1. Welche Pflichten und Rechte hat der Besteller eines Gutachtens? (2 Punkte)
Pflichten:
Zahlung der Vergütung
Abnahme des Gutachtens
Mitwirkungspflicht
Achtung des Urheberrechts
Sonstige etwaige Informations-, Ankunft-, und Nebenpflichten
Rechte
Anspruch auf Gutachtenerstattung rechtzeitig und mängelfrei
Kündigungsrecht jederzeit
Welche Pflichten 2 Stk.und Rechte hat ein Sachverstäniger
Erstellung Gutachtens rechtzeitig und mängelfrei
Auskunfts Informationspflicht und andere Nebenpflichten
Rechte:
Anspruch auf Vergütung
Mitwirkungsanspruch
Anspruch auf Auskunft und Information
Urheberrecht
Rechtsfolgen bei Verstoß
Schadensersatz
Verzugsschaden -> ohne konkreten Grund nicht zulässig
Rücktriff vom Vertrag
2. Definieren Sie den Begriff Schlussfolgerungen. (2 Punkte)
Logische, auf dem Fachwissen des Sachverständigen beruhende Schlüsse, die auch Laien überzeugen sollten. Sie sind aus unbestrittenen oder vom Gericht mitgeteilten Tatsachen oder aus eigenen erlaubten Feststellungen der Sachverständigen herzuleiten. Im Gutachten sind Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Tatsachenermittlung deutlich zu trennen
3. Erklären Sie den Begriff „Haftung". (1 Punkt)
Haftung - Einstehen müssen für eigenes Verschulden, bzw. in Ausnahmefällen auch Einstehen müssen für fremdes Verschulden (Erfüllungsgehilfen, Verrichtungsgehilfen Hilfskräfte des Sachverständigen)
4. Sie begleiten als Sachverständige(r) eine Baumaßnahme. In einer Baubesprechung mit dem Auftraggeber und Bauherrn sowie Fachingenieuren unterbreiten Sie dem Auftraggeber ein mündliches Angebot zur Durchführung besonderer Bauteilprüfungen. Der Auftraggeber nimmt dies zur Kenntnis, erteilt Ihnen aber in der Besprechung noch nicht den Auftrag. Wie lange sind Sie an Ihr mündliches Angebot gebunden? (1 Punkt)
Bis zum Ende der Besprechung bzw, des Besprechungstermins. (Grundlage § 149 BGB;, Der einem Anwesenden gemachte Antrag kann nur sofort angenommen werden. Dies gilt auch von einem mittels Fernsprechers oder einer sonstigen technischen Einrichtung von Person zu Person gemachten Antrag.)
5. Welche Pflichten hat ein(e) Sachverständige(r) und welche besonderen Pflichten obliegen einem(r) öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen? Nennen Sie insgesamt mindestens 4 Pflichten. (2 Punkte)
Alle Gutachten sind persöhnlich und erstellen
Unparteilichkeit
Stillschweigen über anvertraute Tatsachen
Aufgabenerfüllung sorgfältig und gewissenhaft
Notieren wenn ich Hilfmittel benutze
Besondere Pflichten:
Führen der Bezeichnung “öffentlch bestellter und vereidigter Sachverstäniger” bei arbeiten im jeweiligen Ballungsgebiet
Verpflichtung zur Gutachtenerstattung als Privat- und Gerichtsgutachter
Aufzeichnungspflicht
Fortbildungspflicht alle 3 J
Niederlassungspflicht wo wohnt er
Strikte Beachtung der DIHK Sachverständigenordnung
6. Definieren Sie den Begriff Befundtatsachen. (1 Punkt)
Befundtatsachensind Tatsachen, die auftragsgemäß Gegenstand der sachkundigen Tatsachenfeststellung sind. Derartige Tatsachen muss der Sachverständige selbst finden bzw. feststellen (z.B. Begehung, Prüfung, Auswertung von Plänen, Karten o ä. aus Gerichtsakten).
7. Sie wurden als Sachverständige(r) von einem Zivilgericht als Gerichtsgutachter bestellt. Welches Ziel hat ein Zivilprozess und welche grundsätzlichen Regeln sind von Ihnen und dem Gericht zu beachten? (2 Punkte)
Ziel:
gerichtliche Feststellung, Durchsetzung und Sicherung privater Rechte
Regeln:
Prozessverlauf von den Parteien beherrscht
Das Gericht glaubt unstrittige Tatsachen
Über strittige Tatsachen wird Beweis erhoben
Das Gericht ermittelt nicht von Amtswegen
Das Gutachten im Zivilprozess dient zum Beweis strittiger Tatsachen.
