Postnatale Adaption (5)
Stimulation der Eigenatmung durch niedr. O2, hoher CO2. niedr PH, Kältereiz, sensorische Stimulation
ersten Atemzüge -> Etablierung einer funktionellen Residualkapazität (die, Luft die beim Ausatmen in Lunge bleibt durch geschlossene Glottis
Lungenwasser wird in Peripherie gepresst
Lungenexpansion -> Freisetzung von Surfactant -> hilft dem oben
bei unzureichender Belüftung -> hoher Lungenwiderstand -> PFC-Syndrom (Persistierende Fetale Zirkulation)
surfectant
(grenzflächenaktive Substanz)
-> Senktung der Oberflächenspannung
-> Verhindert Kollabieren der Alveolen
Folgen der Hypothermie (8)
▪ Metabolische Azidose (niedriger ph)
▪ Erhöhter O2-Verbrauch
▪ Hypoxämie (niedriger O2 im arteriellen Blut)
▪ Hypoglykämie
▪ Hirnschädigung
▪ Surfactantinaktivierung
▪ Gewichtsverlust
▪ Erhöhte Mortalität
Thermoregulation (4)
Warme Umgebung
keine Zuugluft
Abtrocknen
warme Unterlage
Fetaler Kreislauf:
Unterschied intrauterin (3)
intrauteriner O2-partialdruck sehr niedrig
Lunge mit FW gefüllt -> erhöhter Gefäßwiderstand
re-li- shunt: Foramen ovale, ductus arteriosus
Wärmeverlust bei NG durch (4)
-> zitterfreie Wärmeproduktion
Wärmeströmung
Wärmeleitung
Wärmestrahlung
Verdunstung
-> zitterfreie Wärmeproduktion -> Verbrauch von Glucogen und braunem Fettgewebe
Risikofaktoren Hypothermie (4)
Unreife
Asphyxie
Schock
Sepsis
Risikofaktoren Hyperthermie (3)
Fieber der Mutter
Dehydration
Last changed10 days ago