Erarbeitung von Wirtschaftlichen und naturräumlichen Faktoren
Allgemein: Immer Quellen, diskrete Zahlenwerte angeben
Naturräumliche
Einleitung:
geographische Lage
Klima
—> Klimadiagramm auswerten
—> Kernaussagen
—> Kernaussagen mit Hilfe der planetarischen Zirkulationsverhältnisse erklären
Wirtschaft
Was?
Wo?
Nutzung?
Auswirkungen?
Wichtig: Immer Differenzieren
Bevölkerung
Einleitung
(Die demographische Entwicklung mit dem Hintergrund … könnte auf eine (Veränderung) zurück geführt werden
Tendenz Bevölkerungsentwicklung momentan (steigend/fallend)
Beschreibung der 3 Bevölkerungsgruppen
Kinder: < 15 J.
Erwerbstätige: 15-65 J.
Rentner: > 65 J.
Tendenz der Bevölkerungsgruppen in der Vergangenheit
Erwähnung: Fertilitätsrate (Ersatzniveau: 2,1); GR; SR
Besonderheiten: Anstieg der Bev. trotz Ersatzniveau = Fertilitätsrate —> Alterstruktureffekt
Was passiert kurzfristig?
Was passiert langfristig?
—> steigende/fallende Bevölkerung in Zukunft
Erläuterung der Bevölkerungspyramidenform
Einordnung in das Modell des demographische Wandels
Entscheidung Landklassifikation
Inbezugnahme der Fragestellung
Fazit: kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte —> Hoffnung demographische Dividend?
wenn Anteil der erwerbsfähigen steigt —> Produktivitätszuwachs und wirtschaftswachstum
Bewertung
Fragestellung muss differenziert betrachtet werden
Was spricht für die Fragstellung? (Einerseits)
Was spricht gegen die Fragstellung? (Dennoch)
Vor allem wichtig!!!!
Inbezugnahme der Aufgaben zuvor, die einen Leitfaden gebildet haben —> Herausheben der wichtigsten Punkte mit Quellen und diskretenAngaben von Zahlen
Entwicklungsimpulse:
Wie kann das Land unterstützt werden?
Last changeda month ago