Zyklopenauge
Gedachtes Mittelauge, dass zur Deutung der Richtungswahrnehmung und zur Bestimmung des Stereowinkels dient
Tiefenunterscheidungsvermögen
Kleinster räumlicher Versatz zweier Objekte den man aufgrund einer Querdisparation noch wahrnehmen kann
Stereowinkel
• Winkel unter dem die Stereoskopische Parallaxe dem Zyklopenauge erscheint
• Vom Knotenpunkt aus gemessen
Binokulare Einstellebene
Ebene, in der sich die Fixierlinien schneiden
Binokulare Einstellentfernung
Abstand zwischen bin. Einstellebene und opt. Augendrehpunkt des Zyklopenauges
Tiefenunterschied
Abstand eines Objekts zum Horopter
Stereosehschärfe
Kehrwert des Stereogrenzwinkels in Winkelminuten
Stereoskopische Paralaxe
Bei monokularer Betrachtung empfundene seitlicher Versatz eines Objekts, dass sich vor oder hinter der Einstellebene befindet
Sehgleichgewicht
Beide Augen gleicher Visus
Akkomodationsgleichgewicht
Wenn EP/NP beider Augen in gleicher Ebene
Muskelgleichgewicht
Beide in Augen in Orthostellung ohne motorische Fusion
Refraktionsgleichgewicht
Fernpunkte beider Augen in gleicher Ebene
Heterophorie
Abweichung von Sollstellung Beil teilweiser oder völliger Abwesenheit von Fusionsreizen
Dissoziierte Heterophorie
Abweichung von idealer Augenstellung die bei völliger Abwesenheit von Fusionsreizen gemessen wird.
Assoziierte Heterophorie
Abweichung von idealer Augenstellung, die bei Anwesenheit dosierter Fusionsreizen gemessen wird
Orthophorie
Augenpaar in Sollstellung bei teilweiser oder völliger Abwesenheit von Fusionsreizen
Heterotropie
Anwesenheit von normalen Fusionsreizenweicht ein Auge von Orthostellung ab
Fernakkomodation
Vorgang der Verringerung des Brechwerts der Augenlinse zur Einstellung auf weiter entfernte Objektpunkte
Fernpunkt
Objekt auf dem das Auge im Zustand Max. Fernakk. eingestellt ist
Nahakkomodation
Vorgang der Erhöhung des Brechwerts der Augenlinse zur Einstellung auf näher gelegenen Objektpunkten
Nahpunkt
Objektpunkt auf dem das Auge im Zustand Max. Nahakk. eingestellt ist
Orthotropie
Anwesenheit von normalen Fusionsreizen befinden sich die Augen bei allen Blickbewegungen im normalen Konvergenzbereich in Orthostellung
Fernpunktabstand
Abstand Fernpunkt vom Objs. Hauptpunkt des Auges
Last changeda month ago