Buffl

Kindheit

NB
by Nele B.

Stabilität vs. Instabilität

  • Veränderungen einer Eigenschaft eines einzelnen Kindes im Vergleich zu anderen über die Zeit (behält oder verändert ein Kind seine Position innerhalb einer Gruppe?)

  • Je stabiler ein Merkmal, umso zuverlässiger Prognose für Verlauf von Entwicklungsmerkmalen, d. h. instabile Eigenschaften sind unzuverlässig prognostizierbar

  • Abnehmende Korrelation zwischen zwei Messpunkten eines Merkmals mit zunehmendem Intervall (z. B. Stabilität bei motorischen Aufgaben zwischen 5 & 18 Jahren (r = 0,3) < zwischen 15 & 18 Jahren (r = 0,6)) → Veränderungen (= Instabilität) in Umwelt kumulieren über Zeit und reduzieren so Stabilität

  • Unterschiedl. Stabilität verschiedener kindlicher Eigenschaften:

    • hoch (r > 0,70): Körpergröße, intellektuelle Entwicklung

    • mittel (r > 0,50): Motorik, Sprachentwicklung

    • niedrig (r < 0,50): sozioemotionale Entwicklung

    → deckt sich mit Stärke des genetischen Einflusses; Methodik

  • Abnahme der Stabilität mit ungünstigen Umweltbedingungen, Erkrankungen und psychosozialen Belastungen

  • Stabilität ist umso geringer, je jünger Kinder sind

    • frühe Kindheit: langsame Entwicklungsphasen aber auch -sprünge

    • Messinstrumente (Spielverhalten vs. Intelligenztests)

    • frühe Kindheit: stärkere passive Genom-Umwelt-Korrelation

  • Stabilität eines Entwicklungsmerkmals weitgehend durch genetische Anlagen bestimmt, Instabilität (=Veränderungen) durch Umweltbedingungen

  • Frühe Kindheit stark durch diverse Umwelteinflüsse, z. B. Ernährung, beeinflusst, während Genetik und Hormone noch geringeren Einfluss haben → hohe Variabilität besonders in jungen Altersgruppen

  • Hineinwachsen in genetisch bestimmten Zielkanal und Wirkbeginn biologisch regulierter Wachstums- und Sexualhormone sowie Abnahme der Bedeutung von Umwelteinflüssen (Abnahme passiver hin zu aktiver Genom-Umwelt-Korrelation)

  • Eigenregulation der kindlichen Entwicklung → Wegfall ungünstiger Bedingungen ermöglicht Aufholentwicklung, Kind findet Entwicklungslinie wieder


Author

Nele B.

Information

Last changed