Ab welcher Brenntemperatur ist es Klinker und nicht Backstein?
Backstein gebrannter Lehm bis 900°C. Klinker gebrannter Lehm 1100-1300°C.
Welche Materialien können zusammen gefügt werden?
-ähnliche technische Werte (Ausdehnungskoefizient, Wärmedurchgangskoefezient, Stromleitfähigkeit, Dampfdiffusionsfähigkeit, chemisches Verhalten/Reaktionen)
-gleiche Alterung und Farbigkeit -nach ökologischem und ästhetischem Anspruch (Nachhaltigkeit, Denkmalschutz, etc.)
- nach Konstruktivem Anspruch (Witterung, Abnutzung, )
Was macht man mit einer Formschönen Steinstütze deren Tragfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
- mit Textilbeton ummanteln, 1-3cm dick, Form bleibt bestehen,
- lange Fasermaterialien (Glasfaser,Karbon) sehr gießfähiger Beton, (Zuschlag bis 1mm), nicht rostend also oberflächennah möglich
Wie würde man diesen Kuppelbau heute Bauen ?
- Kuppel (tragend) z.B. Beton (oder Ziegel: aber aufwendig) oben drauf, harte DŠmmung, Repanolfolie oder Metall
5. Welcher Putz ist für Naßbereiche geeignet?
- Kalkputz, offene Poren, nehmen WassermolekŸle bei hoher Luftfeuchtigkeit auf, geben sie bei Bedarf wieder ab
Welche Farbe auf Beton?
- deckend oder lasierend egal, aber atmungsaktiv, muss haften bleiben, darf nicht abblŠttern
Mauersteine Steinformate:
Welche Größe (Länge,Höhe,Breite,Schichthöhe) hat ein DF (DŸnnformat)/ NF (Normalformat)
- DF 52x115x240mm, Fuge 10,5mm Schichthšhe 62,5mm
- NF 71x115x240mm, Fuge 12,3mm Schichthšhe 83,3mm
Wie unterscheiden sich die Baustoffe Ziegel und Klinker? Welche Fuge wählt man Ziegel, welche bei Klinker?
-vom Ziegel zum Klinker: hšhere Festigkeit, geringere Wasseraufnahme, in AbhŠngigkeit von Ausgangsstoffen der Brenntemperatur und Brenndauer
- Backstein kann altern, Klinker nicht
- weiche Fuge weicher Stein, grš§ere Kšrnung, kann ausgewaschen werden
- harte Fuge harter Stein, kleinere Kšrnung, kann Risse bekommen
Sie erstellen ein Gebäude aus Sichtbeton. Welche Sichtbetonklasse schreiben Sie aus?
- SBIII
Betonߊche mit hohen gestalterischen Anforderungen
Textur T2; geschlossene weitestgehend einheitliche OberlfŠche FarbtongleichmŠ§igkeit FT2: gleichmŠ§ige FŠrbung
Fassaden
bei TreppenhŠusern SB II, bei reprŠsentativen Bauteilen SB IV
Wie schützen Sie die Sichtbetonߊchen von Bauteilen wŠhrend der Bauzeit?
- Schutz der Kanten mit Hölzern, nicht direkt an den jungen Beton
- Bohrlöcher sauber planen
- Warnschilder um Beschriftung und Verschmutzung zu vermeiden
- Rost vermeiden, bei offener Anschlussbewährung aufpassen (durch Folie oder Anstrich aus Zementlehm)
- Ausblühen vermeiden, Schutz vor Feuchtigkeit
Man unterscheidet drei Gesteinsarten
- Magmatite (Erstarrungsgesteine)
- Sedimentite (Ablagerungsgesteine)
- Metamorphite (Umwandlungsgesteine)
. Ordnen Sie folgende Gestein zu.
Quarzit, Granit, Sandstein, Kalkstein, Basalt, Marmor;
- Quarzit——Metamorphit
- Granit—— Magmatit
- Sandstein—— Sedimentit
- Kalkstein—— Sedimentit
- Basalt—— Metamorphit
- Marmor—— Metamorphit
Was sind Bossenprofile? Skizzieren Sie:
- Profile die zur Profilierung des Sockels (Ahnlehnung an die Bossensteine der Palazzos) in die Schalung mit eingelegt werden. Können aus XPS, EPS oder Aluminium sein.
