Lage
hintere Schädelgrube
liegt in fossa cerebellaris
dorsal medulla oblongata und Pons
von tentorium cerebelli überdacht
Aufbau
zwei Hemisphären
Kleinhirnwurm (Vermis cerebelli)
inneres Mark (Copus medullare cerebelli)
Rinde (Cortex cerebelli)
obere und untere Marksegel (Velum medullare superius/ inferius)
drei Kleinhirnstiele (Penduculi cerebellares)
Funktion
Gleichgewichtskontrolle
Verarbeitung und Koordination motorischer Impulse
Funktionelle Gliederung
Spinocerebellum
Vestibulocerebellum
Ponotcerebellum
Vermis Cerebelli
unpaare Mittelteil Cerebellum
verbindet Hemisphaeren des Kleinhirns
größte Teil bildet Spinocerebellum
untere Teil: Nodulus (Lobus Flocculonodularis)
Nodulus
primär Regulation des Gleichgewichts
Anatomie: vermis und paravermale Zone
Afferenzen: aus Rückenmark
verarbeitet propriozeptive Signale
Muskeltonus, Körperstellung
—> stehts über Position des Körpers im Raum informiert
sorgt für Reibungslosen Ablauf von Gehen und Stehen
Anatomie:
kaudalen Anteile Kleinhrinwurm (Nodulus)
Lobus flocculonodularis
Afferenzen:
Vestibuloapparat
Efferenz:
Vestibulariskerne (Nuclei vestibularis)
Funktion:
stimmt Körperbewegungen auf Informationen aus Vestibularorgan ab
Pontocerebellum
größte Teil
phylogenetisch neuste (Neocerebellum)
besteht aus beiden Hemisphären
überwiegend aus Kerngebieten der Pons
Olive
enge Beziehung zur Großhirnrinde
koordiniert Feinabstimmung und Zielmotorik
Corpus medullare cerebelli
besteht aus weißer Substanz
enthält vier Kerne
Kerne
Nucleus fastigii (Giebelkern)
Ncl. dentatus (Zhankern)
Ncl. globosus (Kugelkern)
Ncl. emboliformis (Pfropfkern)
Ncl. fastigii
Verschaltung: Axone der Purkinje Zellen aus Kleinhirnwurm enden hier
funktionelle Einordnung: Gleichgewichts- und Stützmotorik
Ncl. dentatus
Verschaltung: Axone der Purkinje Zellen aus Kleinhirnhemisphären enden hier
Funktionelle Einordnung: Integriert motorische Aktionen
Ncl. interpositus
Verschaltung: Axone der Purkinje Zellen aus der paravermalen Zone enden hier
Funktionelle Einordnung: Gleichgewichts- und Stützmotorik, Zielmotorik
paravermal
neben dem Kleinhirnwurm (vermis) gelegen
Cortex Cerebelli
Schichten
Stratum granulosum (Körnerschicht)
Stratum ganglionare (Purkinje Zellschicht)
Sratum moleculare (Molekularschicht)
Körnerschicht
sehr zervenzellreich
viele Körnerzellen dicht aneinander
wenige golgi zellen
Purkinje Zellschicht
Nervenzellreich
Perikarya der Purkinje Zellen
Bergmann Glia (Gliazellen Kleinhirn)
Molekularschicht
faserreich
Dendritenbaum der Purkinjezellen
Parallelfasern: Axone von Körnerzellen
Inhibitorische Zwischenneurone (Korb und Sternzellen)
Moosfasern
alle Afferenzen zum Kleinhirn (außer Kletterfasern)
in synaptischen Kontakt mit Körnerzellen
Kletterfasern
Axone aus unterer Olive (Ncll. olivares inferiores)
“klettern” direkt zu Purkinje Zellen und Dendritenbaum hinauf
Velum nedullare superius/ inferius
bilden zeltartiges Dach lV. Ventrikel
