Nennen den Produktlebenszyklus
Bild S.6 VL.3
Nennen wichtige Begriffe um den Produktlebensweg und wo stehen diese im Produktlebenszyklus
cradle to grave
cradle to cradle
Bild S.7 VL.3
Beschreibe den Produktlebensweg aus ökologsicher sicht
Ein Produkt hat während der Nutzung sowie in den davor- und nachgelagerten Phasen ökologische Auswirkungen auf sein Umfeld.
Eine Sonderrolle trägt dabei die Nutzungphase - hier wird das Produkt nicht verarbeitet, sondern selbst zur Be- und Verarbeitung von Stoffen, Energie oder Signalen genutzt.
Transportprozesse finden dabei über alle lebenslaufphasen statt.
Für die Entwicklung nachhaltiger Produkte müssen ALLE PHASEN im Lebenslauf berücksichtigt werden.
Bild S.8 VL.3
Nennen Sie Prozesse und wesenltiche Umweltwirkungen in der Werkstoffherstellung
Zur Herstellung von Produkten werden Rohstoffe benöitgt, welche der Umwelt entnommen werden und anschließend aufbereitet und transportiert werden
Wesentliche Umweltwirkungen dabei sind:
Landverbrauch beim Abbau
Verschmutzung der Umwelt durch Förderung und Transport
Verwendung giftiger Stoffe bei der Aufbereitung bzw. Weiterverarbeitung der Rohstoffe
Einsatz von Energie
besonder relevant sind die Umweltwirkungen wenn
für die Herstellung des produktes sehr große mengen an Rohstoffen und Energie benötigt werden
oder sehr seltene oder abzubauende Rohstoffe wie z.B. Edelmetalle oder seltene Erden notwendig sind
Nennen Sie Prozesse und wesenltiche Umweltwirkungen in der Produktion
In der Produktion werden aus des gewonnen Rohstoffen und Halbzeugen Bauteile, Komponenten und Produkte gefertigt. Hierbei sind Energie-, Hilfs- und Betriebsstoffe Eingangsgrößen. Die Ausgangsgrößen hingegen sind (gewünschte) bauteil, Komponente und (unerwünschte) Fertigungsabfälle z.B. metallspäne und Emissionen wie chemische Stoffe, Strahlung oder Lärm
Umweltwirkungen:
resultieren aus der heutzutage stark arbeitsteiligen und global verteilten Produtkion z.B. transportprozesse von Vorprodukten Bauteilen und Baugruppen zu den Endproduzenten.
Nennen Sie Prozesse und wesenltiche Umweltwirkungen in der Nutzung
Bei der Nutzung von sogenannten aktiven, d.h. Energie umsetzenden Produkten (wie Staubsauger, Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten) entstehen Umweltwirkungen durch den Einsatz von Energie und Materialien sowie Hilfs- und
Betriebsstoffen.
Nennen Sie Prozesse und wesenltiche Umweltwirkungen beim Recycling bzw. der Entsorgung
Nach der Nutzung werden Produkte recycelt oder entsorgt. Auch dabei werden Energien und Stoffe verbraucht, Emissionen und Abfälle erzeugt, z.B. druch Transport- Reiningungs- oder Demontageprozesse. Bestandteile, die nicht erneut verwendet werden können, können teilweise energetisch verwertet werden (durch verbrennung) oder müssen fachgerecht beseitigt werden.
Welche beiden Kreisläufe gibt es in der Circular Economy
Biologischer Kreislauf
Technischer Kreislauf
Bild S.16 VL.3
Erläutern Sie den Begriff Recycling aus dem technischen Kreislauf und nennen Sie geeignete Maßnahmen aus der Produktentwicklung
Recycling:
Aus alten Materialien werden durch industrielle Prozesse
Neue in vergleichbar hoher Qualität hergestellt.
Bsp.: Werner und Mertz –Recyclat-Initiative (Frosch)
Maßnahme in der PE z. B.:
Vermeiden von unlösbaren Verbundkonstruktionen mit
verwertungsunverträglichen Werkstoffen
Erläutern Sie den Begriff Wiederaufbereitung/verwertung (Refurbish/ Remanufacture) aus dem technischen Kreislauf und nennen Sie geeignete Maßnahmen aus der Produktentwicklung
Wiederaufbereitung/-verwertung (Refurbish/Remanufacture):
Güter werden aufbereitet, um in einer Qualität „wie neu“
wieder dem Markt zugeführt zu werden.
Bsp.: Caterpillar – Remain Programm
Abgrenzen von hoch- und geringbeanspruchten Bauteilen zur Begrenzung beschädigter Zonen
Erläutern Sie den Begriff Wiederverwendung (Reuse/Redistribute) aus dem technischen Kreislauf und nennen Sie geeignete Maßnahmen aus der Produktentwicklung
Wiederverwendung (Reuse/Redistribute):
Gebrauchte Produkte werden Zweitmärkten zugeführt.
Bsp.: Teqcycle – Return Rework Reuse (gebrauchte
Smartphones)
Vermeidung schmaler Schlitze und Löcher, um den
Zugang zur Reinigung zu erleichtern
Erläutern Sie den Begriff Wartung/ Reparatur/ Weiterverwendung (Maintain/ Prolong) aus dem technischen Kreislauf und nennen Sie geeignete Maßnahmen aus der Produktentwicklung
Wartung/Reparatur/Weiterverwendung (Maintain/Prolong):
Modulares, leicht zugängliches Design, um beschädigte Teile reparieren und so die Lebensdauer verlängern zu können.
Bsp.: Fairphone
Konzeption einer demontagefreundlichen
Verbindungstechnik
Erläutern Sie den Begriff Gemeinsame Nutzung (Share) aus dem technischen Kreislauf und nennen Sie geeignete Maßnahmen aus der Produktentwicklung
Kein Kreislauf→ Gemeinsame Nutzung (Share):
Keine Verlängerung der Produktlebensdauer, sondern
eine Intensivierung der Nutzung
Bsp.: shareonimo.at
Entwicklung von Produkten mit zeitlosem Design
Last changeda month ago