Grenze die Nachhaltige Produktentwicklung von Umweltgerechter PE und Klassischer PE ab
Umweltgerecht ist nicht gleich Nachhaltig
Nachhaltigkeitskonzepte werden meist in einem über die Produtkentwicklung hinausgehenden, größeren und vielfach auch sozialen und gesellschaftlichen Kontext gebraucht
Bild S.9 VL2
Was ist Nachhaltigkeit ?
Umfangreiche gesamtgesellschaftliche Entwicklung, die es der jetzigen Generation erlaubt, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. ohne diese Möglichkeit zukünftigen Generationen vorzuenthalten
Drei Dimensionen:
Ökologie
Ökonomie
Gesellschaft
Was ist die Nachhaltige Produktentwicklung (Sustainable Design)? und nennen Sie Beispiele für die soziale Dimension
Anstreben eines Optimum aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten, die geeignet sind, eine nachhaltige Entwicklung herbeizuführen
Beispiele für soziale Dimensionen:
Produktverantwortung - Kundengesundheit und sicherheit
Arbeitspraktiken - Arbeitsschutz
Menschenrechte - Gleichbehandlung
Welche klassischen Modelle der Nachhaltigkeit kennen Sie ?
S.12 VL.2
Was ist EcoDesign?
EcoDesign = Umweltgerechte Produktentwicklung bzw. die Entwicklung umweltgerechter Produkte
Synonyme: Ökodesign, Greendesign, umweltbewusstes Design…
ist ein proaktiver Ansatz zur Umweltverbesserung, der die Berücksichtigung von Umweltfragen im Produktentwicklungsprozess beinhaltet, um die Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts zu minimieren, ohne andere wesentliche Kriterien wie Leistung, Funktionalität,Ästhetik, Qualität und Kosten zu beeinträchtigen“
fokussiert vor allem darauf, ökologische und ökonomische Vorteile durch gute Gestaltungslösungen zu vereinen und “nutzt eine systematische Vorgehensweise, die zum Ziel hat, möglichst frühzeitig ökologische Aspekte in den Produktplanungs-, -entwicklungs- und -gestaltungsprozess einzubringen.“
Was sind Umwelt(Aus-)wirkungen ?
Durch menschliches Handeln hevorgerufene stoffliche oder strukturelle Eingriffe wie Immissionen, strukturelle Veränderungen von Böden, Gewässern und Ökosystemen, die geeignet sind, den Menschen oder die Umwerlt zu beeinflussen.
Sprich eine negative Auswrikung aus dem Produktleben auf die Umwelt
Umweltwirkungen:
Durch Umwelteinwirkungen unmittelbar oder mittelbar hervorgerufene Wirkung auf Mensch und Umwelt.
Umweltwirkungen = Umweltauswirkungen = Umweltbeeinträchtigung
Was ist Umweltgerecht?
Umweltgerechte Produkte sind Produkte bei deren Entwicklung eine Verringerung oder Vermeidung von Umweltwirkungen angestrebt und umgesetzt wird.
Wichtig:
Die Herstellung, Nutzung und Entsorgung technischer Produkte ist grundsätzlich mit Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Somit ist ein ideal umweltgerechtes Produkt ohne Umweltwirkungen nicht möglich!
Nennen Sie Beispiele für umweltwirkungen
Klimawandel:
höhere Konzentrationen der sogenannten „Treibhausgase“ in der Atmosphäreführen zu einer minimierten Reflexion der Sonnenstrahlung durch die Erdoberfläche, was wiederum zu einer erhöhten Temperatur in der unteren Atmosphäre führt.
Versauerung:
Die Freisetzung von Protonen in terrestrischen oder aquatischen Ökosystemen führt zur Versauerung, was wiederum zu erhöhten Mengen an Schwermetallen und Aluminium in regionalen Gebieten führen kann.
Nährstoffanreicherung:
Nährstoffsalzemissionen (z. B. Phosphor und Stickstoff) können in Gewässern eine Nährstoffanreicherung verursachen, die das Potenzial hat, zu einer Sauerstoffarmut in den unteren Schichten von Seen und Küstengewässern zu führen.
usw.
Was ist Greenwashing?
Allgemein: Der “Versuch von Organisationen, sich insbesondere durch Maßnahmen im Bereich Kommunikation und Marketing ein “grünes” bzw. “nachhaltiges” Image zu geben, ohne entsprechende, nachhaltigkeits-orientierte Aktivitäten im operativen Geschäft tatsächlich systematisch umzusetzen”
Was sind zentrale Strategien des Greenwashings?
Irreführende Begriffe und Formulierungen z.B. umweltfreundlich oder regional
Leuchtturm-Produkte z.B. eine Mode-Kollektion aus recycelten Fasern
Werben mit Selbstvertsändlichkeit z.B. mit der Einhaltung von Gesetzen
Fragwürdige Nachhaltigkeits- oder Qualitätssiegel z.B. unternehmenseigene Siegel
Grüne Bildsprache z.B. durch ein grünes Logo
Nennen Sie Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit für Unternehmen
Reaktiv:
Verbaucher*innen fordern mehr Nachhaltigkeit
z.B. bei der verpackung oder bei der Materialgewinnung und Herstellung (Fairtrade)
Verschärfte EU-weite und nationaler Gesetze und Richtlinien
z.B. das Energieverbrauchsrelevante Produkte-Gesetz-EVPG usw.
Erreichung von Umweltsiegeln und -zeichen
z.B. der blaue Engel für besondere umweltschonende Produkte und Dienstelistungen
Durch den Konkurrenzdruck
Proaktiv:
Ökonomische Vorteile
z.B. verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
Förderung von Innovation und Kreativität und die Identifizierung neuer Geschäftsmodelle
Verbessertes Image in der Öffentlichkeit
Erschließung neuer Märkte
z.B. Ökologiebewusste und sparsame Verbraucher
Last changeda month ago