Erkläre die Funktion von Zinsen und Einflussfaktoren.
Der Preis für die temporäre Überlassung von Kaufkraft der Sparer (Glaübiger) an die Investoren (Schuldner) ist der Zins.
Gegenwarts-/Liquiditätspräferenz: Zinsen kompensieren Kapitalbindung/ Liquiditätsverlust/ Konsumverzicht
Risikoprämie für Bonität, Wechselkurse, etc.
Fisher Gleichung: nominaler Zins gleich Summe von realem Zins und erwarteter Inflation
Wie werden Barwert, Yield to Maturity und Rendite berechnet?
Welchen Einfluss haben steigende Zinssätze auf Anleihenpreise?
Barwert: PV = CF / ( 1 + i)^n: 1 € heute > 1 € morgen
YTM: PV mit allen CFs nach i umstellen; Effektivzins
Rendite = Rt / Pt: Wertänderung als Anteils des Preises
Steigende Zinssätze = sinkenden Preisen bestehender Anleihen
Erkläre vier Instrumente des Kreditmarktes.
Wie verändert sich YTM in Abhängigkeit von Zins und Preis?
Einfacher Kredit: Zins und Tilgung am Ende der Laufzeit
Annuitätskredit: Periodische Zahlung von Zins und Tilgung
Zero Bond: Ausgegeben unter Nennwert; keine Zinszahlungen
Coupon Anleihe: Periodische Zahlung von Zins, Tilgung am Ende der Laufzeit
Wenn PV = Nominalwert, dann YTM = Coupon Rate
PV und YTM in negativer Beziehung (PV↑, dann YTM↓)
Welchen Spread haben unterschiedliche Zinsstrukturkurven?
Graph mit Renditen von Anleihen mit gleichen Charakteristika bei unterschiedlichen Laufzeiten.
Normal (positiv geneigt): langfristige Zinsen liegen oberhalb von kurzfristigen Zinsen -> Spread = il−ik > 0
Horizontal: lang- und kurzfristige Zinsen sind gleich -> Spread = il−ik ≈0
Invers (negativ geneigt): langfristige Zinsen liegen unterhalb von kurzfristigen Zinsen -> Spread = il−ik <0
Erwartungstheorie
Liquiditätsprämientheorie
Theorie der segmentierten Märkte
Erwartungstheorie: Langfristige Zinsen = Erwarteter Durchschnitt der kurzfristigen Zinsen. Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten sind perfekte Substitute.
Spread S ↑ → Erwartung steigender Zinsen & vice versa
Liquiditätsprämien-Theorie: Langfristige Zinsen = Erwarteter Durchschnitt der kurzfristigen Zinsen + Liquiditätsprämie für Anlagen mit längerer Laufzeit.
Erklärt, warum Renditen mit längeren Laufzeiten steigen (steigende Zinsstruktur).
Theorie der segmentierten Märkte: Anleger haben Präferenzen für bestimmte Laufzeiten → keine perfekten Substitute. Angebot & Nachfrage bestimmen Zinsen.
Kein direkter Zusammenhang zwischen kurz- & langfristigen Zinsen (keine Mittelwertbildung).
Last changed3 months ago