Welche Aussage/n ist/sind nicht richtig?
1) Die Zellen der Epidermis im Blatt enthalten in der Regel Chloroplasten.
2) Der Blattstiel wird auch Petiolus genannt.
3) Große Leitbündel im Blatt werden von einer Bündelscheide umgeben.
4) Die Nebenblätter gehen aus dem Blattgrund hervor.
Woraus besteht der Kormus?
Welche Aussage/n trifft/treffen nicht zu?
Meristeme (Bildungsgewebe)…
1) sind plasmareich und teilungsfähig.
2) befinden sich nur in Wurzel und Sprossscheiteln.
3) sind polyenergide Zellen.
4) kann beispielsweise aus Phellem entstehen heißt dann Folgemeristem.
5) sind meiotisch aktiv.
Idioblasten…
1) werden nur anhand ihrer Größe von anderen Zellen unterschieden.
2) befinden sich nur im Parchenym.
3) sind Ölzellen.
4) sind Kristallzellen.
5) scheiden Alkaloide und Gerbstoffe aus.
Welche Aussage/n trifft/treffen zu?
Als Kernholz werden bezeichnet…
1) tote, zentrale mit Gerb- und Farbstoffen eingelagerte Teile des Stammes.
2) lebende Teile des Stammes, teils mit Speicherfunktion, teils mit Leitfunktion.
3) tote, zentrale Teile des Stammes ausschließlich bei Laubhölzern.
1) Haare dienen zur Erweiterung der Oberfläche und somit zur Verbesserung der Wasseraufnahme.
2) Emergenzen sind Haare, an deren Entstehung nicht nur Epidermiszellen beteiligt sind.
3) Die Zellwand der Wurzel ist verdickt, damit die Verankerung im Boden unbeschadet überstanden werden kann.
4) Wurzelhaare besitzen in der Regel eine dünne Cuticula.
Ordnen Sie folgende Gewebe dem richtigen Organ (Samen, Blüte, Wurzel, Frucht) zu:
Endokarp
Endosperm
Endodermis
Endothecium
Endokarp: Frucht
Endosperm: Samen
Endodermis: Wurzel
Endothecium: Blüte
1) Initialzellen im Apikalmeristem teilen sich äqual.
2) Das sekundäre Dickenwachstum der Sprossachse geht von einem lateralen Meristem aus.
3) Meristematische Zellen besitzen meist eine verdickte Zellwand.
Welche Funktionen erfüllen die Elemente des Holzes bei einer sekundär verdickten Wurzel?
1) Im Holzparenchym kann Speicherung von Assimilaten erfolgen.
2) Holzfasern und Gefäßen kommt Festigungsfunktion zu.
3) In Gefäßen werden in Wasser gelöste Ionen transportiert.
4) In Gefäßen laubabwerfender Bäume können im zeitigen Frühjahr (vor Laubaustrieb) Assimilate transportiert werden (Blutungssaft).
Interzellularen…
1) entstehen durch Zerreißen der Zellwände.
2) entstehen enzymatisch durch Auflösen der Mittellamelle.
3) weisen eine relative Luftfeuchte von ≥ 1% auf.
4) vergrößern die Zellzwischenräume.
Welche Aussage/n über die Hecht’schen Fäden trifft/treffen zu?
1) Die Hecht’schen Fäden bilden sich beim Vorgang der Plasmolyse zwischen Zellwand und dem zurückweichenden Protoplasten.
2) Die Hecht’schen Fäden bilden sich, wenn Sklerenchymzellen zu Steinzellen differenzieren.
3) Die Hecht’schen Fäden bilden sich, wenn Idioblasten Kristalle und anderen Stoffwechselprodukte akkumulieren.
1) Allorrhizie liegt vor, wenn das Wurzelsystem einer Pflanze von den schon am Embryo angelegten Hauptwurzeln und den daran endogen hervorwachsenden Seitenwurzeln gebildet wird.
2) Allorrhizie kommt bei den Gymnospermen (Nacktsamer) und ursprünglich auch bei allen monokotylen Pflanzen vor.
3) Allorrhizie liegt vor, wenn sämtliche Wurzeln der (adulten) Pflanze morphologisch gleichwertig sind.
4) Bei der primären Allorrhizie besteht die gesamte Bewurzelung von Anfang aus gleichartigen Sprossbürtigen Wurzeln.
Welche Aussage/n zur Verzweigung der Sprossachse trifft/treffen nicht zu?
1) Bei einer dichotomen Verzweigung teilen sich die Scheitelzellen des Apikalmeristems in zwei
Gabelsprossen, wobei ein Trieb Vorrang vor dem anderen erhält.
2) Seitensprosse entstehen exogen.
3) Seitensprosse entstehen in den Blattachseln.
4) Bei einem monopodialen Sprosssystem dominiert die Hauptachse.
5) Bei einem sympodialen Sprosssystem dominiert die Seitenachse.
Welche Aussage/n zur Plasmolyse trifft/treffen zu?
1) Plasmolyse ist nur im Gewebeverband zu beobachten.
2) Das Schrumpfen des Protoplasten bei der Plasmolyse kann zur Teilung des Protoplasten führen.
3) Während der Plasmolyse werden Plasmastränge sichtbar, die durch die Plasmodesmen ziehen.
Durch den Caspary-Streifen erfolgt die…
1) Unterbrechung des Ionentransports in den Protoplasten der Endodermiszellen.
2) Unterbrechung des Wassertransports in den Protoplasten der Endodermiszellen.
3) Unterbrechung des unkontrollierten Transports von Wasser und Nährstoffen durch die Zellwand der Endodermiszellen.
4) Unterbrechung des aktiven Stofftransportes aus der Wurzelrinde in den Zentralzylinder.
5) Unterbrechung des gesamten Stofftransportes aus der Wurzelrinde in den Zentralzylinder.
Um welchen Leitbündeltyp handelt es sich? (Phloem gepunktet, Xylem schraffiert)
Geschlossen kollateral
Offen kollateral
Bikollateral
Leptozentrisch
Hadrozentrisch
Radiär oligarch
Radiär polyarch
Last changed3 days ago