Was ist “Arbeit”? (3P; Stichpunkte)
Das energetische Produkt aus Kraft & Weg (Physik)
Ein Produktionsfaktor (Ökonomie)
Eine zweckgerichtete, bewusste Tätigkeit von Menschen (Soziologie)
„Moderne Gesellschaften sind ‚Arbeitsgesellschaften‘.
—> Was bedeutet das? (5P)
eigene Erwerbstätigkeit stellt für die Menschen
die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts
der Kontakte zu Mitmenschen,
des Ansehens,
des Selbstrespekts und
der eigenen Identität das
Was will das Konzept der “doppelten Vergesellschaftung” sagen?
Erwerbsarbeit stellt
a) Lebensunterhalt und
b) soziale Integration sicher!
Aus vielen weiblichen Nichterwerbspersonen wurden seit den 1960ern…
…erwerbstätige Frauen
Noch einmal: Was drückt die Erwerbsquote aus?
Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung (15-74 J)
Die Erwerbsquote hat sich von 1991 bis 2023 wie verhalten?
von 51,4% auf 55,8% gestiegen
Bei welchem “Klientel” gibt es eine höhere Erwerbsquote? (2P)
Jüngere Generation
Höher Gebildeten
2022 war jede … Führungskraft eine Frau
jede Dritte
Was sind die Top 3 Gründe für Altersarmut bei Frauen?
Geringes Einkommen während des Erwerbsalters
Lange Kindereziehungszeiten ohne Einkommen
Lange Berufstätigkeit nur in Teilzeit
In einem Land haben Geflüchtete eine mehr oder weniger gleiche Erwerbsquote wie Immigranten. (IdR ist die Quote schlechter)
In welchem?
USA
Noch einmal: Heutzutage sind ca. drei Viertel aller Erwerbstätigen in welchem Sektor tätg?
Im Tertiären Sektor
Was ist der kleinste Wirtschaftsbereich, in dem Erwerbstätige in D tätig sind?
(aus 2019, in Prozent auch angeben)
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
1,3 Prozent
Die Vollzeit-Beschäftigung hat sich von 1991 auf 2019 wie entwickelt (in Prozent)
1991: 68%
2019: 54%
Eine Form der Beschäftigung ist seit 1991 größer geworden. Welche?
Geringfügige Beschäftigung
Was ist der Unterschied zwischen geringfügiger Beschäftigung und Teilzeit-Beschäftigung?
Geringfügige Beschäftigung: Man muss keine Sozialabgaben zahlen + Es gibt Einkommensgrenze
Teilzeit: Keine Einkommensgrenze; daher kann man durchaus auch Sozialabgaben zahlen
Welche Typen von Arbeitslosigkeit gibt es alles? (4P, Nur nennen)
Friktionell
Saisonal
Konkunkturell
Strukturell
Was meint friktionelle Arbeitslosigkeit?
Kurzfristige Arbeitslosigkeit, weil jemand zwischen zwei Jobs wechselt.
Jemand kündigt, um einen neuen Job zu finden, hat aber für ein paar Wochen nichts.
Was für eine Art der Arbeitslosigkeit ist das?
Friktionelle Arbeitslosigkeit
Was meint saisonale Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit, die durch jahreszeitliche Schwankungen entsteht.
Ein Skilehrer hat im Sommer keinen Job, weil es keinen Schnee gibt.
Was für eine Form der Arbeitslosigkeit ist das?
Saisonale Arbeitslosigkeit
Was meint Konjunkturelle Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit, die wegen einer schlechten Wirtschaftslage (Rezession) entsteht.
In einer Wirtschaftskrise werden Mitarbeiter entlassen, weil Firmen weniger produzieren.
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Was meint strukturelle Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit, weil Berufe oder Qualifikationen nicht mehr gebraucht werden.
