Definition von ländlichen Räumen
Naturnaher, von Land- und Forstwirtschaft geprägter Siedlungs- und Landschaftsraum mit geringer Bevölkerungsdichte sowie niedriger Zentralität der Orte, aber hähere Dichte zwischenmsnchlicher Bindungen
Veränderung von ländlichen Räumen
Neue Verstädnisse:
Betonung der Vielfalt
Unterscheidung hinsichtlich soziokultureller und ökonomischer Faktoren
Land-und Fortstwirtschaft nur noch eine marginale Rolle in der Wertschöpfungkette
—> keine spezifische ländliche Wirtschaftsstruktur
Ansatz von Thünens
Heute: Sektoraler Wandel
“ Der isolierte Staat”
als Landwirtschaft die gesamte Gesellschaft / ländliche Räume dominierte
Aufteilung in Ringe
Nähe zum Markt
Primärer Sektor
Basisprodukt
Land- und Forstwirtschaft
Fischerei
(Bergbau)
Boden —> ländlicher Raum
Sekundärer Sektor
Verarbeitendes Gewerbe
Industrie
Handwerk
Baugewerbe
Kapital —> (z.B. für Maschinen und Gebäude)
Tertiärer Sektor
Dienstleistungen
unternehmensorientierte Dienstleistungen (b2b)
konsumorientierte Dienstleistungen (b2c)
öffentlciher Dienst
Arbeit
Quartiärer Sektor
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
humankapitalalintensive Dienstleistugen
Drei- Sektoren-Hypothese nach Fourastie
Definition
Technischer Fortschritt bewirkt eine Verschiebung der wirtschaftlcihen Aktivität und Beschäftigungsstruktur durch die Produktionssteigerung und gesellschaftlichen Wandel
Kurve
Agrargeprägte Gesellschaft
Industriegesellschaft
Dienstleistungsgesellschaft
Rückgang der Bedeutung der Landwirtschaft
Ursachen
1) Einkommensentwicklung in Europa und Einkommenelastizität
Reichtum: Nachfrage zu an landwirtschaftlichen Produkten nimmt zu ABER prozentuell nimmt es ab, da mehr Geld für andere Produkte
2) Technologischer Fortschritt und Verberrerungen in der Arbietsproduktivität
Innovationen der Ernte (weniger Zeitaufwand)
Verlagerung der Arbietskräfte in den sekundären Sektor
Spezialisierung und Intensivierung
Spezialisierung im Bezug auf Landwirtschaft
Monokulturen
Viehzucht
Regionale Spezialisierung —> Cluster
Herausfordeurngen:
Abhängigkeiten
Risiko der Monokultur: Krankheiten
Umweltrisiken
Rückgang der Landwirtschaft
Auswirkungen
Pro:
Sektoraler Wandel: Produktivitätssteigerung und materieller Wohlstandsgewinn
Contra:
in der Landwirtschaft: erhebliche strukturelle Probleme
Probleme ländlicher Räume
negative und selektive Bevölkerungsentwicklung
besonders niedriges Einkommen pro Kopf gekennzeichnet
Infrastrukturprobleme
geringes Bildungs- und Ausbildungsniveau
geringes Innovations- und Gründungsgeschehen
Skizze der Problemsturktur in ländlichen Räume
Engelkurve
Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten steigt durch generelle einkommenserhöhung
ABER prozentuell kein Anstieg da Menschen Geld für andere Ressourcen ausgeben
Last changed12 days ago