8. Welche Aufgaben 4 Stk. übernehmen Sie üblicherweise als Schiedsgutachter und welche grundsätzlichen Regelungen 3 Stk. haben Sie zu beachten? (3 Punkte)
Aufgaben:
Erstellung von Schiedsgutachten
Feststellung/Beurteilung von Tatsachen
Ziehen von Schlussfolgerungen
Beratung
Regelungen:
Schiedsgutachter klärt durch Schiedsgutachten im Auftrag von mind. Zweier sich streitender Parteien
Schiedsgutachter hat nicht zu sagen, zu welchen Lasten seine Feststellungen gehen und welche Rechtsfolgen sich daraus ergeben
Sachverständiger ist frei in der Wahl welche Partei die Honorare in Anspruch nimmt, denn Parteien haften gesamtschuldnerisch
9. Definieren Sie den Begriff „Falschgutachten" und “Offenkundige Unrichtigkeit”. (2 Punkte).
Um ein „Falschgutachten" handelt es sich, wenn die Feststellungen oder Schlussfolgerungen des Sachverständigen offenbar unrichtig sind.
„Offenkundige Unrichtigkeit" liegt vor, wenn die Unrichtigkeit sich jedermann oder zumindest dem Sachkundigen und unbefangenen Beobachter sofort aufdrängt
10. Sie stellen als Sachverständiger ihre Leistungen einem privaten Auftraggeber in Rechnung. Welche Angaben (nennen Sie mindestens 6) haben Sie innerhalb Deutschlands in der Rechnung zu machen? (3 Punkte)
vollständigen Namen und Anschrift des leistenden Unternehmers
vollständigen Namen und Anschrift des Leistungsempfängers,
die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundesamt für Finanzen erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (US-ID).
das Datum der Ausstellung der Rechnung
die einmalige und fortlaufende Rechnungsnummer
den anzuwendenden Steuersatz (MwST)
die Menge und die handelsübliche Bezeichnung des Gegenstandes der Lieferung oder die Art und der Umfang der sonstigen Leistung
den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung, auch wenn dieser Zeitpunkt mit dem Rechnungserstellungsdatum identisch ist
in den Fällen der Zahlung vor Rechnungsausstellung (Vorauszahlung) den Zeitpunkt der Vereinnahmung des Entgelts
das Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung, ggf jede im Voraus vereinbarte Preisminderung, sofern nicht bereits im Entgelt berücksichtig,
im Fall des §14a USG - z. B. innergemeinschaftliche Lieferung - die US-ID des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers
einen Hinweis auf die zweijährige Aufbewahrungspflicht des (auch privaten) Leistungsempfängers für Rechnungen über steuerpflichtige Werklieferungen oder sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück
11. Erklären Sie den Begriff „Beweis im Zivilprozess“ und in welcher Form kann ein Beweis erbracht werden (nennen Sie mindestens 4 Beweisformen)? (3 Punkte)
Durch Beweise werden relevante Tatsachen festgestellt (strittige Tatsachen)oder das Gericht von der Wahrheit oder Unwahrheit einer Behauptung durch Tatsachen überzeugt.
Freie Beweiswürdigung
Anscheinsbeweis
offenkundige Tatsachen
Wahrnehmungsbeweis
Zeugenbeweis
Urkundenbeweis
Sachverständigenbeweis
12. Definieren Sie den Begriff Angebot und welche Auswirkungen haben Abweichungen im Gutachtenauftrag vom Angebotstext auf die Gültigkeit des Angebotes. (2 Punkte)
Rechtsgeschäft zwischen 2 oder mehreren Personen durch das ein übereinstimmen der Willenserklärungen ein bestimmter rechtlicher Erfolg herbeigeführt werden soll.
Die Änderung von Angebotsinhalten gilt als Ablehnung des Angebotes. Es verliert seine Rechtskraft
13.In welchen Fällen sind an Ingenieurverträgen (z.B. bei Planungsaufträgen nach HOAI) besondere Voraussetzungen geknüpft? Nennen sie mindestens 2. (2 Pkte)
Der Werkvertrag (bauvertrag, Planervertrag etc) kann grundsätzlich formfrei, zB. mündlich oder auch konkludent geschlossen werden.