Ein Kohlearbeiter verliert seinen Job, weil auf erneuerbare Energien umgestellt wird
Strukturelle Arbeitslosigkeit
Was sind drei Makro-Theorien der Arbeitslosigkeit? (nur nennen)
Neoklassische Theorie
Keynesianische Theorie
Abreitsmarktsegmentationstheorie
Was sagt die neoklassiche Theorie zur Arbeitslosigkeit?
Arbeitslosigkeit als Folge mangelnder Flexibilität der Löhne (Preis der Arbeit) durch Behinderung des Marktmechanismus‘
Wie will die neoklassiche Theorie Arbeitslosigkeit “bekämpfen”?
Abbau staatlicher Regulierung & gewerkschaftlicher Macht
Was sagt die keynesianische Theorie zur Arbeitslosigkeit?
konstane Unterbeschäftigung durch mangelnde Nachfrage (trotz sinkender Löhne)
Wie will die keynesianische Theorie Arbeitslosigkeit “bekämpfen”?
Steigerung der Nachfrage durch staatliche Interventionen (expansive Geldpolitik; Erhöhung der Staatsausgaben)
Was sagen Arbeitsmarktsegmentationstheorien zur Arbeitslosigkeit?
Ungleiche ‚Verteilung‘ von Arbeitslosigkeit zwischen sozialen Gruppen,
Phasen der Rentenpolitik und Arbeitsmarktstrategien für ältere Menschen
(5 Phasen, nennen)
Phase I: Keine Absicherung, Arbeit bis ins hohe Alter.
Phase II: Aufbau sozialer Sicherungssysteme (frühere Rente möglich).
Phase III: Frühverrentung zur Entlastung des Arbeitsmarktes.
Phase IV: Anpassungen wegen Überalterung und steigender Lebenserwartung.
Phase V: Flexible Rentenmodelle und Förderung von aktivem Altern.
Wie war Phase 1?
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts mussten ältere Menschen so lange wie möglich arbeiten, um Armut zu vermeiden, da es keine sozialen Absicherungen gab.
Wie war Phase 2?
Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Rentensysteme großzügiger gestaltet (z. B. Rentenreform 1957 in Deutschland), was einen früheren Renteneintritt bei gleichzeitiger Sicherung des Lebensstandards ermöglichte.
Wie war Phase 3?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wurde die Frühverrentung genutzt, um ältere Arbeitnehmer:innen aus dem Arbeitsmarkt zu nehmen
—> Platz für jüngere Arbeitskräfte schaffen.
Wie war Phase 4?
Mitte der 1980er Jahre führte der steigende Druck durch eine alternde Bevölkerung und höhere Lebenserwartung zu Reformen, wie der Verlängerung der Erwerbsjahre (z. B. „Rente mit 67“).
Ziel war, finanzielle Stabilität der Rentensysteme zu sichern, während soziale Ungleichheiten berücksichtigt werden mussten.
Wie war Phase 5?
Leitbild des „aktiven Alterns“ sowie flexible Modelle wie die „Flexirente“ wurden eingeführt, um den Übergang in den Ruhestand individuell zu gestalten und die Arbeitsfähigkeit Älterer länger zu nutzen.
Es gibt historisch gesehen vier verschiedene Arbeits-Phasen. Wann waren die “meilensteine”?
Arbeit 1.0: 1784
Arbeit 2.0: 1870
Arbeit 3.0: 1969
Arbeit 4.0: Heute
Arbeit 1.0 (1784)
Was war der Meilenstein?
Was war die wichtige Erfindung?
Mechanisierung der Arbeit mithilfe von Dampf- und Wasserkraft
Erfindung: Dampfmaschine
Arbeit 2.0 (1870)
Beginn der Globalisierung und Produktionsunterteilung
Erfindung: Das Auto
Arbeit 3.0 (1969)
Automatisierung und Internationalisierung verschiedener Abläufe
Erfindung: Computer
Arbeit 4.0 (Heute)
Digitalisierung der Arbeitswelt
Erfindung: Internet
Last changed11 days ago