Rotes Auge Notfall, wenn?
IOP erhöht
Normalbereich: 10–21 mmHg
Visus vermindert
Schmerzen (Auge, Kopf)/Verletzung
Rotes Auge: Notfall, IOP erhöht
Akuter Pupillarblock: akutes Glaukom
Symptome:
IOP > 50 mmHg
Pupillle mittelweit und lichtstar
Schmerzen
Visus gemindert
Halos
Therapie:
Yag-Iridotomie bds
Diamox
Pilocapin AT
lokale Drucksenkung
Rotes Auge: Notfall, Schmerzen
Keratitis
Symptome
lokale und ggf. systemische Antibiose
ungezielt und dann nach Aussstrich gezielz
Cycloplegie
Uveitis/Endophthalmitis
Therapie
ggf ppVitrektomie
Perf. Verletzung
s.o.
lokale und ggfs. systemische Antibiose
Wundversorgung
Sinusvenenthrombose
Kopfschmerzen
Visus ggf. vermindert
rotes Auge
Bildgebung
Neurologie
Gerinnungshemmung
Antibiose
DD gefährliches rotes Auge
akutes Glaukom
Verletzung
DD Bindehauttumor: Farbe
Braun
Malignes Melanom
Naevus
Rot
Pterygium
Hyposphagma
Gelb
Lymphom
—> rot
= scharf begrenzte, rote Blutansammlung unter der Bindehaut des Auges
entsteht durch das Platzen kleiner Blutgefäße in der Bindehaut
Blut gelangt in den Raum zwischen Bindehaut und Lederhaut (Sklera)
harmlos bei Hypertension
= gutartige, dreieckige Wucherung der Bindehaut (Konjunktiva) des Auges
wächst typischerweise von der Nasenseite des Auges her über die Hornhaut (Cornea)
wird häufig als „Flügelfell“ bezeichnet, da flügelförmige Ausbreitung
Konjunktivitis
Bakteriell —> Kinder!!, Pus!!!
Diagnose:
Abstrich
lokale Antibiotika
—> Gonokokken
Viral -> Erwachsene, kein Pus
—> Adenoviren
Follikuläre Konjunktivitis: akut vs chronisch
akut:
KCE/PKF
HSV
Chlamydien (Trachom)
chronisch:
Molluscum contagiosum
chemisch/toxsich
Neugeborenen-Konjunktivitis
chemisch: erste Stunde
Neisseria: 2-4 Tage
Andere Bakterien: 3-7 Tage
Chlamydien: 5-14 Tage
—> Zeitpunkt hilft bei Diagnose
—> immer systemische Therapie
DD Konjunktivitis
bakteriell: Pus, kinder
viral: kein Pus, Erwachsene
Allergisch: Jucken, Anamnese
Toxisch/chemisch: Neugeborene, Anamnese
Autoimmun: Schleimhautpemphigoid etc
Fünf Schichten der Hornhaut
Epithel/Basalmembran
Langerhanszellen
Bowman-Lamelle
Stroma
Keratozyten/Grundsubstanz
Descemet-Membran
Hassall-Henle.Warzen
Endothel
keine Mitosen, kritische Zellzahl!!
Tränenfilm
9 µm
Äußere Lipidschicht
mittlere wässrige Schicht
Tränendrüsen der Lider
Innere Mukusschicht
Konjunktivale Becherzellen
Trockenes Auge
Prävalenz
Zeichen
Prävalenz:
10% d. Bevölkerung
häufigstes Symptom der Augenheilkunde
Brennen
Stechen
Jucken
Fremdkörpergefühl
Visusminderung
Zeichen:
Keratopathia punctata superficialis
oft unspektakulär!
Sjörgen Syndorm vs Blepharitis/Rosazea
Sjörgen Syndorm -> Beschwerden abends
Blepharitis/Rosazea -> Beschwerden morgens
Diagnostik: Break-Up-Time (BUT)
Installation von möglichst wenig, möglichst hoch konzentrietem Fluoreszin
ohne Lokalanästhesie
in Blaulicht beobachten, wann die ersten Aufrisser im Tränenfilm sichtbar werden
Aussage über Lipid-Phase
—> pathologisch: < 10 s
Diagnostik: SchirmerII/Jones Test (Basissekretion)
Aussage über wässrige Phase
Störanfällig
Tropfanästhesie, Trocknen des Fornix, Schirmerstreifen
Pathologisch falls nach 5 min <10mm
Diagnostik: Vitalfärbungen
Fluorescein/Blaulicht
Epitheldefekte
Keratoplastiknachsorge
Bengalrosa
abgestorbene/gestädigte Zellen
Herpes
Kertoconjunctivitis sicca
Trockenes Auge: Diagnostik
Quantifizierung von Entzündungszellen in Hornhaut und Bindehaut
Indikationsstellung für antientzündliche Therapie
Verlauf
Trockenes Auge: Therapie
RF minimieren
Blepharitis, Hormontherapie, Medikamente
Lidkantenpflege
Tränenersatzmittel
Punctum Plugs
Amnionmembran
Eigenserum
Antientzündliche Therapie bei Sicca-Symptomatik
Cyclosporin A 0,05%
Kausale Theapie:
verbessert Tränenproduktion
Innervation Kornea
sehr dicht
N. trigeminus
Neurotrophe Keratopathie
persistierende Erosio corneae, Ulkus
Ursachen:
Herpeskeratitis
Refraktivchirurgie
Apoplex
Cornea verticillata
wirbel- oder spiralförmige Ablagerungen in der Hornhautepithelschicht (Cornea)
oft Nebenwirkungen folgender Medikamente:
Amiodaron
Chloroquin (Malaria)
Hydroxychloroquin
Arcus lipoides
Alter
Hypercholesterinämie falls <40 Jahre
Einseitig
Hypotonie
Okuläre Ischämie
Schnyder KP
Enge Assoziation von Augenerkrankungen mit?
Hauterkrankungen
Rosazea
Rheumatischen Ekrankungen/Kollagenosen
periphere Hornhautulzera
Last changed7 days ago