Ausnahmen z.B.
1. Rechtlicher Zusammenhang mit einem Grundstückskaufvertrag,
2. Beteiligung von Landkreisen und Gemeinden (kommunale Formvorschriften) sowie Kirchen
3. Bei Honorarvereinbarung in Planerverträgen nach HOAI mit Abweichung vom Mindestsatz.
14.In welchen Fällen ist die HOAI als Preisrecht für Planungsaufträge in Deutschland auch von Ingenieurbüros anzusetzen, die ihre Hauptverwaltung im europäischen Ausland haben? (2 Pkte)
Der Anwendungsbereich der HOAI als Preisrecht ist begrenzt auf Büros mit Sitz im Inland, welche die Leistungen vom Inland aus erbringen.
Hat ein AN aber sowohl Niederlassungen mit eigener Verwaltung im Inland als auch im Ausland ist auf den Sitz abzustellen, von dem aus die Leistung erbracht wird.
15.Welche Rechtsfolgen sind mit der Abnahme einer werksvertraglichen Leistung verbunden? (2 Pkte)
Fälligkeit der Schlusszahlung (soweit nicht vorher schon Anspruch auf Teil- bzw. Abschlagszahlungen)
Übergang der sogenannten "Gefahrenübergang" (d.h. ab der Abnahme ist grundsätzlich der AG dafür verantwortlich, wenn das Werk z.B. beschädigt oder zerstört wird)
Beginn der Verjährungsfrist für die Mängelhaftung ("Gewährleistungsfrist")
Umkehr der Beweislast für Mängel
Verlust nicht vorbehaltener Mängelansprüche bei bekannten Mängels, sofern nicht vorbehalten, ebenso hinsichtlicht möglicher Vertragsstrafen
16.In welchen Fällen sind Unterschreitungen des Mindestsatzes rechtskräftig? (2 Pkte)
Ausreichend für eine Mindestsatzunterschreitung sind:
Enge Beziehungen rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer oder persönlicher Art sowie besondere Umstände wie z.B. die mehrfache Verwendung einer Planung.
16.Wie lange ist ein mündliches Angebot bindend?
Die Bindungsdauer eines mündlichen Angebots richtet sich nach den Vorschriften des § 147 BGB:
Unter Anwesenden (z. B. im persönlichen Gespräch oder Telefonat): Das Angebot ist nur so lange bindend, wie das Gespräch dauert. Danach erlischt es, wenn es nicht angenommen wird.
11. Bedeutung und Rechtsstellung von Normen im Sachverständigen Gutachten
haben nicht Charakter von Gesetzen, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften, sondern von Empfehlungen technischer Art
werden erst durch Kenntnis und Anwendung durch die Marktteilnehmer zu allgemein anerkannten Regeln der Technik
bestehende Normen können bereits überholt sein, entsprechen nicht mehr den allgemein anerkannten Regeln der Technik
Einhaltung der DIN = Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik
DIN-Normen als Teil eines Gesetzes (wird innerhalb des Gesetztes als verbindlich erklärt)
DIN-Normen als Vertragsbestandteil (Charakter einer AGB)
DIN-Normen als Auslegungs- und Entscheidungshilfe vor Gericht oder im Schiedsverfahren
10. Erklärung von unstreitigem und streitigen Sachverhalt im Zivilprozess
unstreitig: von den Parteien übereinstimmend vorgetragene Tatsachen oder Tatsachen, die eine Partei nicht bestreitet
Wenn der Sachvortrag beider Parteien übereinstimmt.
Wenn eine Partei etwas vorträgt, und die andere es nicht bestreitet.
Floskeln wie: „Soweit im folgenden Tatsachen nicht ausdrücklich zugestanden werden, werden sie bestritten“ reichen nicht.
Das Bestreiten muss konkret und substantiiert erfolgen.
streitig: Tatsachen, die eine Partei nicht gelten lassen will
7. Vertragsverhältnis von Gerichtsgutachter, Rechtsgrundlage der Bearbeitung und der Vergütung
Vertragsverhältnis: Öffentlich-rechtliches Verhältnis, Auftrag durch Beweisbeschluss (§ 404 ZPO, § 73 StPO).
