Prävention
Beinhaltet die Stärkung der Adressat:innen im Umgang mit Krisen, damit eine Handlungsunfähigkeit verhindert wird.
Alltagsnähe
Die Unterstützung richtet sich an der Lebenswelt der Adressat:innen aus und erkennt die Individualität der Adressat:innen an und arbeitet mit der Biografie dieser. (Niedrschwelliger Zugang im Sozialraum der Adressat:innen)
Regionalisierung
Die Unterstützung richtet sich an den Bedürfnissen der Adressat:innen aus und schafft ein Netzwerke aus professionellen Angeboten im Sozialraum der Adressat:innen.
Integration/Inklusion
Die Gleichheit trotz Unterschiedlichkeit fördern. Das Ziel einer vielfältigen Gesellschaft. (Bildungskurse zum kochen für alle anbieten und Menschen mit Behinderung mit Denken)
Partizipation
Die Adressat:innen bestimmen bei der Zusammenarbeit mit und geben mit vor welche Probleme erarbeitet werden sollen.
Last changed17 days ago