Was ist eine Kannelure?
- senkrechte Hohlrille (konkarv) an Säulen und Pilastern
. Bei Küchenarbeitsplatten verwendet man häufig Granit oder Marmor. Welche vor und Nachteile haben diese für die Nutzung?
- Granit: Magmatit, sehr fest und widerstandsfähig, dichte und geschlossene Oberߊche, gegen Witterung und Chemikalien resistent, viele Farbtšne, polieren und schleifen, pflegeleicht
- Marmor: Metamorphit, deutlich weicher, leicht bearbeitbar, bedingt widerstandsfŠhig, empÞndlich, aber sehr schön, (Šsthetisch)
Verschieden Arten von Putz werden nach eingesetzten Materialien (Bindemitteln) unterschieden. Nennen Sie vier Putzarten und deren Verwendung:
- Zementputz: Aussenbereich bei denkmalgeschützten Altbauten da niedrige Dämmung
- Kalkzementputz: klassischer Putz für innen und außen, für Fassaden und Feuchträume, höhere Festigkeit als Kalkputz, diffusionsoffen und FeuchtigkeitsunempÞndlich, fŸr die hochwertige Gebäudeinstandsetzung von historischen Gebäuden wegen dem Zementanteil ungeeignet. wegen des Alkaligehalts gegen Schimmel und Pilze
- Kalkputz: niedriger Diffusionswiderstand, nimmt gut Feuchtigkeit auf und ab. reinigt Raumluft, wirkt Fungizid, Denkmalpßege und historische GebŠude, benštigt versierte Handwerker,
- Gipsputz: geglättet oder geriebener Putz für innen wie Küchen und Bäder, allerdings nicht in öffentlichen oder gewerblich genutzten Nassräumen o. ä.
Nenne Sie unterschiedliche Glassorten. Wofür werden sie eingesetzt?
- Pressglas ( Glassteine, Glasßiesen, Glasdachziegel)
- Gussglas ( Gartenklarglas, ProÞlglas)
- Glasfasern ( Lichtleiter, Glasvliese, Glasmatten, GlasfaserdŠmmstoffe)
- Floatglas ( Flachglas, optisches Glas, gebogenes Glas, Spiegelglas,VSG, TVG, ESG)
Sie sollen ein Thermalbad bauen. Welche Materialien wählen Sie für die Innenauskleidung der Nassbereiche, worauf müssen Sie achten?
- FeuchtebestŠndige Materialien ( Naturstein, hydraulische Kalkputze, Thermohšlzer, Metalle)
- Rutschhemmende Materialien fŸr Boden und Verkehrsߊchen (Oberߊchenbeschaffenheit nach R11, herstellen durch Oberߊchengravur, grobe Bearbeitung von Natursteinen wie gestockt, geßammtÉ) Applikation von Rutschhemmenden Materialen wie z.B. Gumminoppen, ungeschliffener Terrazo (Therme Vals)
- Chlor und ChemikalienbestŠndige Materialien (Chlor, Reinigungsmaterialen) hochlegierter Edelstahl, div. Edelmetalle (Messing Therme Vals) diverse Natursteine, etc.
Was versteht man mit Reversibilität im Bauwesen? Welche Materialien sind nicht reversibel?
- Umkehrbarkeit von Eingriffen im Bauhandwerk z.B. in der Denkmalpßege (von lateinisch reversus umkehren)
- Kompositmaterialien, WDVS, verklebte Materialen, form- oder stoffschlŸssig verbundene Materialien
In einem Wohnhaus soll eine „leichte Treppe“ die Geschosse verbinden: Welches Material mit welchen Oberߊchenbehandlung schlagen Sie vor? Bitte Wahl begründen!
- leichte Materialien: HolzÑÑHolz ist proportional zu seiner geringen speziÞschen Dichte (Fichtenholz 0,47kg/dm3) aufgrund seiner langen Fasern sehr stabil
- leichtes Erscheinungsbild: Glas (Dichte ca 2,5kg/dm3) aber kaum Erscheinungsbild,
- filigrane Stahlstruktur (dŸnne Stahlprofle, vorteilhaft gefaltetes Stahlblech) (Stahl 7,85kg/dm3) ist verhŠltnismŠ§ig schwer, es sind allerdings schlanke und elegant erscheinende Konstruktionen mšglich
Was ist Ihnen generell wichtig bei der Wahl eines Materials?
