Grundannahme Heffels und Modell
berufliches Handeln bringt immer ethische Verantwortung mit sich
bewusstes Nachdenken + Reflexion -> Auswikung auf das Handeln
Ziel
Fachkräfte sollen berufliche und moralische Kompetenzen reflektieren -> moralisch korrekte Entscheidungsfindung -> eigenverantwortliches Handeln
aktiv an Gestaltung von Rahmenbedingungen beteiligen
Leitlinie für Ausbildung von Kompetenzen, Haltung und Handlungskonzepten
Wie ist das Modell aufgebaut? (Namen)
Grundlagen und Vorraussetzungen
Wohlwollen, Empathie & Wertschätzung (ich bin dem anderen freundlich gesinnt und möchte Wohlergehen fördern, versetzte mich in anderen hinein, akzeptiere und respektiere)
Handlungsmächtigkeit (Zuständigkeiten klären, wer kann etwas durchsetzten?) -> ohne das kann keine Entscheidung umgesetzt werden
Für Pat. und andere Person anwenden (z.B. Pat. möchte das beste für sich und seine Familie, hat Fachkompetenz, ist Handlungsfähig weil Wach/Orientiert
PFKs haben Fachkompetenz und sind geztützt durch Rechtlichen Rahmen -> begrenzt in Handlung also muss in Team entschieden werden (z.B. Anordnungen)
Situationsklärung
Wer ist Beteiligt mit welcher Postition?
welche Ertwartungsstruckturen kolliediern -> wer erwartet was?
Was ist das Problem? -> Welche Werte/Normen kollidieren
Gemeinwohlorientierung
Das eigene Handeln an gesellschaftlichen Werten, Normen und Regelen ausrichteten -> Wohl aller fördern -> Leitlinie um persönliche Interessen mit Bedürfnissen und Rechten anderer abzuwägen
Berücksichtigung von Gesetzten, berufsethicher Richtlinein (Charta, ICN, Grundgesetzt, SGB, Hypokratischer Eid, Religion, Prinzipien), Leitbilder der Institution,
mind. 4 kurz begründen und auf Fall anwenden
Personale Entscheidung
Handlungsabsicht
Welche Optionen gibt es? -> welche Folgen sind absehbar
Beste Handlungsoption
Last changeda month ago