Hirnstamm Bestandteile
Medulla Oblongata
Pons
Mesencepahlon
Hirnstamm von lateral
Hirnstamm von vertral
Hirnstamm von dorsal
Mesencephalon Gliederung
Basis Mesencephali
Tegmentum Mesencephali (Haube)
Tectum Mesencephali (Dach, Vierhügelplatte)
—> Tegemtum und Tectum = Penduculus cerebri (Großhirnstiel)
Antatomie Mesencephalon
Mesencephalon funktion
Modulierung der Extrapyramidalmotorik
Verschaltung von Bewegungsimpulsen und -abläufen
Mesencephalon Kerne Hirnnerven
lll. (N. oculomotorius)
lV. (N. trochlearis)
Mesencephalon
enthält v.a. Crura cerebri (Großhirnschenkel)
Crura Cerebri
Faserbündel vom Cortex zum Pons zu anderen Hirstammkernen zum Rückenmark laufen
Pyramidenbahn (Fibrae corticospinales)
Tegmentum mesencephali
Nucleus Ruber
Substantia Nigra
Nucleus ruber
roter Frabe durch viel eingelagertes Eisen
hier enden Fasern aus Kortex, die Richtung Rückenmark, Formatio reticularis und Olive umgeschaltet werden
—> ein zentraler Verschaltungspunkt Extrapyrimidalmotorik
—> Modulierung Extrapyramidalmotorik
Kerngebiet Basalganglienschelife
Einteilung: Pars compacta, Pras reticularis
schwarze Farbe durch eingelagertes Melanin
Formatio reticularis
Netwerk Kerngebiete
erstreckt sich über gesamten Hirnstamm
füllt Raum zwischen Hirnnervnekernen, Olive und auf- und absteigenden Bahnen
Afferenzen von Hirnnervenkernen, Kleinhirn, Neokortex
Efferenzen ziehen zurück zu diesen Strukturen
Verbindung zum Rückenmark
beeinflusst Funktion motorischen Systems und vegetatives NS
Tectum Mesencephali
colliculli inferiores
colliculli superiores
Colliculi superiores
obere Hügel
Teil optisches System
Funktion:
Weiterleitung und Verschaltung von willkürlichen und reflektorischen Augenbewegungen
Colliculi inferiores
untere Hügel
Teil akustisches System
Verschaltung Hörbahn
Pons Gliederung
Pars ventralis pontis (Brückenfuß)
Tegmentum pontis (Brückenhaube)
Pons Anatomie - Abbildung
Pons Funktion
Weiterleitung (indirekt) sensorischer sowie sensibler Informationen an das Cerebellum
Feinmotorische Verbesserung der Willkürmotorik
Pars ventralis pontis
basaler Teil
zahlreiche querverlaufnede Faserbündel
Kern: Ncl. pontis
Kleinhirnafferenzen werden umgeschaltet
durch querlaufende Fasern durchziehende Pyramidenbahn in mehrere Faserbpndel “gesplittert”
Ncl. pontis
Afferenzen: Tractus corticopontinus
Efferenzen: Tractus pontocerebellaris
Funktion: Korrektur und Erlernen von Bewegungen
Tegmentum pontis
Ncll. olivares superiores (obere Olive)
Funktion: Verschaltung akustischer Reize und Reflexe
Hirnnervenkerne:
Ncl. sensorius principales nervi trigemini
Ncl. motorius nervi trigemini
Medulla Oblongata Gliederung
Pyramis
Olive
Tegmentum myelencephalii
Medulla oblongata Anatomie
Medulla Oblongata Funktion
vorwiegend Funktionen nicht willkürlich gesteuert
Kreislauf- und Blutdruckregulation
Reflektorische Abläufe Atemzentrum (Änderungen Säure-Base-Haushalt)
Funktionen des Verdauungssystems
Verbindung mit Kleinhirn über Pedunculus cerebellaris inferior
Hirnnerven an teils willkürlichen Körperreaktionen beteiligt
Beteiligung an Steuerung des motorischen Systems
Kerngebiete: Ncll. olivares inferiores (Olivenkernkomplex)
Funktion: Koordination und Regulation von Präzisionsbewegungen über verschiedene Feedbackschleifen
Medulla Oblongata Faserbahnen
Pyramidenbahn
Lemniscus medialis
Tractus tegmenalis centralis
Fasciculus longitudinalis medialis
tractus corticospinalis/ pyramidalis
geht von verschiedenen Arealen des Großhirns zu Rückenmark
Hauptfuntkion: Aktivierung Motoneuronen zur Durchführen von Bewegungen (v.a. Willkürmotorik)
Pyramidenbahn Gehirn
Neurone entstammen aus verschiedenen Kortexarealen
Vereinigen sich oberhalb des Thalamus
Durchqueren Capsula interna
Verlaufen im Mesencephalon in den Crura cerebri
Bilden die Pedunculi cerebri
Pyramidenbahn Rückenmark
Tractus corticospinalis lateralis (Seitenstrang):
Fasern kreuzen in Decussatio pyramidum und verlaufen dann kontralateral
Tractus corticospinalis anterior (Vorderseitenstrang):
verläuft ungekreuzt, kreuzt erst auf Segmentebene
paarige, olivenförmige Verwölbung an Vetralseite Medulla Oblongata
lateral der Pyramide
Kerne: Ncl. olivares superiores/ inferiores
Funktion: Präzision von Bewegungen
Tegmentum Myelencephali
Kerngebiete:
Ncl. gracilis+ Ncl. cuneatus (Hintersrangkerne)
feine Berührungsempfindung
Ncll. vestibulares + Ncll. cochleares (VIII. Hirnnerv)
Ncll. n. glossopharyngei (IX. Hirnnerv)
Ncll. n. vagi (X. Hirnnerv)
Ncll. n. accessorii (XI. Hirnnerv)
Ncl. n. hypoglossi (XII. Hirnnerv)
Last changed11 days ago