Musste selber beantworten
Nenne Sie Vor- und Nachteile von Beton
- Vorteile: hohe Rohdichte (Druckfestigkeit) mit Stahlbewehrung auch Zugfestigkeit, Feuchteschutz, Schallschutz, Strahlenschutz, vielfältiger Baustoff, nahezu überall verfügbar,
- Nachteile: schlechte Wärmedämmeigenschaften, kann kaum Zugspannung aufnehmen, hohe Rohdichte (2,5kg/dm3) hohes Gewicht,
Nenne Sie den Unterschied zwischen Textilbeton und Faserbeton
Textilbeton:
- Textilmatte übernimmt die Stahlbewehrung,
- dünne extrem zugfeste Bauteile möglich (z.B. Mšbel, Fassadenelemente, etc. )
- leicht, tragfähig, nachhaltig
- nahezu keine Überdeckung der Bewehrung notwendig da Fasern nicht korrosionsanfällig
- gut zur Widerherstellung bzw. Sicherung/Instandsetzung Þligraner Elemente im Denkmalschutz
Faserbeton:
- Faserbeimengungen geben Mikrobewerung ab
- bereits untergemischt, leichtere Handhabung
- bereits in der Antike bekannt, (Stroh- und Haarbeimengungen) - Brandschutz
- Stahl-, Kunststoff-, Glasfasern;
Erklären Sie den Begriff Rahmenschalung.
- selbstragender Rahmen
- bestimmte Elementabmessungen
- Schalhaut bereits befestigt
- Stahl- oder Aluminiumschalhaut
. Erklären Sie den Begriff Trägerschalung.
- projektbezogene Abmessungen
- auch gro§e FlŠchen ohne Schalhautsto§ (abhŠngig vom Plattenformat)
- Wachalungsplatten entsprechend Anforderungen an die Betonoberߊche
Erklären Sie den Begriff saugende Schalung
- stark saugend (rauhe Brettschalung (weiche Hšlzer)) bis weniger saugend (glatte Bretter und hŠrtere Hšlzer)
- rauhere Oberߊche aber Verminderung von Poren, Farbtonunterschieden etc, durch EntwŠsserung an der Schalhautoberߊche
Erklären Sie den Begriff nicht saugende Schalung.
glatte und wasserabweisende Schalhaut
- Kunststoff
- Stahl
- Aluminium
- glattere Oberߊche aber begŸnstigung von Poren, Lunkern, VerwaschungenÉ
. Erläutern Sie folgende Sichtbetonklassen.
- SBI geringe gestalterische Anforderungen (z.B. KellerwŠnde)
- SBII normale gestalterische Anforderungen (z.B. StŸtzwŠnde, Treppenhaus..)
- SBIII hohe gestalterische Anforderungen (z.B. Fassaden im Hochbau)
- SBIV sehr hohe gestalterische Anforderungen (z.B. reprŠsentative Bauteile)
Wie kann man Beton färben?
- mit Pigmenten die altern kšnnen.
- mŸssen dem stark alkalischen Zement standhalten
- anorganische Farbpigmente
Wie kann man Beton streichen?
- lasierend oder deckend egal, aber atmungsaktiv muss die Farbe sein.
Bambus?
- Bambus sitzt hervorragende technologische Eigenschaften.
- geringes Gewicht Dichte 0,7kg/dm3
- hohe Zugfestigkeit 120Nm/mm2
- nachwachsender Rohstoff mit guter CO2 Bilanz
- hohe Druckfestigkeit 71Nm/mm2
- hohe Biegefestigkeit 151Nm/mm2
- Bsp. Hochhausgerüste in Asien
Was sind weiße und schwarze Wannen?
Weiße Wanne
- aufgrund der Konstruktion sind keine zusätzlichen Dichtungsbahnen erforderlich.
