Hyperkinetische Störungen (HKS) Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
Merkmale
häufig
stabil
RF für weitere Störungen
schwer zu behandeln
Kardinalsymptome
Aufmerksamkeitsstörung
Ablenkbarkeit
Dauerkonzentration
Impulsivität
kognitiv
motivational
emotional
Hyperaktivität
Diagnosekriterien HKS/ADHS (ICD-10/DSM-V)
Merkmale ADHS
müssen schon vor Einschulung auftreten
müssen deutlich stärker sein als bei Kindern gleichen Alters
müssen deutlich stärker sein als bei Kindern gleicher Intelligenz
müsen in mehreren Lebensbereichen auftreten
müssen Alltagsfunktionen beeinträchtigen
Diagnosen nach ICD-10
Begleitsymptome/Komorbidität
oppositionelle Verhaltensstörung/dissoziale Verhaltensstörung 30-50%
Lernstörung/Teilleistungsschwächen 20-30%
Angststörungen 20%
Depressive Störungen 15%
Tic-Störungen 10-20%
Diagnostik: Prinzipien
Exploration von Eltern und Lehrern
DD vor allem zu Lernstörungen, Intelligenzmindernugen, Störungen des Sozialverhaltens
Komorbiditäten beachten
Fragebögen hilfreich aber reichen nicht
apparative Diagnostik hilfreich, für D aber nicht entscheidend
Intelligenz/Teilleistungsdiagnostik häufig nötig
internistische/neurologische Untersuchung
Ursachen ADHS: Modell
Störungen neuronaler Netze bei ADHS
Verlauf ADHS
RF
Säuglingsalter
Vorschulalter
RF:
hyperkinetische Störung der Eltern
Nikotin/Alkoholabusus während SS
allein erziehender Elternteil
Säuglingsalter:
sehr hohes Aktivitätsniveau#
ungünstige Temperamentsmerkmale (Regulationsstörungen)
+ Überforderungssituationen
Entwicklungsverzögerung
Vorschulalter:
geringe Spielintensität u. -ausdauer
Entwicklungsdefizite, oppositionelles Verhalten
Grundschulalter
Jugendalter
Erwachsenenalter
Grundschulalter:
Unruhe/Ablenkbarkeit
Lernprobleme/Teilleistungsschwächen
Umschulungen/Klassenwiederholungen
aggressives Verhalten
Ablehung durch Gleichaltrige
Selbstwertprobleme/Leistungsunsicherheit
Jugendalter:
Verminderung der motorischen Unruge
Aufmerksamkeitsstörungen persistieren
aggressives, dissoziales Verhalten/Delinquenz
Alkohol/Drogenmissbrauch
emotionale Auffälligkeiten
Erwachsenenalter:
Residualsymptome (mindd. 30%)
Dissoziales Verhalten/Delinquenz (30%)
antisoziale Persönlichkeitsstörung (25%)
geringere Schulbildung
Problembereiche
Multimodale Interventionen
Behandlungsalgorithmus: ADHS-Schulalter
wichtigsten Medikamente für die Behandlung von ADHS
Last changed3 days ago