Berliner Polytrauma Definition
schwere Verletzung von mind. 2 Körperregionen plus zusätzl. mind.
RR unter gleich 90 mmHg
GCS unter gleich 8
Azidose (BE unter gleich -6)
Koagulopathie
Alter (Ü70)
Wann welcher Schockraum - Schockraum A
offensichtliche schwere Verletzung u/o Trauma mit Störung von VZ
Wann welcher Schockraum - Schockraum B
pot. schwerverletzter Pat. aufgr. Unfallhergang
pathologische Befunde nach Trauma - SR A
A/ B Problem
SpO2 unter 90%
Atemwegssicherung erforderlich
AF unter 10/ über 25
C Problem
RR unter 90
HF über 120
Schockindex größer 0,9
positiver eFAST
D/ E Problem
GCS kleinergleich 12
Temp unter 35°C
Verletzungsmuster SR A
instabiler Thorax
instabile Beckenverletzung
penetrierende Verletzung Hals/ Rumpf
Defizite nach WS Verletzung
Verletzungsmuster SR B
Frakturen von 2+ großen proximalen Röhrenknochen
Verbrennungen über 20% und größergleich 2b
Stufenschema aktive Blutung
manuelle Kompression
Kompressionsverband, wenn möglich in Kombi mit Hämostatikum
Tourniquet
Prädiktoren für schwierigen Atemweg
NArben, Tumore, Entzündungen, Verletzungen Gesicht/ Lippen
Makroglossie, path. Zunge
Bestrahlung/ Tumor Halsregion
path. Veränderungen Larnyx, Pharynx, Trachea
männlcih
Ü65
Schnarchen/ OSAS
desolater Zahnstatus, keine Zähne
Vollbart
Mallampati 3/4
fliehendes Kinn
BMI Ü 30
thyreomentaler Abstand unter 6cm
Guedel KI
erhaltene Abwehrreflexe
Kieferverletzungen
Wendl KI
Gerinnungsstörung
Verletzungen Schädelbasis, Gesichtsschädel
Blutverlust
Last changed25 days ago