Erkältung und geschwollene Nasenschleimhäute
Definition (4)
(1) Erkältung: Krankheitsbild der Nasen und Rachenschleimhäute - ausgelöst durch Krankheitserreger
(2) Rhinitis: Nasenschleimhaut schwillt an
(3) Rhinosinusitis: Entzündung der Nebennasenhöhlen & der Nasenschleimhaut
(4) Schwangerschaftsrhinitis: Schwellung der Nasenschleimhaut, Nase läuft - ohne Hinweis auf Entzündung/Infektion/Allergie
Ursachen (2)
(1) Immunsystem verändert sich - anfälliger auf virale Infektionen
(2) Schwangerschaftsrhinitis: verstärkte Durchblutung der Nasenschleimhäute
Symptome (6)
(1) Verstopfte Nase
(2) Halsschmerzen & trockener Husten
(3) Kopf-und Gliederschmerzen
(4) Erschöpfung
(5) Appetitlosigkeit
(6)Fieber
Abgrenzung zur Pathologie
Bakterielle Superinfektion führen zu Sinusitis, Otitis media, Bronchitis, Pneumonie
Abklärung ist wichtig
Da unabgeklärt Herzbeteiligung möglich
Durch Viren verursacht
Da nache viren fetale Schäden verursachen
Beratungsinhalte (5)
(1) Unbedingt immer vom Arzt abklären - da Grippe möglich (besonders im 3. Trimester gefährlich)
(2) Raumtemperatur bei 20 grad & Luftfeuchtigkeit bei 45-65 %
(3) viel trinken
(4) Schonung
(5) evtl. Aufklärung zur Schwangerschaftsrhinitis
Erkältung undgeschwollene Nasenschleimhaut
Behandlungsmöglichkeiten (4+3)
Immer symptomatisch
Evidenzbasiert
(1) Kochsalzlösung -Inhalation
(2) Dexpanthenol -Nasenspray
(3) Oxymentazolin -Nasenspray
(4) Paracetamol
Nicht Evidenzbasiert
(1) kalte und warme Hauswickel
(2) Zwiebelsaft
(3) Fußbad
Geruchsempfindlichkeit und Übelkeit
Definition
Ger. Verstärkte pder veränderte Wahrnehmung von Gerüchen - unangenehm
Verändert sich im Verlauf der Schwangerschaft
Individuell verschieden
Fortdauernd bis Stillzeit möglich
Üb. 80% der Schwangeren
Abklingen meißt in 16-20 SSW
Bei der hälfte geht Emesis/ Erbrechen einher
Ursache (2+5)
Ger. (1) Physiologische Schärfung der Sinne
(2) nicht nachgewiesen: Vermeidung von potenziell schädlichen Geruchsquellen
Üb. Kann Begleiterscheinung von verschiedenen Schwangerschaftserkrsnkungen sein
(1) vermutlich durch hCG im 1.Triminon -Nachlassen der Symptome nach hCG-Abfall
(2) evtl phsiologisch niedriger Blutdruck im 1. Trimester
(3) evtl. Gesteigerte Schilddrüsenfunktion
(4) evtl. niedrige Blutzuckerwerte
(5) evtl. Psychologische Faktoren
Symptome und Auswirkungen (2+3)
Ger. (1) Auslösen von Übelkeit und Emesis
(2) Beeinträchtigung des (psychischen) Wohlbefindens
Üb. (1) verstärkt morgens im nüchternen Zustand druch bestimmte Reize, Anstrengung und Stress
(2) Beeinträchtigung der Lebensqualität und des subjektiven Schwangerschaftserlebnis
(3) meist mit Emisis
Abgrenzung zur Pathologie (4)
(1) Hyperemesis gravidarum: Gefahr einer Dehydration/ Nährstoffmangels bis hin zu maternalen Organschädigungen und verzögerte fetale Entwicklung
(2) mögliches Zeichen für Präeklampsie udn HELLP - v.a. Nach der 16 SSW
(3) mögliches Begleitsymptom von Hepatitis A, Hyperglykämie oder Harnwegsinfekten
(4) mögliche schwere Essstörung - Beeinträchtigung des Kindes
Beratungsinhalte (3)
(1) Erfassen der Intensität und Häufigkeit
(2) Ausschluss von Pathologien bei stark ausgeprägt oder nach 16.SSW - RR messen Urin untersuchung dann Überweisung an Gyn oder Klinik
(3) Aufklärung und Beratung: Ernährungsberatung, Therapiemöglichkeiten, Abklären von psychologischen Faktoren
Behandlungsmöglichkeiten (5 + 5)
(1) Regelmäßige, entschleunigte Einnahme von kleinen Mahlzeiten ( ca.5 pro Tag)
(2) Ernährung mit gesunder, frischer, wenig verarbeiteter Kost - wenig Fett, Säure und Zucker
(3) Einnahme von Inger bei leichetr Übelkeit -Tee
(4) Supplementation von Vitamin B6
(5) psychologische Unterstützung
(1) Kneippgüsse
(2) Spaziergänge an frischer Luft
(3) einnehmen eines kleinen Frühstücks (regulieren Blutzucker) oder warmes Wasser (kreislaufanregend) direkt nach dem Aufwachen
(4) Akupunktur und Akkupressur an Perikard 6/ PC-6 oberhalb des Handgelenks
(5) Aromatherapie mit Zitronenöl
Last changed2 days ago