Taxonomie nach Bloom
sechstufiges Modell zur einschätzung kognitiver Fähigkeiten
aufeinander aufbauende Lernstufen
Wissen
Vertsehen
Anwendung
Analyse
Synthese
Beruteilung/Evaluation
Prince2
7 Grundprinzipien: Philosophische Basis
7 Themen: sind definiert und festgelegt in Durchführung, sichern Grundprinzipien damit
7 Prozesse: zyklisch angeordnet, legen output fest
Projektumgebung: nicht beeinflussbare Einflussfaktoren
SCRUM
bekannnte agile PM Methode
defniert zyklischen Prozess vieler kurzer, iterativer Entwicklungsphasen (Sprints)
jeder Sprint strebt Verbesserung des Productes an
selbstorganisert und selbstverwaltend
fördert Kreativität und flexibilität
Definition Projekt
DIN -69901-5
ein vorhaben welches durch die EInmaligkeit und konstante der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeicnet ist
Definition Projektmanagement
DIN 69901-5
die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisationen, -techniken und -mitteln
für Iniitierung, Definition, steuerung und Abschluss
Definition Prozess
DIN 69901-02
abfolge zusammneghöriger/zusammenbetrachteter prozessschritte
stehen in beziheung oder wechselwirkung zueiander
haben zeitlichen Beginn und Ende
Definition Aufgabe
DIN 69904-2
aus Zielen abgeleitete AUfforderung an Persoen und Personengruppen, eine bestimmte Arbeit unter den gegebenen Bedingungen und mit bestimmten mitteln zu erledigen.
Projekmerkmale
hat ein ANfang und ein Ende
hat begrenzte Ressourcen
hat ein definiertes Ziel
ist einmalig in seinder Form
ist fachübergreifensd/interdisziplinär
hat ein erhöhtes Risiko
Hat Auftraggeber und Kunden
ist organisiert
Projektarten
forschungs- und entwicklungsprojekte
investitionsprojekte
Organisationsprojekte
PM Phasen nach DIN69901
IDPSA
Initialisierung
Definition
Planung
Steuerung
ABschluss
Phase Initialisierung
Entwurf Projektsteckbrief
erste Umfeldanalyse
Erste chancen- und Risikoanalyse
Projektteamerstellung
Phase Definition
Stakeholderanalyse
Risikoanalyse
Zeiel definieren
Projektdesign
Organisation planen
Phasenplan ausarbeiten
Phase Planung
Projektstrukturplan
Terminplanung
Ressourcenplanung
Kostenplan
Finanzierung
Phase Steuerung
Statusreports anfertigen
Fortschrittsüberprüfung
Controlling fokussieren
Phase Abschluss
Projektabschluss durchführen
Abnahmeprotokolle
Erfahrungsberichte
LEssons learned
Organisationsformen
Stamm/linienorganisation
STabsorganisation
Matrixorganisation
Projektorganisation
STamm- / Linienorganisation
duaerhafte, projektunabhängige Organisationstruktur
Projektorganisation muss in das Unternhemen implementiert werden
Unternehmensleitung
1.1 Abteilung 1
Mitarbeiter 1
mitarbeiter 2
1.2 ABteilung 2
mitarbeiter 1
Stabsorganisation
wie lininenorganisation
PL wird als Stabsstelle implementiert
ermöglicht felx Personaleinsatz ohne organisationsänderung
Nahcteil PL nicht weisungsbefugt
PM ist eigene Fachabteilung
disziplinarische Weisungsbefugnis
PL haben faqchliche Weisungsbefugnis
Nachteil detailierte Abstimmung zw Linie und Projekt nötig
projekt selbst ist eine fachabteilung
PL hat fachliche und diszeplinarsiche weisungsbefugnis
Mitarbeiter identifizieren sich stark mit Projekt
+ schnelle entscheodungen und straffe führung
-sehr aufwendig und ressourcen ggf. nicht optimal genutzt
unterstützungsfunktionen
temporäre unterstützung für ein oder mehrere Projekte (ProjectOffice)
temporäre Unterstützung für mehrer Projekte, die inhaltlich zusammenliegen (ProgrammOffice)
dauerhafte etablierte Unterstützung für merhere Projekte (PMO)
Programm: sind mehrere Projekte, die ähnliche Ziele verfolgen und sich ähneln
Projektportfolio: merhere Projekte welche auf gleiche ressourcen zugreifen, können massiv unterschl. sein
AKV Matrix
Aufgaben
Kompetenzen(befugnsse)
Verantwortung
tool zur klaren Zuweisung von Aufgaben innerhalb eine sProjektes
nach dem Kongruenzprinzip
RACI- Diagramm
tool zur zuweisung von verantwortlichkeiten innerhalb eines Projekts
Verantwortlichkeiten für merhere Aufgaben
Kategorien:
Responsible
Accountable
Consulted
Informed
Magische Dreieck
veranschaulichung der größten konkurrierenden Aspekte im Projekt:
Projekterfolg abhängig von
kosten
Qualität
Zeit
Seiten müssen im GLeichgewicht sein
kalssisches PM
umfangreiche Planung
Fixer leistungsumfang
Wasserfall- oder V-Modell
starke fixierung auf der Qualitätsseite
Agiles PM
qualität wird felxibel gehalten
schnelle reaktion auf sich änderende marktsituationen
Fixierung auf Kosten (Budget)
Projektdesign Stacey-Matrix
zuer einschätzung zw. agilen oder kalssischem Ansatz
1. einfach: Klassischer ANsatz
2. kompliziert: Klassischer Ansatz
3. komplex: hybrider ansatz
4. chaotisch: agiler Ansatz
Einordnugn in Matrix Anforderungen/Lösungsansatz
Bewertung ob diese bekannt oder unbekannt sind
Last changed2 months ago