Wie wird die Durchlaufzeit eines Prozesses bemessen?
Durchlaufzeit = Wartezeit + Bearbeitungszeit
Was ist die Durchlaufzeitanalyse?
Verfahren mit dem die durchschnittliche Durchlaufzeit eines gesamtes Prozesses berechnet werden kann, wenn Durchlaufzeit der einzelnen Aktivitäten und Entsscheidungsgatter bekannt ist
Auch Kosten und Fehlerrate berechenbar
Wie wird die Durchlaufzeit eines sequenziellen Prozessfragments berechnet?
Summe der Durchlaufzeiten der Aktivitäten innerhalb der Sequenz
durchschnittliche Zeit von Start bis Ende eines Prozesses/ Aktivität (DZi für Durchlaufzeiten von Aktivitäten)
Wie berechnet man die Durchlaufzeit von Prozessen mit XOR-Gateways?
-> Abhängig von Wahrscheinlichkeit einer Auswahl
Wie berechnet man die Durchlaufzeit von Prozessen mit UND-Gateways?
-> Wäheln der Aktivität mit höchster Durchlaufzeit
Berechne dieses Beispiel:
LSG: 8,4 Tage
Wie berechnet man die Durchlaufzeit von Aktivitäten mit Wiederholungen?
-> Berücksichtigen der Wiederholungswahrscheinlichkeit (wobei r die Wiederholungswahrscheinlichkeit ist)
Wie bezeichnet man das Verhältnis der theoretischen Durchlaufzeit und der gesamten Durchlaufzeit? Wie bezeichnet man diese?
Man bezeichnet diese als Durchlaufzeiteffizienz:
TDZ - Durchlaufzeit ohne Wartezeiten, selbe Formeln wie davor aber nur mit Bearbeitungszeit, ohne Wartezeit
Was sind die Vor- und Nachteile der Durchlaufzeitanalyse?
Vorteil: Auch Berechnung der Kosten und der Aktivitätsausführungen möglich
Nachteil: Nicht alles ist Brockstrukturiert, man muss die durchschnittlichen Zeiten sowie Wahrscheinlichkeiten ermitteln/ schätzen, Ankunftszeiten können stark variieren
Was ist die Warteschlangentheorie?
Sammlung von Verfahren zur Analyse von Systemen, die Ressourcenkonflikte aufweisen:
Warteschlangensystem: Ein oder Mehr Warteschlangen und einer Aktivität (Dienst), bereitgestellt von Ressource(n)
Elemente innerhalb der Warteschlange entweder Aufträge oder Kunden
Ermöglichen es Wartezeiten und Warteschlangen einzuschätzen
Wann treten keine Wartezeiten auf?
Wenn die Ankünfte regelmäßig, oder mit ausreichend Abstand erfolgen
Wann treten Wartezeiten auf?
Wenn die Bearbeitungs- /Wartezeiten variabel sind
Welcher grundlegenden Notation folgende Warteschlangen?
Wie berechnet man die Warteschlangen MM1 und MMc?
Wofür ist die Warteschlangentheorie geeignet, wofür ungeeignet?
Geeignet:
Analyse von einzelnen Aktivitäten, die von einem Ressourcenpool ausgeführt wird
Ungeeignet:
Analyse von End-to-End Prozessen, die aus mehreren Aktivitäten bestehen und von mehreren Ressourcenpools ausgeführt werden
Lösung:
quantitative Analyse von Prozessmodellen in Form der Prozesssimulation
Was versteht man unter der Prozesssimulation?
Beliebteste Verfahren zur quantitativen Analyse von Prozessmodellen
wesentliche Idee: große Anzahl von hypothetischen Instanzen eines Prozesses erzeugen, Schritt für Schritt aufzuführen und aufzuzeichnen
Ausgabe: Logdaten der Simulation + Statisitken über Durchlaufzeiten, Wartezeiten, Ressourcenauslastung
quantitative Analysemethode, für Ist-Zustand-Analyse und Was-wäre-wenn-Analyse
Welche drei gängigen Wahrscheinlichkeitsverteilungen gibt es für die Bearbeitungsdauer im Rahmen der Prozesssimulation
Konstante Verteilung - Bearbeitungszeit für alle Ausführungen gleich, treten aber selten auf da variabel aufgrund versch. Mitarbeiter
Normalverteilung - schwankt um bestimmten Mittelwert; Abweichung um diesen Wert ist symmetrisch, treten häufig auf; Mittelwert und Standardabweichung als Paramter angegeben
Exponentialverteilung - schwankt um bestimmten Mittelwert, dauert aber manchmal deutlich länger, treten häufiger auf; Mittelwert Parameter
Welche Schwachstellen hat die Prozesssimulation?
In der Stochastik:
Varrierende Ergebnisse
Zeitrahmen muss groß sein, um Schwankungen zu erfassen
Mehrere Simulationsläufe müssen durchgeführt werden
Mittelwert dient zur Berechnung der Konfidenzintervalle
In der Datenqualität:
Daten können qualitativ unwert sein
Schätzwerte vermeiden
statistische Werkzeuge müssen genutzt werden, um zu überprüfen
Ist-Szenario wird simuliert und verglichen
Vereinfachende Annahmen:
Annahmen bilden nicht Realität ab (Keine Abweichungen, Workarounds, Multitasking, Batching, etc.)
Kannst du folgende Lernziele?
Last changed4 months ago