Medienpsychologie
Interdisziplinäres Fachgebiet
Befasst sich mit Einfluss von Medien auf
…menschliches Verhalten
…Erleben
…die Psyche
Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Feldern wie:
…Sozialpsychologie
…Kognitionspsychologie
…Kommunikationswissenschaften
Schlüsselkonzepte der Medienpsychologie
💡 Medien und Kognition
Einfluss auf Wahrnehmung (Farbgebung, Musik, Kamerawinkel, …)
Denken & Entscheidungsfindung / Urteilsbildung (u. a. Effekte auf kognitive Verzerrung und Heuristiken)
—> Heuristik: Faustregeln, Strategien, die das Gehirn verwendet, um komplexe Infos zu vereinfachen
—> Beispiel: Häufige Berichterstattung über Gewaltverbrechen —> Menschen nehmen an, dass diese häufiger auftreten
Informationsverarbeitung
—> Wirkung verschiedener Medienformate (z. B. Text vs. Video) auf Art und Weise, wie Informationen aufgenommen und verarbeitet
❤️ Medien und Emotion
Wie Medieninhalte Emotionen erzeugen / hervorrufen (Bspw. Filmmusik)
Modulation (Anpassung) von Emotionen
—> Wie können durch Medienkonsum Emotionen reguliert werden (Beispiel: Auswahl bestimmter Inhalte zur Entspannung)
Entwicklung Empathie durch Identifikation mit Charakteren und Eintauchen in Geschichten
🗣️ Medien und Sozialverhalten
Einfluss auf soziale Interaktion und Beziehungen (insbesondere soziale Medien)
Gruppenverhalten / Gruppendynamik und öffentliche Meinung
—> Beispielsweise durch “Echo-Kammern” und “Filterblasen” in sozialen Medien
—> Echo-Kammer: wenn Menschen fast nur noch mit Meinungen, Informationen oder Ansichten in Kontakt kommen, die ihren eigenen Überzeugungen entsprechen
—> Filterblasen: Durch Algorithmen; Personalisierung der Inhalte so dass weniger Vielfalt
Medien als soziale Normgeber
—> Vermittlung und Veränderung sozialer Normen und Werte (Beispiel: Schönheitsideale)
MRT
Magnetresonanztomographie (strukturelles Imaging)
fMRT
funktionelle Magnetresonanztomographie (funktionelles Imaging)
PET
Positronen-Emissions-Tomographie (funktionelles Imaging)
Last changeda month ago