Buffl

Anna K 23/24

Aw
by Anna-Elisabeth W.

Marcus gemacht

Catecholoxidase ist ein bifunktionelles Enzym, schreibe beide Reaktionsschritte auf.

-> Catecholoxidase = Phenolase

-> laut Marcus: Schritt 1 Cresolase und Schritt 2: Catecholase

  • Catecholoxidase unterstützt NUR die Catecholase

Tyrosinase kann Phenol zu Brenzcatechin oxidieren und danach weiter zu Benzochenon.

-> Tyrosinase kann man als bifunktionelles Enzym bezeichnen.

Die Catecholoxidase kann das nicht!

-> oxidiert nur Brenzcatechin zu Benzochinon.

  • daher ist Catecholoxidase NICHT bifunktionell

  • Fragestellung ist falsch.

  • Catecholoxidase oxidiert Chinon über die Zwischenstufe eines Semichinon-Radikals zum Chinon. = 2 Reaktionsschritte (aber NICHT Bifunktionell)

Phenol zu Diphenol geschwindigkeitsbestimmender Schritt

Die Phenolase ist aus mehreren Untereinheiten aufgebaut, wobei die Untereinheit ein meist zweiwertiges Kupfer als Cofaktor besitzt. Zwei Kupfer bilden zusammen ein binucleäres Zentrum, es sind also mindestens zwei Untereinheiten für die Funktion des Enzyms nötig. Das Enzym kann zwei verschiedene Reaktionen katalysieren.    

I. Catecholase-Reaktion: Oxidation von ortho-Diphenolen zu ortho-Chinonen. Dabei werden zwei Elektronen auf eine Sauerrstoff übertragen.    

2. Cresolase-Aktivität: Oxidation von Monophenolen unter Einbau eines Sauerstoff-Atoms in ortho-Position. Dabei kann das gebildeter Diphenol zum Chinon weiteroxidiert werden.    

Durch die Zugabe von Cyanid zur Phenolase wird diese gehemmt. Grund dafür ist die Komplexierung des katalytischen Kupferatoms im Zentrum der Phenolase, die infolge dessen den Elektronentransport zwischen Sauerstoff und Substrat über die Oxidationsstufe + I nicht mehr gewährleisten kann. 

FR900359 kann aus dem Gesamtextrakt Ardisia Crenata…

a. Was ist die Besonderheit in der Biosynthese von FR900359?

b. In welchem Organismus wird es hergestellt und wo findet die Biosynthese statt/wo sind die Biosynthesegene lokalisiert?

c. Welche zwei Anwendungsmöglichkeiten gibt es für FR900359 in der Zukunft?

a)

  • wird im Org synthetisiert durch nicht-ribosomale Peptidsynthetase (NRPS) =Multienzymmaschinerie

  • Besonderheit: 2 Thioesterase (TE)-Domänen im frs-Biosyntheseclusters (Bestandteil von FrsG und FrsA)

    • die Zyklisierung des Peptids erfolgt durch Ausbildung einer intramolekularen Esterbindung mittels einer Thioesterase (TE) von FrsG. 

    • die andere Thioesterase befindet sich im FrsA, das vom frsA-Gen codiert wird. Diese katalysiert die intermolekulare Veresterung (fügt Seitenkette an, diese ist wichtig für die FR900359 Funktion).

b)

  • Endosymbiont-Bakterium "Candidatus Burkholderia crenata" in den Blattknötchen von A.crenata trägt das frs Biosynthesecluster auf einem extrachromosomalen Plasmid

  • Biosynthesecluster frs kodiert für eine nicht-ribosomale Peptidsynthetase (NRPS)

-> Gene der Peptidsynthetase sind auf einem extrachromosomalen Plasmid lokalisiert

  • FrsD - FrsG: Bildung eines TE-gebundenen Heptapeptids (FR-Core (2))

  • TE von FrsG katalysiert Abkopplung und intramolekulare Zyklisierung

  • TE von FrsA: Übertragung von N-Propylhydroxyleucin = intermolekulare Veresterung

c)

  • wirkt gegen Schädlinge 

Prozesse, die Gq-vermittelt sind wie:

  • Entzündungsprozesse im Auge (Uveitis, Uveales Melanom)

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen (Blutdrucksenkend)-> systolischer arterieller Blutdruck in der Aorta

  • Atemwegserkrankungen (Asthma) -> vasorelaxierende Wirkung 

  • Krebstherapie: Hemmung des Zellwachstums (G1-Kontrollpunkt), Induktion der Differenzierung, Hemmung der Melanomzellmigration

  • Forschung:- verwendung des Gq-Inhibitors FR900359 zur Untersuchung der Rolle von Gq-Signalwegen in braunen und beigen Fettzellen-greift in die Signaltransduktion ein, hemmt Gaphaq (GDT-GTP-Austausch)

-> Hemmt Gq-Proteine

  • greift in die Signaltransduktion ein, hemmt Galphaq (GDP-GTP-Austausch)

  • FR wirkt als GDP-dissotiations Inhibitor (Gq-Inhibitor)

    • bindet an die G alpha q- Untereinheit des G alpha beta gamma- Heterotrimers

    • Austausch von GDP zu GTP verhindert (pseudo-irreversible Bindung)

    • Dissoziation der alpha- Untereinheit von der beta gamma- Untereinheit verhindert=> keine Signalübertragung

    -> greift in die Signaltransduktion ein, indem es Galphaq hemmt (GDT-GTP-Austausch)





Author

Anna-Elisabeth W.

Information

Last changed