A Simple Model on Relative and Team Incentives
Symmetric Nash Equilibrium
Zusammenfassung “Helfen und Sabotage in Teams”
Grundlegendes Experiment: Hilfe und Sabotage in Teams
Die Agenten erhöhen ihren Aufwand mit der Lohnspanne. Im Durchschnitt tun sie dies ganz im Einklang mit der theoretischen Vorhersage - aber: der Aufwand ist tendenziell höher
Agenten reduzieren Sabotage, wenn die Lohnspanne abnimmt
Experimentelle Erweiterung: Auswirkungen von Richtlinien
Anstrengungsbeiträge sind höher bei Vorhandensein von Richtlinien, die auf individuelle Spitzenleistung oder Teamkooperation abzielen
Sabotage kann durch kooperative Richtlinien reduziert bzw. Hilfe erhöht werden
Sabotage kann durch individuelle Leitlinien erhöht werden
Zusammenfassung “Lügen" von Fischbacher & Föllmi-Heusi
Ca. 20% der Probanden lügen vollständig (auszahlungsmaximierend), ca. 39% bleiben ehrlich, ca. 20% lügen partiell.
Lügen wird kaum reduziert durch negative Externalitäten auf andere oder höhere Anreize.
Lügen wird kaum erhöht durch ein doppelt blindes Verfahren.
Aber: Die Effekte sind gering und Lügen (vollständig und
teilweise) gibt es weiterhin.
Ehrlichkeit nimmt ab, wenn wiederholt entschieden werden muss.
Besonders das teilweise Lügen kann durch die Modelle nichterklärt werden.
Zusammenfassung “Adverse Effekte von Anreizen”
Wichtigster Nachteil von Turnieranreizen ist die mögliche mangelnde Kooperation bzw. Sogar Sabotage.
Dieser könnte mit Teamanreize sowie Corporate Guidelines, d.h. der Stärkung von kooperativen Normen, entgegen gewirkt werden.
Auch andere unethische Verhaltensweisen wie das Lügen werden durch Experimente untersucht, da dies für Organisationen relevant ist.
Ergebnisse der Studie von Carpenter et. al (2010) zu Sabotage
Durch Hinzufügen eines Bonus (Turnier ohne Peer Evaluations) wird Qualität und Quanität erhöht.
Wenn Peer Evaluations zugelassen werden, reduziert das erheblich den eingeschätzten (peer adjust) Output, interessanterweise aber auch den objektiven!
Grund: Die Arbeitenden antizipieren die Sabotage und reduzieren ihre Anstrengung.
Im Turnier, in dem die Peer Evaluations der Co-Worker das Ranking beeinflussten, kam es zu geringeren Bewertungen: 5.65 vs. 9.14.
Im Treatment “Piece Rate” werden ca. 80% der Briefe durch die Co-Worker als korrekt bewertet, im Treatment “Tournament” ca. 70% und im Turnier mit Peer Evaluation nur ca. 50%
Zusammenfassung “Experiment zu Sabotage”
Sollte ein Turnier als Leistungsanreiz eingesetzt werden?
In Situationen, wo der Erhalt des Turniergewinns u.a. von Peer Evaluations abhängt, kann das Turnier zu erhöhter Sabotage führen und zu einer niedrigeren Leistung
Im Turnier besteht der Anreiz, die eigene Leistung im relativen Vergleich besser zu stellen
In Situationen, wo der Erhalt des Turniergewinns nicht von Peer Evaluations abhängt, führt das Turnier zu einer höheren Leistung.
Last changed2 hours ago