Definition & Ziel User Experience
“Benutzererlebnis” —> das gesamte Erlebnis des Users
Ziel: Produkt entwickeln, das nützlich, leicht zu bedienen & angenehm ist
Was ist Usability?
Benutzerfreundlichkeit, Teil von UX
Wie einfach und effektiv kann der Nutzer das Produkt bedienen, um seine Ziele zu erreichen?
Fokus: stellt sicher, dass Nutzer ihre Aufgaben ohne Probleme und Frustrationen erledigen können.
Ziel: Produkt schaffen, das leicht zu erlernen und zu bedienen ist, und das die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert.
Prinzipien für UX (7)
1) ERLERNBARKEIT
—> Verstehen die Nutzer das System ohne Hilfestellung?
2) NÜTZLICH
—> Erfüllt Website ihren Nutzen?
3) EFFIZIENZ
—> Wie schnell können Nutzer ihre Aufgabe erledigen?
4) EFFEKTIV?
—> Erfüllt sie ihren Zweck? (Kauf von Produkten etc.)
5) EINPRÄGSAMKEIT
—> Elemente eindeutig, dass Erlerntes beim nächsten Versuch wiederverwendet werden kann?
6) FEHLERTOLERANZ
—> Wie viele Fehler machen die Nutzer?
7) ZUFRIEDENHEIT
—> Wie glücklich sind Nutzer?
—> Wollen sie die Seite besuchen?
Was ist UI?
Teil von UX
User Interface (Benutzeroberfläche)
Fokus auf ästhetische Gestaltung und Interaktivität (Farben, Layouts, Typo, Animationen, …)
Ziel: Eine optisch ansprechende und funktionale Oberfläche zu schaffen, die die Interaktion erleichtert.
Wie beeinflusst Usability das SEO-Ranking? (7)
1) VERWEILDAUER
höhere Verweildauer = wertvoller Inhalt
Benutzerfreundlichkeit erhöht Verweildauer durch leicht navigierbare, gut strukturierte und ansprechende Inhalte
2) ABSPRUNGRATE
Google misst Prozentsatz der Besucher, die Website verlassen, nach dem sie nur eine Seite gesehen haben
Reduzierung AR durch relevante Inhalte und intuitive Navigation
3) MOBILE FREUNDLICHKEIT
Mobile First Indexing —> mobile Version wird bei Indexierung und Ranking in erster Linie berücksichtigt
Responsive Design
Ladegeschwindigkeit
Einfache Navigation & Bedienbarkeit auf kleinen Bildschirmen
4) LADEGESCHWINDIGKEIT
langsame Ladezeit = höhere AR & geringere Verweildauer
6) NAVIGATION & INTERNE VERLINKUNG
Intuitive Navigation
—> erhöhte Verweildauer & Verringerung Absprungrate
Interne Verlinkung
—> Finden verwandter Inhalte —> höhere Verweildauer
—> hilft Suchmaschinen, Struktur & Hierarchie besser zu verstehen
7) BENUTZERINTERAKTION & ENGAGEMENT
Interaktive Elemente = Engagement = positives Signal für Google (Kommentare, Bewertungen, Social Sharing Buttons)
CTA —> führt zu wichtigen INhalten o. Conversions
8) ZUGÄNGLICHKEIT / BARRIEREFREIHEIT
Was bedeutet “Barrierefrei” bei Websites?
wenn Webangebote unabhängig
…der körperlichen Fähigkeiten (Sehstärke, Farbenblindheit, etc)
….und technischen Möglichkeiten (Leistungsstärke Laptop, Smartphone, …) uneingeschränkt
…genutzt werden können.
Welche Online-Instrumente können genutzt werden, um den Traffic auf eine Website zu erhöhen?
SEO
Keyword-Advertising
Banner-Werbung
Affiliate Marketing
Social Media (Eigene Kanäle + Influencer)
Mobile Marketing / App-Marketing
Newsletter
Online-PR
Wie kann man UX messen?
1) Net Promoter Score (NPS)
—> Weiterempfehlungswahrscheinlichkeit
—> Kunden werden in drei Kategorien eingeteilt
Promotoren: Bereit aktiv weiterzuempfehlen
Passiv zufriendene: Zufrieden, nicht begeistert, anfällig für Angebote von Wettbewerbern
Kritiker: Unzufrienden, Abraten
2) System Usability Scale (SUS)
—> Fragebogen, der Benutzerfreundlichkeit bewertet und Score generiert
3) Task Completion Rate
—> Prozentsatz der Nutzer, die bestimmte Aufgabe abgeschlossen haben
4) Time on Task
—> Zeit, um Aufgabe zu erledigen
—> längere Zeit —> Hinweis auf ineffiziente Prozesse
Welche Faktoren beeinflussen UX?
Usability (Benutzerfreundlichkeit)
—> Intuitiv?
Webdesign (Gestaltung & Aussehen)
Findability (Auffindbarkeit via Suchmaschine?)
