Def
Ablösung der neurosensorischen Netzhaut vom retinalen Pigmentepithel
Ätiologie
Rhegmatogen (rissbedingt) -> häufigste Form
RF:
akute hintere Glaskörperablösung
Traumata (Bulbussprennung)
Myopie
fam. Belastung
Z.n. Katarakt-OP
Traktiv (zugbedingt)
Exsudativ (flüssigkeitsbedingt)
Tumorbedingt
Pathophysiologie
Ablösung der Netzhaut durch Unterspülung der Netzhaut mit Flüssigkeit
Netzhaut wird druch Adhäsionskräfte (“Sog”) an ihrer Position gehalten
Funktionsverlust der Netzhaut durch gestörte Stoffwechselprozesse
im Bereich der Abhebung Versorgung und Stoffwechselvorgänge der Photorezeptoren und Nervenfasern gestört -> Sehen nicht möglich im Bereich
bei Makulabeteiligung massiver Visusverlust
Symptome
Gesichtsfeldausfälle
typisch von unten nach oben oder oben nach unten steigende Mauer/dunkler Schatten wird beschrieben
Lichtblitze (Photopsien)
durch Zug auf Netzhaut Reizung -> Wahrnehmung optischer Sensationen
Rußregen
durch Verletzungen in der Retina Blutungen in den Glaskörper
Zellen können als schwarze, sich bewegende Punkte
Mouches volantes
Verzerrtsehen
Diagnostik
Ophthalmoskopie
in Mydriasis
große Blase, die die Aderhautstruktur verdeckt und bei Augenbewegungen flottiert
ödematöse, gelblich-weiße nicht transparente Netzhaut
Therapie
bei Netzhautlöchern/-rissen und nur sehr gering lokaler Netzhautablösung: zirkuläre Laser-Koagulation in der direkten Umgebung des Netzhautdefekts
durch Laserherde entstehen Vernarbungen, die ein weiteres Ablösen verhindern sollen
bei ausgedehnterer Netzhautablösung: chirurgisches Vorgehen
eindellende Verfahren
Kyrotherapie
Austausch des Glaskörpers
Last changed10 days ago