Evaluation - Wort
alltäglicher & wissenschaftlicher Begriff
Wortstamm “wert sein” -> Wertbestimmung / engl. Bewerten
Bestimmung des Wertes einer Sache
systematisch
transparent
nachvollziehbar
datenbasiert (Daten, die durch sozialwissenschaftl. Methoden gewonnen werden)
Evaluieren von Erfolg - Kriterien Beispiele
Zufriedenheit
kurzfristiges Wissen
nachhaltiges Wissen
Anwendung von Erlerntem
Frage: Was löst Erfolg aus? Wie kann man Wirksamkeit messen?
Evaluation = empirische Untersuchungen?
Orientierung im Kern am Ablauf empirischer Untersuchungen
geht aber darüber Hinaus
Wissenschaftliches Evaluieren vs. nicht wissenschaftlich wo sind die Unterschiede
Unterscheiden sich in folgenden Aspekten:
Was wird evaluiert?
Wie wird evaluiert?
von Wem wird evaluiert?
Nach welchen Kriterien wird evaluiert?
Was wird evaluiert? - Evaluationsgegenstand
nahezu unendlich
Personen, Produkte
Techniken, Methoden, Programme, Projekte,
Zielvorgaben, Forschungsergebnisse
Alle Substantive können evaluiert werden
Wie wird evaluiert? - Evaluationsmethoden - was ist anders bei wissenschaftlicher vs. alltäglicher Evaluation
Wissenschaftlich:
umfassend
objektiv
Differenzierung evaluation und evaluative research nicht durchgesetzt
Von wem wird evaluiert? - Evaluierende
Kriterien der DeGEval
Kompetenz zur Durchführung empirischer Studien
Fähigkeit zur Situations-/Kontextanalyse
Projektmanagement
Interpersonelle Kommunikation
je nach Ziel der Evaluation unterschiedliche Evaluationskriterien
Bestimmung ist Teil der Evaluationsdurchführung
Zweck von Evaluation vs Forschung
Evaluation nutzt zwar wissenschaftliche Methoden, verfolgt aber einen anderen Zweck
Wissenschaft: Erkenntnisgewinnung, generalisierbares Wissen als Ziel
Evaluation: Hinweise für Verhalten, dient idR nicht der Theoriebildung, Generalisierungen nicht das Ziel
Für wen werden Evaluationen durchgeführt
Auftraggeber/in
Es gibt einen Auftrag, was bewertet werden soll
Realisierung mit wissenschaftlichen Methoden
Ergebnisoffener Prozess
Abgrenzung Evaluation und Qualitätsmanagement / Controlling
Qualitätsmanagement und Controlling deutlich enger gefasst —> Zielen der Geschäftsleitung/d. Unternehmens unterworfen
beides nicht notwendigerweise ergebnisoffen
Evaluation: Ziele und Kriterien sind nicht vorab festgelegt
Definition Evaluation
wissenschaftliche Dienstleistung
für festgelegte Zwecke und nach begründeten Kriterien
beschreibt und bewertet v.a. Maßnahmen / Programme
systematisch, transparent, datenbasiert, nachvollziehbar STDN
Daten & Informationen werden mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden gewonnen
wichtig beim Vorgehen bei Evaluation
Ausschärfung im Dialog mit Auftraggebenden unter Berücksichtigung d.
sozialen
ökonomischen
organisationalen Kontext
10 Schritte nach Balzer & Beywl (2018)
Bestimmung Evaluationsgegenstand
interessierte Akteure bestimmen und Rolle der Evaluierenden
Evaluationszweck & Evaluationsfragestellungen bestimmen
Bewertungskriterien festlegen
Erhebungsdesign und -methoden auswählen
ERhebungen durchführen
Datenauswertung, Interpretation und Bewertungssynthese
Berichterstattung
Ergebnisnutzung
Evaluation der Evaluation
Evaluationsauftrag
Initiative zur Durchführung liegt beim Auftraggebenden
entweder durch Ausschreibung oder durch direkte Vergabe
Ausschreibungen können sehr detailliert aber auch oberflächlich sein
Evaluation wird durchgeplant und ein Angebot erstellt —> manchmal auch erst nach Gesprächen
VOR den 10 Schritten ist als formaler Rahmen ein Vertrag auszuarbeiten
Zentrale Inhalte eines Evaluationsvertrags
Evaluationsgegenstand
Evaluationszweck & Evaluationsfragestellungen
Verfügbare Informationen
Erhebungsdesign & Erhebungsmethoden
Arbeits- und Zeitplan
Verantwortlichkeiten
Arbeitsaufwand
Meilensteine
FInanzierungsplan
Art der Berichterstattung
wichtig beim Vertragsinhalt
gut abgestimmte Schritte
je konkreter desto einfacher in der Durchführung
Festlegung, dass Verantwortung und Entscheidungsbefugnis für Durchführung der Evaluation bei den EVALUIERENDEN LIEGT - nicht beim Auftraggebenden
Evaluationsfragestellungen
eine oder mehrere empirisch untersuchbare Fragestellungen
Zweck der Evaluation: beantwortung aller Fragestellungen —> zentraler Schritt
Thematisierung der Fragestellungen schon beim Kick-off-Treffen
Achten auf:
Perspektiven anderer Akteure
Relevante Forschungsbefunde
mehrere Ebenen
Beispiel Evaluation einer AUsbildungseinheit
Evaluationsgegenstand: Ausbildúngseinheit zu kognitiver VT bei einfachen Phobien
Evaluationszweck: haben Teilnehmende einen hohen Lernerfolg?
Evaluationsfragestellung: In welchem Maße haben sich die Teilnehmenden der AE zu KVT bei einfachen Phobien den vermittelten Lernstoff angeeignet?
Modell von Kirkpatrick
Evaluationen im Bildungsbereich
vier Ebenen
Level 1: Reaction
Level 2: Learning
Level 3: Behavioral Change
Level 4: Organisational performance
Auch in anderen Bereichen nützlich
weltweit häufig genutzt
f.ö.r.d.e.r.n
Eselsbrücke für Formulierung von Evaluationsfragestellungen
nach Balzer & Beywl 2018
Fokussiert
Öffnend (keine ja/nein antworten möglich, sondern auch Ausmaß, in welchem ein Sachverhalt vorliegt)
realistisch (nur Sachverhalte, die auch im Intervention verbunden sind)
deutlich (verständlich formuliert)
empirisch beantwortbar (durch Datenerhebung zu beantworten und Sachverhalte sind operationalisierbar)
ressourcenangepasst (mit Mitteln und Budgets bearbeitbar)
nützlich (entspricht den Informationsinteressen der Nutzer der Evaluationsergebnisse)
Drei Zielsetzungen/Hauptfragestellungen nach Gollwitzer und Jäger
Zustände // Ist-Zustände
Veränderungen
Wirkungen
Last changeda day ago