Netzplandiagramm
stellt die APs mit kausalen Abhängigkeiten dar
es wird keine Zeitdauer visualisiert, lediglich die Abfolge und Bezüge zueinander
Schritte zum Erstellen eines NEtzplandiagramms
Anordnungsbeziehungen definieren
frühesten Endzeitpunkt (FEZ) der APS berechnen
FEZ mit spätesten Endzeitpunkt (SEZ) des Projektes gleichsetzen, für Rückwärtsrechnung
SEZ für APs berechnen
Zeitpuffer berechnen
kritischen Pfad kennzeichnen
Anordnungsbeziehungen
vier verscheidenne Arten
Normalfolge (NF): Ende-Anfang(EA)
Anfangsfolge (AF): Anfang-Anfang(AA)
Endfolge(EF): Ende-Ende(EE)
Sprungfolge(SF): Anfang-Ende(AE)
Normalfolge
am häufigsten
nachfolge Aktivität beginnt erst, wenn Vorgänger beendet
bsp. Hausbau erst nach Grundstückskauf möglich
Anfangsfolge
Vorgänger muss gestartet sein, damit Nachfolger starten kann
müssen nicht parallel starten
bsp. Fenster können erst eingebaut werden wenn mit den Türen begonnen wurde
Endfolge
Nachfolger kann erst abgeschlossen werden, wenn vorgänger beendet ist
Zeit dabei beliebig, hauptsache vorgägner ist beendet
bsp. Mietverhältnis erst kündigen, wenn neubau fertig
Sprungfolge
kommt nur selten vor
nachfolger kann nicht beendet werden, solange der vorgänger nicht begonnen wurde
bsp. Abrechnung kann erst gemacht werden, wenn Produktlieferung begonnen hat
Zeitpuffer
werden auf Basis der zeitlichen Aufwandschätzung berechnet
Freier Puffer
Zeitspanne, um die der Vorgägner verschoben werden kann, ohne den Start des Nachfolgers zu gefährden
Gesamtpuffer
Zeitspanne zwischen der frühesten und spätesten Lage eines Vorgangs
Berechnung der Termine
erarbeitete Beziehungen, Dauer der Tätigkeiten und terminliche Einschränkungen spielen Rolle
Vorwärtsrechnung
FEZ=FAZ+Dauer
Rückwärtsrechnung
SAZ= SEZ-Dauer
Pufferberechnung
GP= SAZ-FAZ oder SEZ-FEZ
FP(v)= FAZ (n)- FEZ(v)
Projektende ist der kritische Pfad
-> spätest anzunehmendes Projektende
Balkenplan
auch Gant-Diagramm
zeigt zeitliche Ausprägung der versch. APs
zeigt Vorgänge als Balken über einen Kalender
Vernetzter Balkenplan
zusätzlich werden die Anordnungsbeziehungen visualisiert
sehr informativ, aber schnell unübersichtlich-
Phasenplanung
Phasenpläne dienen in der Definition des Projektes der Grobplanung und übersichtlichen Einteilung
Am Ende einer Phase steht ein Meilenstein
Aufbau ist branchenabhängig
im agilen Kontext, kann die Phasenplanung sogar unüblich sein
Meilensteine
handelt sich um einen Zeitpunkt im Projekt, an denen der Fortschritt eingehend geprüft wird
fungieren als “quality.Gates”
an deisen Punkten wird auch entscheiden on das Projetk weitergeführt wird
3 Arten von Meilensteinen
Phasenabschlussmeilenstein
MS am zeitlich fixen Ende einer Phase
Ereignis-/Ergebnismeilenstein
wird an bestimmten ereignis festgemacht
Berichtsmeilenstein
wird an bestimmten bericht festgemacht
Ablauf Phasenplanung
Projekt in Phasen einteilem
phasen bezeichnen
wesentliche Ergebnisse je Phase festlegen
Phasenaufwände abschätzen
Meilensteine definieren
Phasen terminieren
grundsätzlicher Projektplanungsablauf
Phasenplanung mit Meilensteinen
PSP mit AP-Beschreibungen
Ablaufplan (Netzplan)
Terminplan (Gantt)
Ressourcenplan
Kostenplan
Finanzierungsplan
Aufwandsabschätzung methoden
Aufwandsabschätzung essenziell im PM
Abweicheungen der Schätzung dennoch an der Tagesordnung
vier Kategorien an Schätzmethoden
Expertenbasiert
Algorithmusbasiert
vergleichsbasiert
kennzahlbasiert
Expertenbasierte Methoden
Expertenschätzung
Schätzung auf Basis der Erfahrungen von Experten
Schätzklausur
Diskussion mehrerer Experten, die sich auf Schätzwert einigen
Drei-Punkt-Schätzung (PERT)
Schätzung von optimistisch, pessimistischen und wahrscheinlichen Wert, daraus STandardabweichung
Delphi-Methode
Planning Poker
Algorithmusbasierte Methoden
Function-Point Methode
klammert technische Randbedingungen aus, vorallem in IT anwendbar
CoCoMo (Construktive Cost Model)
Setzt AUfwand der Softwareentwicklung in Kontext mit unternehemnskonstanten Parametern
Vergleichsbasierte / Kennzahlenbasierte methoden
Vergleich: Analogiemethode
vergleich mit historischen Daten aus vergleichbaren abgeschlossenen Projekten
Kennzahl: Kennzahl
der Projektaufwand wird auf klare Kennzahlen heruntergebrochen z.b. Testzeit/Codezeile
besteht aus 3 Schätzungen
Minimalschätzung (best case)
Maximalschätzung (worst case)
Realistische Schätzung (likely case)
Berechnung:
(bestcase+4x likelycase+worstcase)/6
Last changed2 months ago