Aufzählung der 4 Handlungsfelder
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (5)
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (1/5)
Betriebliches Lernen…
Betriebliches Lernen orientiert sich an realen Vorgängen, nicht am Als-ob
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (2/5)
Azubis…
Azubis erwerben Arbeits- und Berufserfahrung
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (3/5)
Erleichtert…
Erleichtert den Übergang zur vollen beruflichen Erwerbstätigkeit
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (4/5)
Berufsschule…
Berufsschule verfollsttändigt allgemeines Wissen
Gesellschaftliche Ziele der Berufsausbildung (5/5)
… Selbstverwirklichung und Selbstzufriedenheit im Leben kennen.
Auszubildende lernen unmittelbar die Tragweiste der Existenzsicherung und die Bedeutung des Berufes für die Selbstverwirklichung und Selbstzufriedenheit im Leben kennen.
Betriebliche Ziele der Berufsausbildung (6)
Berufsbildungsgesetz (2)
ökonomisch, soziale + gesellschaftliche Zile der Unternehmensleitung (4)
Berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln
Auszubildende charakterlich fördern und vor körperlichem Schaden bewahren
Nachwuschbedarf sicherstellen
Konkurenzfähigkeit stärken und bewahren
Qualifikation der Mitarbeitenden sichern
Einarbeitungskosten senken
Der Betrieb als Lernort Vorteile (1/6)
P&R
Praxis- und Realitätsnähe
Der Betrieb als Lernort Vorteile (2/6)
schnelle APM + Vn
Schnelle Anpassungsmöglichkeit und Veränderungen
Der Betrieb als Lernort Vorteile (3/6)
echte AS + K
echte Aufgebenstellung und Kontrolle
Der Betrieb als Lernort Vorteile (4/6)
AP d LZ BD d L
Anpassung der Lernzeit an die Bedürfnisse der Lernenden
Der Betrieb als Lernort Vorteile (5/6)
reales S
reales Sozialverhalten
Der Betrieb als Lernort Vorteile (6/6)
VM B+A
Vermittlung von Berufs- und Arbeitserfahrung
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (1/6)
Abh P + AA
Abhängigkeit des Lernens von Produktions und Arbeitsanfall
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (2/6)
oft s + pll
Ausbildung erfolgt oft unvollständig ohne system- und planlos
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (3/6)
bg VM tK
nur begrenzte Vermittlung theoretischer Kenntnisse
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (4/6)
LI BA red
Lerninhalte auf betriebliche Anwendung reduziert
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (5/6)
AZ bAK b
Auszubildende werden zum Teil als billige Arbeitskräfte benutzt
Der Betrieb als Lernort - Nachteile (6/6)
LE abh gW AK
Lernerfolge abhängig vom gutem Willen der Arbeitskräfte
Kosten der Ausbildung (3)
schulisch
Kosten Azubi
Rest der Kosten
Ausbildungskosten Aufteilung grob
Brutto in 4
Personalkosten Azubi
Personalkosten Ausbilder
Anlage- und Sachkosten
Sonstige Kosten
Personalkosten des Azubis (3)
Ausbildungsvergütung
gesetzliche Sozialleistungen
tarifliche und freiwillige Sozialleistungen
Personalkotsen des Ausbilders (2)
Vergütung für haupt- und nebenamtliche Ausbilder
Vergütung für Ausbildungsbeauftragte
Anlage- und Sachkosten (3)
Ausstattung Arbeitsplatz, z.B. Werkzeuge, Computer etc.
Sonstige Kosten (3)
Lehr- und Lernmaterialien
Kammergebühren
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Ausbildungsplanung (3)
ist ein Teil der Personalplanunf = Managementaufgabe
Gesamtplanung der betrieblichen Ausbildung umfasst
3 Hauptbereiche
Ausbildungsbedarf
Ausbildungsbedinugungen
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsbedarf orientiert sich am mittel- und langfristigen Bedarf des Unternehmens
weiter S. 14
Last changeda month ago