Bearbeitung: Verpflichtung zur unparteiischen Gutachtenerstellung (§ 407a ZPO, § 77 StPO).
Vergütung: Nach JVEG (Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz).
4. Unterschied zwischen einer Schiedsfrau(mann) und einem Schiedsgutachter
Schiedsgutachter wird von Schiedsgericht ernannt
Schiedsgutachter klärt durch Schiedsgutachten im Auftrag von sich mind. Zweier streitenden Personen
Schiedsmann ist zuständig als außergerichtlicher Vermittler in einfachen Nachbarschaftsstreitigkeiten
Die Tätigkeiten des Schiedsmann ersetzt keine gerichtliches Verfahren
3. In welchen Fällen ist das SV-Gutachten unverwertbar 5 Stk.
Es gibt keine Grundlage für die Beantwortung der Beweisfrage
Schlussfolgerungen sind unverständlich
Wesentliche Teile des Gutachtens sind nicht vom Sachverständigen, sondern von seiner Hilfskraft oder Dritten erstellt worden
Wenn Sachverständige grob fahrlässig einen Ablehnungsbescheid wegen Besorgnis der Befangenheit setzt
Falschgutachten
Falschberatung
Befangenheit oder Interessenkonflikt des Sachverständigen vorliegt.
Fehlende Sachkunde des Sachverständigen gegeben ist.
Verfahrensfehler vorliegen (z. B. keine Anhörung der Parteien).
Wesentliche Formvorschriften missachtet wurden.
Inhaltliche Mängel das Gutachten unbrauchbar machen (z. B. keine nachvollziehbare Begründung).
Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften (z. B. Datenschutz, Vertraulichkeit).
5. Ist nach Vorlage des Schiedsgutachten ein Rechtsmittel durch streitende Parteien gegen Schiedsgutachten möglich?
Gegen ein Schiedsgutachten ist in der Regel kein direktes Rechtsmittel möglich, da es bindend ist.
Ausnahmen bestehen bei offensichtlichen Fehlern, Verstößen gegen die guten Sitten oder wenn das Gutachten von der vertraglichen Vereinbarung abweicht (§ 319 BGB).
4.Definieren Sie den Begriff Fahrlässigkeit und bennen Sie die Unterschiede zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit
Liegt vor, wenn die Sorgfaltspflicht außer Acht gelassen wird
Einfache Fahrlässigkeit liegt vor wenn es sich um Fehler handelt, die jedem mal passieren
Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn ganz einfache, nahe liegende Überlegungen nicht angestellt wurden Subjektiv und objektiv die Sorgfaltspflicht verletzt worden ist
10.Was beachten Sie, wenn Sie als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft aus mehreren Sachverständigen ein Sachverständigengutachten über komplexe bautechnische Fragestellungen erarbeiten müssen?
Die jeweiligen Arbeitsgebiete sind verbal abzugrenzen
Die Ausarbeitungen im Text sind deutlich zu trennen
Es ist ein Sprecher der Gutachtergruppe zu benennen, der in der Lage ist dem AG die wesentlichen Inhalte aller Teilgebiete darzustellen
Bei der Vorstellung des Gutachtens werden alle Teilnehmer geladen um evtl. Detailfragen zu beantworten
15.Welche Voraussetzungen sind an Form und Inhalt einer öffentlichen Urkunde zustellen?
erstellt von einer öffentlichen Behörde innerhalb der Grenzen ihrer Amtsbefugnisse bzw. ihres Fachbereiches
erstellt von einer mit öffentlichem Glauben versehenen Person (Bürgermeister, Dezernent, Amtsleiter, Sachbearbeiter) innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäftskreises
in der vorgeschriebenen Form (Ort, Datum, Unterschrift mit Angabe der Amtsbezeichnung und Dienststellung)
öffentliche Urkunden begründen, wenn sie von einer Behörde oder einer Urkundsperson erstellt wurden, vollen Beweis über den durch die Behörde oder die Urkundsperson beurkundeten Vorgang
17.Definieren Sie Sachverständigen
Der Sachverständiger ist eine natürliche Person, die aufgrund umfassender Spezialkenntnisse anderweitig fehlendes Fachwissen ersetzt
In der Literatur oder im Gesetz gibt es keine genaue Definition
19.Welche Aufgaben hat ein Sachverständige?
