Kognitive Prozesse - was ist das?
gedankliche “rationale” Prozesse
Individuum erhöht dadurch Kentnis von sich & Umwelt
Einteilung:
1. Informationsaufnahme
2. Informationsverarbeitung (Wahrnehmung/Produktbeurteilung)
3. Informationsspeicherung (Lernen / Gedächtnis)
4. Produktwahl & Kaufentscheidung
Kognitive Prozesse - Dreispeichermodell
Informationsaufnahme - Aufteilung
wichtig für das Marketing ist die externe Aufnahme
bei aktiver externer Aufnahme: Kenntnis über Informationsquelle
bei passiver externer Aufnahme: durch geeignete Platzierung visueller Informationseinheiten Empfänger beeinflussen
Messung: Fixation (Verweilung) und Saccaden (Auge springt) erfassen -> nur während Fixation Informationsaufnahme möglich
Überlegenheit: Bild > Text
Informationsverarbeitung - Wahrnehmung
Prozess der Informationsverarbeitung
dadurch werden Umweltreize entschlüsselt und erhalten Sinn
Bausteine:
aktive = aktiv Infos suchen /eiholen
subjektive = individuelle Deutungen / Wahrnehmungen
selektive = Fokus auf Schlüsselinformationen (Lichtkegel auf Person)
Informationsverarbeitung - Objektbereiche / Sinnesmodalitäten / kognitive Prozesse
Informationsverarbeitung - Top Down und Bottom Up Wahrnehmung
Top-Down:
Vorwissen & Erfahrung fließen mit ein
Bottom-Up:
reizgesteuert/stimulusinduziert, Eigenschaften des Reizes spielen Rolle
Informationsverarbeitung - Produktbeurteilung
Unterbergriff der Wahrnehmung
Ergebnis der Bewertung der Produktinformationen -> Wahrgenommene Produktqualität
Informationsverarbeitung - Produktbeurteilung als kognitiver Prozess
Produktbeurteilung - Denkschablonen
Irradationseffekt:
Halo-Effekt:
Information Chunks: Öko-Test-Siegel z.B. -> Bündelung / Vereinfachung komplexer Informationen in übersichtlichen Einheiten
Informationsspeicherung - was ist das?
Lernen von Umweltzusammenhängen sowie Anpassung des eigenen Verhaltens
erfolgt im Langzeitgedächtnis
wird bei Bedarf vom Kurzzeitgedächtnis abgerufen u. verarbeitet
Lernen widerum:
Verknüfung zw. beobachtbarren Reizen S (Stimuli) und Reaktionen R (S-R-Theorie)
systematische Änderung des Verhaltens aufgrund von Erfahrungen
Lerntheorien
BILD S. 123 und danach
Kontiguitätsprinzip (klassische Konditionierung)
Klingel vorm Essen beim Hund
Verstärkungsprinzip (instrumentelle Konditionierung)
Belohnung und Bestrafung -> Kundenzufriedenheit
Lernen am Modell (Person beobachten und Verhalten abschauen)
Kognitiver Ansatz (Ergänzung durch kognitive Ansätze, die Lernen als Aufrbau von Wissensstrukturen betrachten)
4 Phasen: (Bild S. 133)
Produktauswahl & Kaufentscheidung - Unterscheidung von Kaufentscheidungsprozessen
in Abhängigkeit von kognitiver Kontrolle und Involvement:
extensiv -> gute Überlegung
limitiert -> begrenzt
habitualisiert -> Verhalten / Gewohnheit / Standard / immer gleich
impulsiv -> ohne Rücksicht auf Konsequenzen
-> Zusammenspiel von kognitiven, emotionalen reaktiv psychischer Prozesse beachten!
Informationsaufnahme - Dual Coding
Last changed19 days ago