Dimensionen der Integration
nach innen
nach außen
Integration nach innen
qualitative Integration – von lockere Zusammenarbeit, Kohle, Stahl, hin zu intensiveren Zusammenarbeit mit Binnenmarkt,
Integration nach außen
Osterweiterung, mehr Mitglieder
Präferenzzone
Zollsenkung für ausgewählte Güter zwischen den Mitgliedsländern
Freihandelszone
Freier Warenhandel (ohne tarifäre und nicht- tarifäre Handelshemmnisse) zwischen den Mitgliedsländern
Zollunion
Freihandel untereinander und gemeinsame Handelshemnisse gegenüber Drittländern
Gemeinsamer Markt
Freihandel und freie Mobilität von Arbeit, Kapital, technischem Wissen untereinander
Wirtschaftsunion
Freihandel, freie Faktorenmobilität und eine gemeinsame Wirtschaftspolitik durch supranationale Organisationen
Europarat (1949)
Länder
Großbritanien
Frankreich
Belgien
Luxemburg
Niederlande
Irland
Italien
Dänemark
Schweden
Norwegen
Zeil des Europarats
Eindämmung militärischer Konflikte durch Intensivierung der politischen Beziehungen
Etablierung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtstaatlichkeit und Normen, die diese überwachen.
Schaffung des europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Strasbourg)
europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
(EKGS) (1951/1952)
Gemeinsame Marktregulierung von Kohle und Stahl
Verflechtung der Aktivitäten
Abstimmung von Produktionsmengen
Regulierung wichtiger Bereiche der Rüstungswirtschaft zur Kriegsprävention
gemeinsamer Markt mit drei Institutionen
Europäischer Sozialfonds
Europäische Investitionsbank (u.a. zur Unterstützung strukturschwacher Räume)
Europäischer Entwicklungsfond
Die ursprüngliche gemeinsame Agrarpolitik
Stabilisierung der bis dahin oft schwankenden Lebensmittelmärkte
Versorgung der Bevölkerung mit ausreichenden und preisgünstigen Nahrungsmitteln
Sicherstellung angemessener Einkommen der Bauern im Rahmen der allgemeinen Wohlstandsentwicklung
Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Produktion
Nachteil EU-Agrarpolitik
Anreize für Massenproduktion unabhängig von der Nachfrage
subventionierte Abverkäufe auf dem Weltmarkt und Vernichtung von Überschüssen
Die GAP wurde damit zum bei Weiten teuerstem Ausgabenposten der Europäischen Gemeinschaft und späteren EU (über 70% des Haushalts 1980).
Kritik an der alten GAP
Produktions- und Investitionsentscheidungen werden massiv nach Subventionszuwendungen nicht nach Nachfrage getätigt
weder ökologisch, noch wirtschaftlich oder sozial
Exportsubventionen
MOEL
Kernelemente der GAP Reform
Entkopplung der Direktzahlungen von Produkten
Cross Compliance
Modulation
Förderung von Marktorientierung: Landwirte sollen produzieren, was nach Marktbedingungen gefragt ist, und nicht, was für Subventionen notwendig ist.
Reduzierung von Überproduktion („Butterberge“, „Milchseen“).
Umweltschutz: Landwirte können ihre Flächen nachhaltiger bewirtschaften, ohne sich auf hohe Produktionsmengen zu konzentrieren.
Sicherstellung, dass die Subventionen nicht nur die Einkommen der Landwirte sichern, sondern auch gesellschaftliche Ziele fördern.
Schutz der natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Biodiversität) und Förderung des Tierschutzes.
Sicherstellung, dass Landwirte als „Umweltdienstleister“ agieren.
Modulation bezeichnet die Umverteilung von Mitteln innerhalb der GAP. Dabei werden Gelder aus der ersten Säule (Direktzahlungen) in die zweite Säule (Entwicklung des ländlichen Raums) umgeleitet.
Häufig wird die Modulation so gestaltet, dass größere Betriebe einen höheren Anteil ihrer Zahlungen abgeben müssen
Green Deal und GAP Reform 2021
Eco-Schemes die Landwirte für freiwillige Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen belohnen
Unterstützung für Junglandwirte
Vereinfachung für kleine Betriebe
fading out
Stück für Stück streichen der Subventionen um wenige Prozente um Betriebssterben zu verhindern
Vier Grundfreiheiten / Maastricher Vertrag (1992)
1) Freier Warenverkehr
2) Freier Personenverkehr
3) Freier Dienstleistungsverkehr
4) Freier Kapitalverkehr
—> Fundament: Europäischer Binnenmarkt
Europäische Politik auch genannt als …
Kohäsionspolitik
Definition der Kohäsionspolitik
wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt
Aktuelle Ziele : EU-Kohäsionspolitik
Konvergenz
Regionale WEttbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
Europäische Territoriale Zusammenarbeit
Drei Ziele der GAP Politik
Last changed23 days ago