Glaskörper allg.
stabilisierende und formerhaltende Funktion für den Bulbus
insb. Netzhaut wird durch gelartige Konsistenz d. Glaskörpers in Position gehalten
Wassergehalt 98% und homogene Struktur -> Durchsichtigkeit des Glaskörpers
Glaskörperverflüssigung (Syneresis)
zunehmende physiologische Verflüssigung des Glaskörpers durch degenerative Prozesse
Verlust der Anordnung der Kollagenfasern
sehr häufig, Beginn im mittleren Erwachsenalter
meist asymptomatisch
nicht therapiebedürftig
bei fortgeschrittener Verflüssigung: Kollaps des Glaskörpers -> Glaskörperabhebung
Glaskörperabhebung
Abhebung des Glaskörpers von seiner Unterlage
Ät:
am häufigsten altersbedingte hintere Glaskörperabhebung durch degenerative Verflüssigung und Kollaps des Glaskörpers
Myopie
durch verlängerten Bulbus muss Glaskörper größeren Raum ausfüllen und neigt eher zu Ablösung
Symptome:
Mouches volantes
Wahrnehmung von dunklen punkt-, strich-, schlangen- oder fadenförmigen Strukturen
Lichtblitze
Netzhauteinrisse mit Netzhautablösung
Diagnostik:
Ophthalmoskopie
Therapie:
bei vollständiger Glaskörperabhebung verschwindet Symptomatik -> kein Therapiebedarf
Therapie der Komplikationen
Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)
Def
Patho
Sym
Dia
Kompl
Th
Def:
Visuseinschränkung und Leukokorie (Verlust des roten Fundusreflexes, Pupille leuchtet weiß statt rot auf) durch fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers
Patho:
Behinderung des Lichteinfalls ins Auge durch persistierendes embryonales Gewebe
Symp:
Leukokorie
Visuseinschränkung bis zur Blindheit
Mikroophthalmus
Dia:
Ophthalmoskopie/Spaltlampenuntersuchung
Kompl:
Kammerwasser-Abflusstörung -> Glaukom
Netzhautablösung
Glaskörperblutung
Th:
keine kausale Therapie
Therapie von Komplikationen
untersch. Ursache
werden von Pat. als plötzlich erscheinende schwarze Trübungen, “Rußregen” oder Visusverlsut wahrgenommen
Ätiologie:
Netzhautläsion bei smptomatischer hinterer Glaskörperabhebung
Neovaskuläre Gefäße bei ischämischer Retinaveränderung
Diag:
abwarten
evtl. Indikation für Vitrektomie
Präretinale subhyaloidale (retrohyaloidale) Blutung
Einblutung zwischen Retina und hintere Glaskörper-Grenzmembran
Mikroangiopathie/Neovaskularisation
Störungen der Hämostase und Fibrinolyse
Laser-Hyaloidotomie
Last changed10 days ago