Definition AIT (5x)
Antiinfektiöse Therapie = Beseitigung von Reizfaktoren (auch Rauchen und Verbesserung MH)
Entfernung aller supragingivalen und klinisch erreichbaren subgingivalen Konkremente bei ST > 4mm
Außerdem:
Beseitigung kariöser Läsionen und Glättung überstehender Kronenränder
AIT a für einwurzelige Zähne
AIT b für mehrwurzelige Zähne
AIT-Maßnahmen sollten innerhalb von 4 Wochen abgeschlossen sein
Unterschied SI - Kürretage
SI = Abtrage aller supragingivalen und klinisch erreichbaren subgingivalen Konkremente und Biofilm
Kürretage = zusätzlich Entfernung von Wurzelzement und Granulationsgewebe
Wann und welches Antibiotikum
-> systemisches AB: bei PA Stadium III / IV bei jungen Pat. oder bei Pat. mit Herzklappenersatz
—> van Winkelhoff Cocktail: 500mg Amoxicillin + 400mg Metronidazol 3x/d für 7 Tage vor SI
Unterschied Antiseptika - Antibiotika
Antiseptika:
bakteriostatisch oder bakterizid
lokale Wirkung
unspezifische Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien
Antibiotika:
spezifische Wirkung gegen spez. Spektrum NUR von Bakterien
lokale oder systemische Wirkung
was meint die chemische Plaquereduktion?
Einfluss auf Bakterienproliferation und dadurch Veränderung der Plaque-Pathogenität
oder Prävention der Bakterienadhäsion mittels Antiadhäsiva
CHX (4x)
0,2%iges CHX mit höchster Effektivität gegen Gingivitis und Plaque
gegen Viren, Bakterien (Gram+ UND Gram-) und Pilze
hochdosiert: bakterizid / niedrigdosiert: bakteriostatisch
keine systemische Toxizität
Alternativen CHX (3x) aufgrund Nebenwirkungen
Triclosan
Listerine (ätherische Öle)
Zinnfluoride
chemische Plaquereduktion mittels ? und Indikation (4x)
= local delivery devices
--> CHX, Triclosan, Listerine, Tetracyclin, Doxycyclin
Indikationen:
wenige Taschen mit ST 6-8mm nach PA-Therapie
tiefe Taschen in ästhetischen Zonen
Pat. mit Kontraindikation für CPT
einzelne Defekte mit schwieriger Morphologie
lokale vs. systemische Antibiose
Antibiose immer in Kombination mit SI !
lokal: Doxycylcin = Ligosan
Vorteile:
keine Resistenz im Magen-Darm Trakt
hohe Dosis am Wirkort
Nachteile:
Pat. muss selber zahlen
Behandlungszeit nötig
Antibiose nur in einer Tasche
systemisch: Amoxicillin oder Clyndamycin
keine Behandlungszeit
systemisch, also erreicht alle Taschen
zahl GKV
Adhärenz des Pat. nötig
Nebenwirkungen und Resistenzen möglich
geringe Dosis am Wirkort
wann systemische AB?
Pat. mit rascher Progression ohne modifizierbare Cofaktoren
UPT
unterstützende PA-Therapie
= sekundäre PA-Prophylaxe (Verhinderung der Chronifizierung)
= PA-Recall, nur Unterscheide bei Abrechnung von GKV
nach BEV, also Verhütung der Chronifizierung
wann UPT laut EPF?
und laut BEMA?
EFP:
ST <4mm, ohne BOP = Pocket closure
BEMA:
Pocket closure
ST <6mm nach AIT
bei ST >6mm nach AIT aber Kontraindikationen für CPT
Indikation für SI = Rezidivtherapie bei UPT (3x)
außerdem: (2x)
ST + 2mm
ST ≥ 4mm + BOP
ST ≥ 5mm
bei ST ≥ 6mm Indikation für CPT
bei 4-5mm SI wiederholen bevor man mit UPT beginnt
Definition Rezidiv:
Unterschied lokales vs. generalisiertes Rezidiv + Therapie
= Wiederauftreten einer Krankheit, die vorher erfolgreich therapiert wurde
lokales Rezidiv:
= Umwandlung Saumepithel in Taschenepithel
pathogene Flora von koronal kommend Richtung subgingival in die Tiefe vordringt
gefördert durch Furkation, Mobilität
generalisiertes Rezidiv:
bei schlechter Adhärenz Pat. oder Hinzukommen von Modifikator, wie Diabetes
—> systemische PA-Therapie
Risikoanalyse Bestandteile (3x)
Personenbezogenes Risiko
Zahnbezogenes Risiko
Stellenbezogenes Risiko
Personenbezogene Risiken:
Allgemeinzustand (Diabetes, Stress)
Rauchen
Recall-Termine = Konkordanz
Mundhygiene
ST
BOP
Verlust Parodont in Abhängigkeit des Alters
Zahnbezogene Risiken:
Furkationsbeteiligung
Mobilität nach ARPA
Zahnfehlstellung oder Okklusionsstörung
iatrogene Faktoren (überstehende Kronenränder)
Zustand Restparodont
Stellenbezogene Risiken:
Pus
CPT Indikationen bzw. Ziele (2x + 3x + 1x)
mangelnder Zugang für SI
ST ≥ 6mm
vertikale Knochendefekte
mangelner Zugang für häusliche MH
Kontraindikation für CPT (4x)
Zahn nicht erhaltungswürdig
mangelnde Mundhygiene
unkontrollierter DM mit HbA1c > 10
schlechter Allgemeinzustand (nach ARPA)
Optionen bei CPT (3x)
immer ST ≥ 6mm
Unterscheidung von ohne Knochentasche und mit Knochentasche
ohne Knochentasche:
FZ: Zugangslappen
SZ: resektive Chirugie
mit Knochentasche ≥ 3mm:
SZ: regenerative Chirugie
Vokabeln für chirurgische Verfahren: (4x)
Ostektomie: Entfernung der infraossären Tasche, danach:
Osteoplastik: anatomische Remodellation
Gingivektomie: Entfernung der supraossären Tasche --> Gingivahöhe wird reduziert, danach:
Gingivoplastik: anatomische Remodellation
Last changed24 days ago