Was ist das Ziel von User Experience Design
Die Gestlatung des Benutzererlebnisses um eine möglichst positive Erfahrung des Nutzungsvorgangs zu ermöglichen.
Welche grundlegende Aktivitäten umfasst der UX-Designprozess?
Analyse und Synthese des Nutzungskontextes.
Ableitung von Anforderungen
Realisierung und Evaluation der Gestlatungslösungen
Welches Modell beschreibt den UX-Designprozess
Der menschzentrierte Gestaltungsprozess nach DIN EN ISO 9241:210
Was kennzeichnet den menschzentirerten Gestatlungsporzess?
Iteratives und kooperatives Vorgehen, bei dem einzelne Schritte wiederholt werden, bis das gewnschte Ergebnis erreicht ist.
Welche 4 zentralen Akitvitäten beschreibt DIN EN ISO 9241:210
Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes.
Festlegen der Nutzungsanforderungen
Erarbeiten von Gestaltungslösungen
Evaluieren von Gestaltungslösungen gegen Nutzungsanforderungen
Was gehört zum Nutzungskontext?
Benutzermerkmale
Arbeitsaufgaben und Ziele
verfügbare Ressourcen
organisatorische, technische/physische Nutzungsumgebung.
Was sollten Nutzungsanforderungen enthalten?
Einschränkungen durch den Nutzungskontext
Ziele der Nutzenden
Anforderungen weiter Stakeholder /z.b Spediteure)
Erkenntnisse zu Ergonomie, Normen und Richtlinen
Warum ist das Festlegen der Nutzungsanforderungen wichtig?
Um sicheerzustellen, dass das System die Bedürfnisse der Nutzenden und Stakeholder erfüllt und im Nutzungskontext effektiv funktioniert.
Wie werden Gestaltungslösungen konkretisiert ?
Durch Szenarien und Prototypen, die vor der Fertigstellung getestet und optimiert werden können.
Welche zwei Methoden der Evaluation gibt es
Nutzertest (Evaluation aus Nutzerperspektive)
Inspektionsbasierte Evaluation (druch Fachleute)
Was wird durch Nutzertests erreicht?
Sammlung neuer Informationen über Nutzerbedürfnisse
Feedback zu Stärken und Schwächen der Gestaltung
Beurteilung, ob Nutzungsanforderungen erfüllt wurden
Was ist ein Vorteil von inspektionsbasierten Evaluationen?
Sie sind schnell und kostengünstig und identifizieren Hauptprobleme vor Nutzertest.
Welche Kompetenzen sind für den menschzentrierten Gestaltungsporzess nötig?
Kenntnisse aus Ergonomie, Gebrauchstauglichkeit, User Research, User Interface DEsing, Interaction DEsign, Informationsarchitektur und Anwendungsdomänen
Last changed11 days ago