erste AI Psychotherapeutin
Eliza
• „1. AI Psychotherapeutin“
• Sprachsoftware, entwickelt von Joseph Weizenbaum 1966
• klassische Gesprächspsychotherapie nach Rogers
• einfache Entscheidungsbedingungen, Thesaurus Grundlage
• aktives Zuhören – paraphrasieren, zurückgeben, Aufforderung zum Weiterreden etc.
Was bedeutet IMI?
Internet- und mobilbasierte Interventionen (IMI)
Anwendungen für Computer bzw. Mobilgeräte, die online
im Rahmen von Selbsthilfe, Selbstmanagement,
(Selbst)Monitoring und zur Unterstützung von Behandlung
eingesetzt werden können (NVL Unipolare Depression, 2022)
umfasst letztlich sämtliche digitalen Anwendungen in der
Behandlung
3 Arten von Einsätzen von IMIs
Stand Alone
Stepped Care
Blended Care
• niedrigschwellige Unterstützung
• ggf. erste positive Erfahrungen sammeln
• Zugang von Interventionen für Betroffene in Gebieten niedriger Versorgung, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie Menschen, die bisher keine psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen wollen
Ausmaß der therapeutischen Unterstützung Schritt für Schritt in Abhängigkeit des individuellen Bedarfes
Kombination IMI und klassische Therapieverfahren, i.d.R.
Unterstützung der Face-to-Face-Therapie durch IMIs
Was sind DiGAs?
Digitale Gesundheitsanwendungen
*digitale Medizinprodukte niedriger Risikoklasse, die die Versicherten etwa bei der Behandlung von Erkrankungen oder dem Ausgleich von Beeinträchtigungen unterstützen kann
„Apps auf Rezept“
DiGAs– gesetzliche Grundlage
Voraussetzungn und Anwendungen von DiGAs?
• GKV Versicherte haben Anspruch auf Versorgung mit DiGAs
• werden von Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen verordnet und durch Krankenkasse erstattet
• Voraussetzung: Vorliegen einer entsprechenden Indikation (Diagnose muss vorliegen)
• „… Krankheiten & Behinderungen zu erkennen, zu behandeln oder zu lindern. Sie kann auch dazu dienen, Krankheiten zu überwachen oder mit Behinderungen und Verletzungen im Alltag besser zurecht zukommen…“ (BPtK, 2020)
-> keine Primärprävention!
• DiGA müssen Prüfverfahren des BfArM erfolgreich durchlaufen
2 Anforderungen an DiGas
Sicherheit
Wirksamkeit
Sicherheit von DiGAs
Wirksamkeit von DiGAs
• DiGAs müssen den angegebenen Zweck erfüllen und positive Versorgungseffekte haben
• Nachweis durch Studienberichte, allerdings Aufnahme auf Probe möglich, Studienberichte können nachgereicht werden
• BPtK rät von Verwendung auf Probe zugelassener DiGAs ab
positive Versorgungseffekte durch DiGAs?
a) Medizinischer Nutzen
„…wenn eine DiGa die Krankheit lindert, eine Patient*in länger lebt oder sich ihre Lebensqualität verbessert…“
b) Patientenrelevante Struktur- & Verfahrensverbesserungen in der Versorgung
• Koordination von Behandlungsabläufen
• Ausrichtung der Behandlung an Leitlinien und Standards
• Verringerung therapiebedingter Aufwände und Belastungen der Patient*innen und ihrer Angehörigen
• Verringerung krankheitsbedingter Schwierigkeiten im Alltag
• Unterstützung der Patient*innen bei der Einhaltung von Therapieempfehlungen
• Erleichterung Zugang zur Versorgung
• Stärkung der Patient*innensouveränität und –sicherheit
• Stärkung der Gesundheitskompetenz
Integration in Therapie
• Aufklärung, Diagnostik, Indikation muss immer im unmittelbaren persönlichen Kontakt gestellt werden
• Einzelfallabwägung
Bereitschaft & Interesse Patient*in
• Verfügt Patient*in über entsprechende technische Ausstattung
• Interesse an Nutzung von digitalen Angeboten
• Therapiemotivation
Medienkompetenz
• Wie ist Erfahrung mit elektronischen Medien?
• Wer kann ggf. unterstützen?
• Wie ist die Medienkompetenz ausgeprägt (Verweis auf Datensicherheit, Umgang mit Passwörtern etc.)
Behandlungsplan
• Eignet sich die DiGA für die Patient*in vor dem Hintergrund der spezifischen Psychopathologie?
• Passt DiGA zu meinem Behandlungsplan?
• Sollen ggf. Bezugspersonen einbezogenen werden?
• Liegen Kontraindikationen vor?
• Im besten Fall: DiGA selbst vorher testet! Testzugänge für Psychotherapeut*innen und Ärzt*innen häufig möglich
Integration in Therapie: Vorgehen
• ausführliche mündliche Aufklärung
• Zustimmung einholen
• App verordnen
Verordnungsprozess mit DiGAs
Kosten DiGAs
• Kosten für verordnete DiGA übernimmt KK, direkte Abrechnung Hersteller*in & KK
• ggf. zusätzliche Funktionen (In-App-Käufe) tragen Patient*innen selbst
• ggw. KEINE Vergütung für Psychotherapeut*innen
Wirksamkeit: wann Aufnahme?
• vorläufige Aufnahme: Wirksamkeitsnachweis noch nicht vorliegen
• permanente Aufnahme: Wirksamkeitsnachweise vorliegend
• alle Studien der jeweiligen App im DiGA-Verzeichnis nachlesbar
• Wirksamkeitsnachweise möglich durch:
• vergleichende retrospektive Studien
• Prä-Post-Studien
• randomisiert-kontrollierte Studien
Wirksamkeit: Zusammenfassung
• Effektgrößen bisher insgesamt sehr heterogen
• hohe Abbruchquoten
• Gute Hinweise für begleitete digitale Interventionen
• unbegleitete Interventionen deutlich weniger wirksam (DiGAs sind unbegleitet)
• kaum Daten für Kinder und Jugendliche
• Hinweise auf Effektivität von blended-care! (ggf. höhere
Frequenz?)
Last changed2 days ago