Weitergabe von Erfahrungssätzen
Feststellung von Tatsachen
Beurteilung von Tatsachen und Ziehen von Schlussfolgerungen
Kontroll- und Prüftätigkeiten
24.Was muss im Gutachten deutlich getrennt werden?
Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Tatsachenermittlung
23.Was bedeuten Normen?
Bestehende Normen könnten bereits überholt sein und entsprechen nicht mehr den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik
Einhaltung der DIN ist nicht gleich die Einhaltng der anerkannten Regeln der Technik
Das Urheberrecht der Norm ist zu beachten
Was müssen sich öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige?
Haftpflichtversichern
Wer kann Sachverständigen bestellen?
Ingenieurkammer
IHK
Hanswerkskammer
Architektenkammer
Landwirtschaftskammer
Wonach haften Prüfingenieure?
Prüfingeneure keine deutliche Aufgaben führen, haften nur nach dem allgemeinen Haftungsrecht (Werkvertrag)
Sachverständige Arten 7 Stk.
Freie Sachverständige
befähigte Person nach TRBS zur prüfung befähigte Personen
(Nebenberufliche Sachverständige)
Staatlich anerkannten Sachverständige
7-10 Jahre Erfahrung
Prüfingenieure z.B. beim TÜV
Hauptberuflich Sachverständige
auch ohne hochschulabschluss
Ermächtigter Sachverständige
von der VBG ernannt
für besondere Prüfaufgaben sicherheitstechnisch und maschinentechnisch
Beratende Ingenieure und Sachverständige des Handwerks
z.B im Ingenieurbüro
Zertifizierte Sachverständige
Zertifiziert durch Akkreditierungsstelle GmbH
Befristung 5 J
Nicht vergleichbar mit QM Zertifizierung
Prüfingenieure
zur Entlastung der Behörden z.B. Prüfen von Unterlagen seit 2000+
9-10 J Berufserfahrung
Öffentlich bestellte und vereididte Sachverständige
Berfistung 5 J
Grundlage GwO
Bestellung durch Industrie und Handwerkskammer
kommt im Gericht
Wie erfolgt die Anerkennung von Prüfingenieuren?
Anerkennung für alle Fachrichtungen durch die Ingenieurkammer-Bau NRW und für den baulichen Brandschutz sowie den Schall- und Wärmeschutz auch durch die Architektenkammer NW
(Ein verzicht der vom Bauministerium anerkannten Prüfingenieure für Baustatik wird aktualisiert)
Was sind Aufgaben des Euro Experts?
Entwicklung gemeinsamer Standarts für die Sachverständigenorga der Mitgliedsstaaten und verbindliche Anforderungen an die Orga
Schaffung Zertifizierter Sachverständiger in Deutschland durch Dakks GmbH und IfS GmbH
Was ersetzt nicht die Qualifikation des Sachverständigen?
Die Anerkennung durch private Sachverständigenvereinigungen oder deren Mitgliedschaft (VDI, ITVA, BDG, Kammern) ersetzt nicht die öffentliche Bestellung und gewährleistet nicht die Qualifikation des Sachverständigen.
Wann ist ein Schiedsgutachten unwirksam?
Die Anerkennung des “Schiedsspruches durch die Parteien kann gerichtlich aufgehoben werden, wenn der Schiedsgutachter grob fahrlässig ein Gutachten erstellt hat, oder sich der Vorwurf der Befangenheit objektiv besorgt)
Was ist ein Falschgutachten und Offenkundige Unrichtigkeit?
Falschgutachten:
wenn eine Festellung oder Schlussfolgerung des Sachverstänigen offenbar unrichtig sind
Offenbar Unrichtig
jedermann oder doch dem sachkundigen und unbefangenen beobachter sofort aufdrängt
Gutachter im Schiedsverfahren (Grundlage)
Grundlage: Werkvertrag
Gutachter wird vom Gericht zum Gutachter ernannt
Auf welche Gesetzlichen Regelungen zur Wahl eines SVW kommt?
Keine Gesetze können nur wissen wann
Gang des Zivilverfahrens
Klage -> 1. Instanz Amtgericht oder Landgericht
Urteil
Berufung -> 2. Instanz Landgericht oder OLG
Revision -> 3. Instanz OLG oder BGH
Zurückverweisung
Was bedeutet unstreitig und streitig?
