Ziele der Anamneseerhebung
Diponierende Faktoren
Genese der Störung
Auslösende Faktoren
Aufrechterhaltende Faktoren und Verlauf der Störung
Coping-/Selbstheilungsversuche
Ressourcen, Risiken, Schwächen
Makroanalye (vertikale Analyse)
Strörungsspezifisches Fachwissen und Datenbasis der Anamnese werden zu einem individuellen Störungsmodell zusammengeführt
Verhaltenssteuernde Motivationsstruktur wird erschlossen
Modell mit ätiologischen Hypothesen
Zur Entstehung
Aufrechterhaltung einer Störungssymptomatik
Bewältigungsversuche
Beinhaltet
Disponierende Faktoren
Aufrechterhaltende Faktoren
Risikofaktoren
Protektive Faktoren
Ressourcen
Modifizierende Faktoren
Erchließung von:
Biopsychosoziales Modell
Vulnerabilitäts-Stressmodell bzw. Diathese-Stress-Modell
Horizontale Analyse nach Beck
Deckt situative Kognitionen auf, die umittelbar zu unerwünschten oder problematischen Gefühlen und Verhalten führen
Ziel: Kognitive Umstrukturierung dysfunktionaler Gedanken. Etablieren alternativer und flexibler Sichtweisen
Mit Pt. erst vor allem an ABC arbeiten und erweitern um die weiteren Aspekte. Pt. muss von alternativen selbst überzeugt sein.
Mikroanalyse (horizontale Ebene)
Situationsanalyse dient
Verhaltensvorhersage
Verständnis über bestimmtes, problematisches Verhalten
Voraussetzung für Planung des Veränderungsprozesses
SORKC-Schema
S: Bedingung/Situation
O: organische Bedingung/Reaktion, Organismusvariable
R: Auswahl/Eingrenzung des Problemverhalttens, Reaktion
K: Kontingenz, zeitliche Verteilung und Wahrscheinlichkeit der Consequenzen
C: Angenehme, unangenehme und neutrake Consequenzen; Verstärker können extrinsisch oder intrinsisch sein
Positive Verstärkung C+
Negative Verstärung C-/ (Wegfallen von C-)
Direkte Bestrafung C-
Indirkete Strafe C+/ (Wegfallen von C+)
Plananaylse nach Caspar
Herausarbeiten von:
Hierachische Sturktur
Plan und Motiv
Mehfache Ziel-Mittel_Verknüpungen
Instrumentelle Sichtweise
Integrativer Wert
Plankonflikt und Symptom
Kategorien:
Bewusste und unbewusste Pläne
Hypothetisches Konstrukt
Interaktionelle Pläne
Beziehung, psychisce Störung, Therapie
Emotionen
Therapieziele: mehr Wahlmöglichkeiten
Regeln für die therapeutische Interaktion
Grundbedürfnisse nach Grawe
Lust und Unlust
Bindung
Orientierung & Kontrolle
Selbstwerterhöhung & Selbstwertschutz
Last changeda month ago