Accessibility (Leicht zugänglich von jedem Device? Auch bei langsamer Internetverbindung? Barrierefrei? Einfaches Login (Social Log-in)?)
Readability (Teil der Scannability; Lesbarkeit & Verständlichkeit)
—> Schrift groß genug?
—> Typografie
—> Kontrast ausreichend?
—> Verständliche Wortwahl?
Scannability (Erfassen wichtiger Inhalte beim Überfliegen?)
—> Überschriften
—> Hervorhebungen
—> Strichaufzählungen
—> Kurze Absätze
—> Calls-to-Action
Trustability (Wer steckt hinter den Inhalten? Fake?)
Usefullness (Mehrwert, Personalisierung)
—> Mehrwert? Relevante Informationen für Ziel des Nutzers? Aktuell? Individualisierung?
—> Angenehm, sich mit Website zu Beschäftigen?
Speed (Ladezeit)
Shareability
—> Intergration von Social Bookmarking Buttons etc. um Verbreitung der Inhalte auf sozialen Plattformen zu erleichtern
Wie kann man UX beobachten?
1) Usability-Tests
Benutzer erledigen Aufgaben ,während Interaktion beobachtet wird
Fehler & Schwierigkeiten werden dokumentiert
2) Nutzerbefragungen
3) Heatmaps
visuelle Darstellung, wie Nutzer interagieren
Zeigen, wo Benutzer scrollen, klicken etc.
4) Session Recordings
Was ist wichtig beim Webdesign?
1) Berücksichtigung verschiedener Endgeräte
—> grafisches Interface muss responsive sein!
—> Mobile-First-Ansatz (Mobile Version wird zuerst konzipiert, Desktop-Version wird nachgelagert umgesetzt)
2) Websiten & Apps frühzeitig testen —> später sind änderungen schwierig und teuer!
3) Kunden nach Besuchszielen in Rahmen von Erhebungen fragen (qualitativ & quantitativ)
Sitemap
Listenartige Darstellung Hierarchie und Struktur Website
responsive Design
Website wird je nach Bildschirmgröße & Engerät anders dargestellt
Wie kann UX optimiert werden?
1) A/B-Tests
2) Iteratives Design —> kontinuierlich kleine Verbesserungen auf Basis von Kundenfeedback
3) Wireframing —> Testen von Prototypen vor Umsetzung
4) Performance-Optimierung —> Ladezeiten
Adaptives Design
fixes Layout für verschiedene, im Vorfeld festgelegte Displaygrößen
Problem: nicht vorbereitet, wenn neue Geräte am Markt —> passt sich nicht flexibel an
kommt nur noch selten zum Einsatz
Cookies
= kleine Textinformationen, die im Browser des Nutzers gespeichert werden, wenn dieser Website besucht
Bei wiederholtem Besuch —> Browser kann gespreicherte Infos erneut abrufen (Login-Daten, Speichern von Warenkörben, etc.)
Nutzung unterliegt DSGVO —> Nutzer solllen sich gegen Cookies wehren können
—> Nutzer müssen Cookies zustimmen (opt-in)
sWas ist Framing? Wie ist die rechtliche Situation? Wer haftet?
= Einbindung fremder Inhalte in die eigene Website (Beispiel: YT-Videos)
Rechtliche Situation
keine Urheberrechtsverletzung, da lediglich Zugang ermöglicht wird —> Inhalt wird nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
rechtswidrige öffentl Wiedergabe wenn keine Zustimung des Rechteinhabers
Haftung
Linksetzer haftet für Content, wenn er sich fremde Inhalte zu eigen macht, sonst nicht
Mobile-First-Ansatz
Mobile Version wird zu erst konzipiert, Desktop-Version wird nachgelagert umgesetzt
Wieso ist UX relevant?
Vertrauen
Vertrauen in das Unternehmen
Vertrauen in die Ansprechpartner
Vertrauen in Produkt & Service
spielt entscheidende Rolle in der SEO und beeinflusst Ranking erheblich
Wireframe
Entwurf für sehr frühe Konzeption einer Website
Herausforderungen von Hyperlinks
Spannungsfeld zw. erlaubter Content-Vernetzung (für funktionieren des Internets essenziell) & rechtswidriger Übernahme fremder Inhalte
Wenn Inhalte ohne Schranke zugänglich —> Links auch ohne Einwilligung zulässig
Wie werden Websites häufig konzipiert?
“top down”
—> beginnend mit Startseite (Homepage)
—> ausgehend von Homepage werden Unterseiten geplant
Design: Modellhafte Darstellung anhand von Wireframe / Mockup
Struktur: anhand von Sitemap angelegt
Was ist der Admin C?
Administrativer Ansprechpartner einer Domain
Was gibt es bei Mobile zu beachten?
Bei Mobile Websites sind Kunden in einer früheren Phase der Customer Journey
Mobile andere Traffic Kanäle & Keywords
—> Kauf findet erst bei nächster Gelegenheit am Desktop statt
Last changed24 days ago