„Unstreitig“ ist für das Gericht, was die Parteien übereinstimmend
als wirklich geschehen oder wirklich seiend vortragen.
„Streitig“ ist, was eine Partei nicht gelten lassen will.
Unstreitig ist:
Gang des Ermittlungs und Strafverfaren
Vorverfahren “Beschudligter” -> Involviert sind Beschuldigte
Zwischenverfahren “Angeschuldigter” -> Involviert Beschuldigte
Hauptverfahren “Angeklagter” -> Involviert Angeklagte
Der Strafprozess Ziele und Fakten
Ziel: Schuld- und Strafmaßfeststellung von beweisbaren Straftaten auszugehen ist.
Der Strafprozess wird von der Amtsermittlung beherrscht.
Der Sachverständige wird vom Gericht oder von der Staatsanwaltschaft ernannt.
Gutachten zur Erforschung von Sachverhalten. Es wird mündlich erstattet.
Bei der Darstellung der Ergebnisse der Sachverhaltsermittlung ist der Sachverständige Zeuge.
Der Sachverständige ist beim Vortrag der Schlussfolgerungen ein Beweismittel.
Definition von:
Sachverhalt
Beweisthema
Gerichtsakten
Schulssfolgerung
Befundtatsachen
Anknüpfungstatsachen
Vorgeschichte des Gutachtens
Teil des Gerichtlichen Beweisbeschlusses
Tatsachengrundlage
Schlussfolgerung
Logische, auf dem Fachwissen des Sachverstänigen beruhende Schlüsse, die auch Lain überzeugen sollten
Tatsachen die auftragsgemäß gegenstand der sachkundigen Tatsachenfeststellung sind
Anknüpfungstatsachen = Beweisabschluss
unstreitige Sachverhalte aus Beweisbeschluss/Akten, Grundlage für Gutachten. Wege:
SV ermittelt selbst
Mit Gericht gemeinsam
Gericht liefert fertig
Für welche 3 Typen Schäden haftet man?
Haftung aus dem Vertrag (Sachmängel, Rechtsmängel)
Rechtsmängel
Verstoße gegen Verschwiegenheit
Ziel des Gutachtens nicht erfüllt
Kosten größer als Veranschlagt
Haftung aus unerlaubtem Handeln
Eingriff in den Rechtskreis eines Dritten
Verstoße gegen Schutzgesetz
Falschgutachten unter Eid
Mißbrauch von Titeln
Sittenverstoß mit Vorsatz
Was ist Haftung?
Schäden die von einem selbst bzw. einem Dritten verursacht werden
auch (Einstehen müssen für eigenes Verschulden in Ausnahmefällen auch einstehen müssen für fremdes Verschulden)
Aufbau des Gerichtsgutachtens
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Datum Ort
Beschreibung des Auftrags
Unterlagen und Hilfsmittel
Feststellung und Schlussfolgerung
Was ist von Parteivorträgen zu halten und wann sind Sie glauwürdig?
Parteivorträge sind ihrer Natur nach parteilich.
Den Parteien ist nur verboten, bewusst die Unwahrheit vorzutragen.
In der Regel tragen nicht die Parteien vor, sondern Anwälte.
Diese können sich immer darauf berufen, von den Parteien nicht richtig informiert worden zu sein.
Die Parteien dürfen vermutete Umstände vortragen.
Sie dürfen auch Tatsachen weglassen.
Unterschied Privat-und Gerichtsgutachter
Privatgutachter:
Schiedgutachter (Streitschlichter)
Gerichtsgutachter:
Gutachter im Schiedsverfahren Anwälte (Wird gerufen wenn die sich nicht einig werden)
Was muss das Werk sein und weswegen sollte man einen Auftragsinhalt festlegen?
Frei von Sachmängeln wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat oder wenn das Werk die übliche Beschaffenheit hat deswegen Auftragsinhalt festlegen
Haftung gegenüber dritten durch ein Falschgutachten wenn:
Dritte im Schutzbereich des Gutachtens einbezogen sind
Dies ist der Regelfall wenn das Gutachten nach dem Zweck des Auftrages auch für dritte bestimmt ist (Bewertungsauftrag)
Wie wird ein Gerichtsgutachter vergütet nach welchem Honorar?
