Was ist Psychologie?
Psychologie untersucht wie innere (persönliche) und äußere (Umwelt) Faktoren Verhalten und Erleben beeinflussen
Empirischer Ansatz: beobachten, Experimente, Tests und Befragung
Zeil: fundierte Erketnisse zu gewinnen
Welche Ziele hat die Psychologie als Wissenschaft?
Beobachtung
Ziel ist die objektive und valide Erhebung von Daten
Beispiel: Schulverhalten von Schüler dokumentieren
Erklärung
Bedinung und Ursache für Verhalten ermitteln
Die Ursachen sind immer mulifaktoriell z.B. durch Personenfaktoren oder Bio-Psycho-sozial
Beispiel: Ursachen für Schulverweigerung identifizieren
Vorhersage
Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Verhaltensweisen bestimmen
Wissenschaftliche Hypothesen formulieren: klar, empirisch tastbar und generalisierend
Beispiel: Zusammenhang zwischen strukturiertem Tagesablauf und Schulbesuch
Prävention/Intervention
Maßnahme entwickeln, um Verhalten gezielt zu beeinflussen
Verantwortungsvoller Umgang mit Eingriffen in das Erleben und Verhalten
Beispiel: Präventive Schulmaßnahmen bei Schulverweigerung
Nenn sie die Grundflächen und wie stehen diese zueinander
dienen zur wissenschaftliches erkentnissbildung, sie helfen Dinge/Phänomene des Erlebens und Verhaltens möglichst vollständig durchzuschauen
Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, entwicklungspsychologie, biologische Psychologie, persönlichkeitspsychologie, Forschungsmethoden und Statistik
Was sind die anwendungsfächer?
klinische Psychologie: Behandlung psychischer Störungen
Gesundheitspsychologie: Prävention und Gesundheitsföderung
Wirtschaftspsychologie: Arbeit- Organisation- marktpsychologie
Pädagogische Psychologie: Optimierung von lehr und Lernprozessen
Worin unterscheiden sich die Grundlagen und Anwendungsfächern?
Grundlagenfächer: konzentrieren sich auf die theoretischen und empirischen Grundlagen. Ziel ist es, allgemeingültig prinzipen und Theorien zu entwicklen
Anwendungsfächer: beschäftigt sich das in den grundforschung gewonnene Wissen auf praktische Probleme anzuwenden. Ziel ist es psychologische Erkenntnisse in konträre Kontext nutzbar zu machen
Was kennzeichnet eine gute professionelle Haltung aus?
wissenschaftliche Kenntnisse
Theorie, Methoden und Befunde kritisch anwenden
Verknüpfung Grundlagenwissen und praktischen Anwendungen
soziale Kompetenzen
Offenheit für unterschiedliche Lebensweisen
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Konfliktmanagement und Teamarbeit
Humanistische Grundeinstellung
Nennen sie die Stufen des allgemeinen Vorgehens in der empirischen Forschung nach sedlmair und renkwitz
Sichtung und Klärung: Sichtung bestehender Literatur, Definition des froschunggegenstands und präzise Begriffsbestimmung
Hypothesenbildung: Annahmen formulieren die überprüfbar sind
Design der Untersuchung: Versuchsaufbau planen z.b kontrollgruppen, ethische Standards
Operationalisierung: Varaible definieren und selbst machen, Verzerrung vermeiden
Datenerhebung: Genau und valide Erhebungen durch geeignete Methoden
Analyse und Interpretation: Daten auswerten und mit Hypothesen/Theorien vergleichen
Objektivität: die Ergebnisse sollten unabhängig von der Person sein, die die Untersuchungen durchführt. Methoden und Messungen müssen so gestaltet sein, dass sie frei von subjektiven Einflüssen sind
Prüfbarköeit und Flazifizierbarkeit: Ergebnisse und Hypothesen müssen durch andere forschende überprüfbar und wiedergehabt sein, außerdem ist die Transparenz der Methodik essenziell, um die nachvollziehbarer der Erkenntnisse zu sichern
Generierung von validen und reliablen Erketnisse: es wird geprüft, ob tatsächlich das angemessen wird, was beabsichtigt ist. Die Untersuchung muss unter denselben Bedingungen zu konsisten Ergebnissen führen
Welche Vorteile bietet eine gründliche literaturrecherche?
Grundlage für Hypothesen und Design
Vermeidet methodische Fehler und spart Zeit
Nutzt bestehende Modelle und Messinstrumente
Reduziert den Dunning-kruger-Effekt
Denkfehler oder Verzerrungen der menschlichen Informationsverarbeitung
Bestätigungsfehler (Confirmation Bias): Neigung, Informationen auszuwählen, die bestehende Überzeugungen stützen
Overconfidence Bias: Überschätzung der eigenen Fähigkeit oder Wissen
Anker-Effekt: Erste Informationen beeinflussen unverhältnismäßig stark die nachfolgende Urteilsbildung
Welche Arten von Quellen gibt es?
pirmärquellen: Originaldatei und Forschungsergebnisse z.b Studien, Artikel in Fachzeitschriften
Sekündärquellen: wissenschaftliche Arbeiten, die primärdaten analysieren oder interpretieren z.b Lehrbücher, Review
Teritärquellen: Zusammenfassung und Nachschlagewerke, die Informationen aus primär- sekündärquellen beündeln z.b Handbücher
Was ist die Definition von Recherche und Dokumentation?
Recherche: Professionelles und strategisches Suchen nach Informationen
Dokumentation: Strukturierung, Verdichtung und Festhalten der gefundenen Inflrmationen
Ziel der Literaturrecherche
Originaldatei und Forschungsergebnisse z.b Studien, Artikel in Fachzeitschriften
Eigene wissenschaftliche Beiträge durch Kombination, Reflexion und Weiterentwicklung leisten
Nutzung von Quellen zur theoretischen und empirischen Begründung
Was versteht man unter einem Plagiat und welche rechtliche Aspekten sind hier berührt
Definition von Plagiat: Verwendung von Ideen, Worten oder Daten anderer ohne angemessene Quellenangaben
Urheberrecht: Fremdes Gedankengut muss kennt,ich gemacht werden, um Urheberrechtsverletzung zu vermeiden
Was macht eine Quelle im rahmen der Wissenschaft?
Ziel der Recherche:
Quellen finden, die eigenes Wissen erweitert
Brauchbare, theoretische oder empirische Begründungen für eigne wissenschaftliche Arbeit liefert
Welche Rolle spielen Begründungen im forschungsprozesse und welche Arten von Begründungen unterscheiden wir?
In einer wissenschaftlichen Arbeit muss man ALLES begründen..
theoretische Begründung
übernehmen aus entsprechenden Quellen
Müssen korrekt zitiert werden
So kann man eigene Argumentationen überprüfen
Empirische Begründung
beruht auf empirische Quellen, primär Literatur, Fachzeitschriften, Statistiken
Durch Interpretation, qualitative Methoden für Theorie nutzbar machen
Wo recherchiere ich?
Genaue Schlagwörter nutzten, die von Interesse sind
Nutzung von Operatoren AND, OR, NOT
Wenn zu wenige Treffer:
Zuviele Suchbegriffs
Zu Kontrakte Suchbegriffs (lieber Oberbegriff)
Keine trunkierzeichen genutzt
Keine Treffer in der Rechere:
Flasche Rechtschreibung
Falscher Suchbegriff
Last changeda month ago