Kick-Off Meeting
Gastgeber: Auftraggeber
Teilnehmer: wichtige STakeholder, Projektleitung
Ziel: Auftragsklärung, Meinungsbildung
Aufgaben: Klärung der Interessen, Interessenausgleich, Abstimmen des Vorgehens
Projektstartsitzung
Gastgeber: PL
Teilnehmer: Projektteam, ggf. Auftraggeber
Ziel: Teamentwicklung, Definition der Grundlagen
Aufgaben: Kennenlernen, Teamregeln, Erarbeiten des Auftrags, Definition der Projektziele, Durchführung der Projektumfeldanalyse, Erstellung der Projekt- und Phasenplans
Projektmanagementplan
hier werden zu Beginn sämtliche Rahmenbedingungen gelistet
eine sammlung aus mehreren Dokumenten
betseht aus 17 Dokumenten
Projektmanagementplan bestandteile I
Inhalts- und Umfangsmanagementplan
Leistungsbeschreibung inkl. PSP
Anforderungsmanagementplan
Konfigurationsmanagementplan
Änderungsmanagementplan
Qualitätsmanagementplan
Projektmanagementplan betstandteile II
Stakeholdermanagementplan
Risikomanagementplan
Personalplan
Kommunikationsmanagementplan
Beschaffungsmanagementplan
Projektmanagementplan bestandteile III
Terminmanagementplan
Terminplan
Kostenmanagementplan
Kostenplan
Prozessverbesserungsplan
Projektmanagementplan für Aktualisierungen
controlling Regelkreis
wird oft durch zentralen Projektcontroller aus dem PMO durchgeführt
controller unterstützen die PL beim planen und erstellen von Berichten
Controlling sind Tätigkeiten die mit Akzeptierten Änderungen verknüpft sind, aber auch ungewollten Änderungen entgegenwirken
Regelkreis betseht aus
planen -> Berichtern -> steuern
Steuern bleibt bei PL, bei den anderen beiden unterstützt das Controlling
Aufgaben in der Steuerung
zunächst muss der Fortschritt der Arbeit festgestellt werden
aufwände (ist/Soll/Rets) ermitteln
anfallende Mosten (ist/soll/rest) eruieren
Abweichungen feststellen, dokumentieren und analysieren
Projektplanung stetig aktualissieren
Projektstatus berichten
Phasenübergang Planen und durchführem
Projektabschluss berichten
Berichtswesen
gibt unterscheidliche Berichtsarten
regelmäßige (zeitgesteuert)
unregelmäßige (ereignisgesteuert)
Arbeitspaketstatusbericht
wird regelmäßig seitens der AP-Verantwortlichen erstellt
wird an den PL gesendet (Zeitgesteuert)
es werden die gewünschten Zielzustände mit dem Istzustand vergleichen
Projektstatusbericht
ist zeitgesteuert
hat ähnliche Anforderungen wie der AP-statusbericht
basis ist der Projektvertrag
Projektfortschritt
Projektfortschritt muss kontinuirlich überwacht werden
fortschritt ist nicht immer quantifizierbar
gibt verschiedene möglichkeiten zur messung des Fortscchrittgrades
schätzmethoden oder klar definierte Zwischenziele können gerade bei Krativen arbeiten helfen
Fortschritt ist als abgleich des aktuellen STands mit dem geplantem TSand zu verstehen
Methoden zur Fortschrittsmessung
schätzungen “Pi mal daumen”
Ressourcenverbrauch wie Mengenproportionalität oder Zeitproportionalität
STatusschritte bzw. Meilensteintechnik
50-50 Methode (sobald begonnen 50% gerechnet)
0-100 Methode (nur bei abchluss zu 100% gewertet, sont 0)
Projektabschluss
abnahme des Projekts durch Kunden
kunden prüfen Dokumente, pflegen dokumente ein, führen schulungen durhc und testen
Abnahmekriterien wurden in der Definitionsphase festgelegt und später immer wieder verifiziert
Aktivitäten während der Abschlussphase
Übergabe der Projektergebnisse
Projektabschlusssitzung halten
Projektnachkalkulation anstellen
Projektabschlussbericht anfertigen
PL entlasten
Lessons-learned- Workshop abhalten
Lessons learned
Lernen aus Erfahrungen
Insbesondere bei Misserfolge wichtig
Im Rahmen von projektabschlusssitzung, feedbackgesprächen oder reviews
Last changed2 months ago