hier liegt Tela choroidea ventriculi quarti die Plexus choroideus trägt
Penduculi cerebellares
drei paarig angelegte Kleinhirnstiele
hier verlaufen affernete und efferente Faserverbindungen des Kleinhirns
verbinden ventrale Seite Kleinhirns mit Hirnstamm
es gibt inferior, medius, superior
Penduculi cerebellares superior
propriozeptive Afferenzen aus Rückenmark
Efferenzen an Thalamus
Penduculi cerebellares superior - Afferenzen
tractus spinocerebellaris anterior (Kleinhirnseitenstrangbahn)
Ursprung: Hinterhorn Rückenmark
Ziel: Ipsilateraler Kleinhirnwurm
Funktion: Verarbeitung von propriozeptiven Afferenzen
Penduculi cerebellares superior - Efferenzen
Tractus cerebellothalamicus
Ursprung: Überwiegend Ncl. dentatus
Ziel: Contralateraler Thalamus (Ncl. ventralis lateralis)
Funktion: Einfluss auf die Willkürmotorik
Besonders: größte Effenrenz Kleinhirn
Tractus cerebellorubralis
Ursprung 1: Ncl. emboliformis + Ncl. globosus
Ziel 1: Contralateraler Nck. ruber (Pars magnocellularis)
Ursprung 2: Ncl. dentatus
Ziel 2: Contralateraler Ncl. ruber (Pars parvocellularis)
Funktion: Einfluss auf die extrapyramidale Motorik
Penduculi cerebellares medius
enthält nur Afferente Fasern
kommen aus Pons
kreuzen und enden als Moosfasern in kontralateralen Kleinhirnhälfte
Penduculi cerebellares medius - Afferenzen
Fibrae pontocerebellares
Ursprung: Ncll. pontis im Brückenfuß
Ziel:
Überwiegend contralaterale Kleinhirnhemisphärenrinde (als Moosfasern)
Vereinzelte Fasern ziehen auch zum Ncl. dentatus und zum Ncl. emboliformis
Funktion: Fasern leiten Bewegungsentwürfe des Kortex ans Kleinhirn
Penduculi cerebellares inferior
wichtigsten cerebellären Afferenzen
durch sie entsteht Verbindung zwischen Kleinhirn, Vestibulariskerne, untere Olive, Rückenmark
Penduculi cerebellares inferior - Afferenzen
Tractus vestibulocerebellaris
Ursprung: Vestibulariskerne
Ziel: Lobus flocculonodularis
Funktion: leiten Lageinformationen aus dem Vestibularapparat ans Kleinhirn
Tractus olivocerebellaris
Ursprung: Ncl. olivaris inferior
Ziel: Kleinhirnhemisphären und Vermis (bilden die Kletterfasern)
Funktion: Regelkreis zwischen Kleinhirn und Ncl. ruber
Tractus spinocerebellaris posterior (Kleinhirnseitenstrang)
Ursprung: Hinterhorn des Rückenmarks
Ziel: Vermis und paravermale Zone (bilden Moosfasern)
Funktion: leiten propriozeptive Informationen aus den unteren Extremitäten und dem Rumpf zum Kleinhirn
Penduculi cerebellares inferior - Efferenzen
Tractus cerebellovestibularis
Ursprung: Ncl. fastigii (zusätzlich direkte Faserverbindung aus vestibulocerebellären Rinde)
Ziel: Vestibulariskerne
Funktion: Koordination von Stützmotorik und Augenbewegung
Tractus cerebelloolivaris
Ursprung: Ncl. dentatus
Ziel: Ncl. olivares inferior
kontralateral
auf entgegengesetzter Körperseite
ipsilateral
auf der gleichen Körperseite
Gefäßversorgung
A. cerebelli
SCA - A. cerebelli superior
AICA - A. cerebelli anterior inferior
PICA - A. cerebelli posterior inferior
Last changed14 days ago