Nach dem JVEG (Justiz-Vollzugs Entschädigungsgesetz)
Gerichtsgutachter haben auch keinen Vertrag
Haftung als Privatgutachter und auf welcher Grundlage wird er beauftragt?
Haftung aus Vertrag
Für unmittelbare Schäden 6 Monate
Für mittelbare Schäden mit Mangelfolge 30 Jahre
Haftungs aus unerlaubtem Handeln
3 Jahre nach erkennen des Schadens durch Geschädigte und der Personen des Ersatzpflichtigen
sonst 10 Jahre ab Begehen der Handlung bei verletzung Körper Leben und Gesundheit
Freiheit 30 Jahre ab Begehen der Handlung
Man haftet als Inhaber des Büros auch nach schließung des Büros
Im Sterbefall haftet Rechtsnachfolger
Beauftragung
BGB
Ab wann beginnt die Verjährungsfrist offiziell?
Verjährungsfrist beginnt mit dem drauffolgenden Jahr ab 3/30 Jahren
Zur Haftung des Gerichtsgutachters müssen 4 Voraussetzungen erfüllt sein:
Das erstattete Gutachten muss unrichtig sein
der SV muss dadurch grob fahrlässig oder eine Pflichtverletzung begangen haben
es muss bei einem Verfahrensbeteidigten schaden entstanden sein
der Schaden muss durch die Grichtsentscheiduung entstanden sein die auf das SV Gutachten zurückzuführen sind
Schaden muss durch die Grichtsentscheiduung entstanden sein die auf das SV Gutachten zurückzuführen sind
Haftung als Gerichtsgutachter
Das Gericht haftet nur bei Grober Fahrlässigkeit BGB z.B. Falschgutachten
Wann Haftet man aus dem Vertrag? Rechtsmängel
Verschwiegenheit das das Gutachtenziel nicht erreicht wurde
Kosten höher als erwartet
führen falscher Titel
Verschwiegenheits Verstoß
Was zeichnet einen öffentlich bestellten Sachverständigen aus?
Besondere Fachkunde
Vertrauenswürdigkeit
Objektivität
Pflichten zur Gutachtenerstattung
Schweigepflicht
Überwachung
Wie erkennt man einen öffentlich Bestellten Sachverständigen?
Rundstempel
Ausweis
Bezeichnung
Persönlich und Fachliche Vorraussetzungen an öffentlich bestelle Sachverständige
Persönlich:
Zuverlässigkeit und Eignung
Leistungen sind in eigener Person zu erbringen
Haftpflichtversicherung
Erstellung unparteiischer Gutachten
Befreiung der Weisungsgebundenheit
Befangenheitserklärung
Fachlich:
Abgeschlossenes Studium
Regelmäßige Fortbildungen
Gerätetechnische Mindestausstattung
Mindestalter 30 Jahre
Höchstalter 68 Jahre
Unerlaubtes Handeln
Eingriff Rechtskreis eines Dritten
Verletzung von Schutzgesetzen
Missbrauch Titeln
Gutachten ins blaue
Gefälligkeitsgutachten
Verjährungsfristen
Regelmäßige 3 Jahre
2 Jahre bei Sachmängeln
2 Jahre bei Mängeln nach Werkvertrag
5 Jahre bei Baumängeln
10 Jahre Grundstück
Hemmung und Neubeginn
Neubeginn (§ 212 BGB): Frist startet komplett neu (z. B. Anerkenntnis, Vollstreckung, Nacherfüllung).
Hemmung: Frist pausiert, läuft nach Ende weiter (z. B. Mahnverfahren, max. 6 Monate Stillstand).
👉 Neubeginn = neue Frist, Hemmung = Stoppuhr.
Hemmungsgründe (§ 203, 204 BGB):
Ernsthafte Verhandlungen → Hemmung bis Abbruch + 3 Monate Nachlauf.
Klageerhebung / baldige Zustellung.
Zustellung Mahnbescheid.
Antrag auf selbständiges Beweisverfahren.
Anmeldung im Insolvenzverfahren.
👉 Ergebnis: Frist stoppt, läuft nach Ende der Hemmung weiter.
Was ist bei der Berufs-und Haftpflichtversicherung nicht versichert?
Sanierungsplanung
Folgerung aus Ersatatteten Gutachten
Last changed10 days ago