Smart Shrinking
Schrumpfung als Chance
—> Städte nachhaltiger zu gestalten
—> Lebensqualität verbessern
Womit beschäftigt sich Smart Shrinking
aktive, planerische Auseinandersetzung mit dem Schrumpfungsprozess.
Kernelemente von Smart Shrinking
Fokus auf Lebensqualität
Revitalisierung und Reorganisation
Nachhaltigkeit und Resilienz
Partizipation und lokale Einbindung
Fokus von Planung und Politik
Gesundheit und Wellbeing
In welchen Bereichen weisen Städte Belastungen auf?
Boden
Wasser
Luft
Baulich-technische Umwelt
Soziale Umwelt
Durch was können diese Belastungen gemildert werden?
salutogene (gesundheitsfördernde) Ressourcen
Salutogene Ressourcen
Hohe Dichte an gesundheitsrelevanten Einrichtungen
(Sporteinrichtungen, Arztpraxen, Krankenhäuser)
Soziale Unterstützung durch Familie und Nachbarschaft
Quartiersidentität
Hohe Bewegungsfreundlichkeit (Walkability)
Urbane Grünräume
Gewässer
Direkte Gesundheitsdeterminanten
eingeatmeter Feinstaub, Stress im soz. Umfeld, Lärmbelastung
indirekte Gesundheitsdeterminanten
Beeinflussung des Gesundheitsverhaltens, Minderung von Sommerhitze
Stadtgrün
punktuelle Freiräume (Parkanlagen, Privatgärten, Kleingartenanlagen),
lineare Freiräume (Grünzüge, Alleen)
Die „grüne Infrastruktur“ oder Stadtnatur
großflächige, naturnahe Freiräume (Waldflächen)
Stadtblau
Bächer, Flüsse, Kanäle, Seen, Teiche, Stauseen) inklusive ihrer Uferbereiche und Rückhalteflächen
Aquatische Anlagen (Wasserbecken, Wasserspiele und Springbrunnen)
Enge Verzahnung zwischen ….
Stadtgrün & Stadtblau
—> Positiver Beitrag zum psychisch-mentalen, physischen und sozialen Wohlbefinden & Gesundheit
Vorteile der Ökosystemleistungen von Stadtgrün & -blau
Stadthygienische Maßnahmen
Frischluftzufuhr
Luftreinhaltung
Schadstoffsenken
Steigerung des physischen & psychischen Wohlbefindens
Lärmreduktion
Positive Soundscape
Kühlungseffekt an warmen Tagen
Reduziertes Stressempfinden
körperliche Aktivität (Bewegungsraum)
Erlebnis- und Regenerationsraum
Attraktivitätssteigerung
Funktion von urbanen Räumen
Minimierung von Gesundheitsrisiken
Klimaökologische Ausgleihcräume
Lärmminderungsräume
Schadstoffsenkung
Gesundheitsressourcen
Räume für Erlebnis
Begegung
Bewegung
Enstapnnung & Regeneration
ökologische Dienstleistungen
Kriterien für die Planung grün-blaue Infrastrukturen
Urban Green Space Paradox
Gentrifizierung
Ungleichheit (oft in ‘reichen’ Vierteln)
Planungsdilema ( Grünfläche oder Wohnungsflächen)
Zunehmende Herausforderungen grün-blaue Infrastrukturen
Soziodemographischer Wandel
Klimawandel
Reurbanisierungstendenzen
Wohnraumverknappung
Druck auf Freiflächen in Städten
—>
PHENOTYPE
Positive health effects of the natural outdoor environment in typical populations in different regions in Europe
—> Maßnahmen zur Unterstützung europäischer Städte und Regionen gesünder, inklusiver, sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten
Last changed21 days ago