anwendungsgebieten einzelner Arzneistoffe(-gruppen)
Wie wirken einzelne konkrete Arzneimittel beim Menschen?
-> Die allgemeine Pharmakologie befasst sich mit grundlegenden Mechanismen, während die spezielle ins Detail geht und die Wirkung einzelner Wirkstoffe auf bestimmte Organsysteme oder Krankheiten behandelt
-> AM/AS werden nach ihren Wirkmechanismen, Zielstrukturen oder Indikationsgebieten gruppiert
Arzneimittelgesetz (AMG)
-> Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Gilt für Fertigarzneimittel und Rezepturarzneimittel
-> Transparenz für die Patienten
Verbaucherschutzgesetz
Verhinderung von gesundheitsschädlichen Wirkungen und Missbrauch
Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit
Qualitätskontrolle
Regelung von Herstellung, Zulassung und Vertrieb
Überwachung der Prozesse
Last changeda month ago