- geschlossene Wanne aus Sperrbeton (WU- Beton)
Schwarze Wanne
- Bodenplatte und Außenwand enthalten Dichtungshaut aus Bitumen oder Kunststoffbahn
- gegen angreifendes drückendes Wasser (Gebäude steht im Grundwasser)
. Zementklassen
- CEM I —— Portlandzement
- CEMII —— Portlandkompositzement mit bis zu 35% Hochofenschlacke
- CEMIII —— Hochofenzement ab 35% Hochofenschlacke
- CEMIV —— Puzzolanzement
- CEMV —— Kompositzement
Wofür verwendet man Zement
-Bindemittel zur Herstellung von Beton, Estrich, Putz und Mauermörtel
Welche Eigenschaften hat Calciumsulfatestrich
- Zementestrich
- nicht dampfdiffusionsoffen
- aushärten an Luft oder unter Wasser (hydraulisches Bindemittel)
- beheizt oder unbeheizt
- Wohnungs- oder Industriebauten
- Verbundestrich oder auf Trennschicht, je nach Dicke
- Terrazo (Zementestrich mit Zuschlägen, mehrmals geschliffen und poliert)
Man unterscheidet Beton unter anderem nach seinem Erhärtungszustand. Nennen Sie diese.
- Frischbeton——Beton solange er verarbeitbar
- Grüner Beton ——Beton unmittelbar nach dem Verarbeiten, noch nicht ausgehärtet
- junger Beton —— erhärteter Beton der nicht mehr weiterverarbeitbar ist (nach dem Erstarren)
- Festbeton —— Beton der erhärtet ist
Welche Mehrscheiben-Verbundgläser gibt es. (Gelbe frage)
- VSG—— min. 2 Scheiben mit Folie verbunden
- Isolierglas—— min. 2 Scheiben im Verbund allerdings mit Luftzwischenraum, wahlweise mit Vakuum, Luft oder Edelgasen befüllt
- Schallisolierglas —— min. 2 Scheiben im Verbund, eine Scheibe meist als VSG ausgeführt, unterschiedliche Dicke und großer SZR (Scheibenzwischenraum), bevorzugt mit Edelgasen/Schwergas befüllt
- Brandschutzglas —— Mehrscheibenaufbau, Silikatglasscheiben mit reagierendem Schaum im Scheibenzwischenraum
Bennenen Sie die Bestandteile von Normalglas nach EU572. ( Gelbe frage)
- Quarzsand 75%
- Soda 13 %
- Pottasche 12%
Materialien für den Ausbau eines Behandlungszimmer.
- Materialen die sowohl mechanischer als auch chemischer Belastung (Desinfektions- und Putzmittel) standhalten
- glatte, nicht schmutzaufnehmende Oberߊchen (leichte Reinigung) Granit, KunststoffbelŠge wie PVC oder Linoleum, 2Komponenten Beschichtungen,
- falls möglich antibakterielle Wirkung von Silber einsetzen (Türgriffe etc.)
- Rutschklassen fŸr Bšden beachten (z.B. OP-Saal R9)
- ggf. Gefahrstofftauglich (SŠuren und Laugen)
- keine Unebenheiten (bis 4mm)
Wie unterscheidet man Edel- und Unedelmetalle?
- Edelmetalle kommen in reiner Form vor
- reaktionsarme Metalle - Bsp. Chrom, Vanadium, Silber, Gold, PlatinÉ
- Unedle Metalle kommen in Erzen vor
- reaktionsfreudig - Bsp. Eisen, Aluminium, Blei, Zink, Zinn
Was ist Terazzo?
- Zementestrich mit groben Gesteinszuschlägen, meist 5mm Korngröße
- mehrmals, mindestens zweimal geschliffen und anschlie§end poliert und versiegelt
- hohe Belastung und Lebensdauer
- hoher ästhetischer Anspruch
Was ist ein Wärmedämmverbundsystem WDVS?
- mehre Komponenten werden formschl٤ig miteinander verbunden.
- i.d.R. wird hierzu DŠmmmaterial auf die Aussenwand aufgetragen (geklebt, gedŸbelt, verankert) und anschlie§end ein Haftputz aufgetragen
- stehen in der Kritik da viele Systeme und deren Produkte gesundheitsgefŠhrdende und brandgefŠhrliche Stoffe enthalten. - Verbund kann gar nicht oder nur mit horrendem Aufwand entsorgt werden, (Sondermüll)
Klassifizierung von Beton an Rohdichte
- Leichbeton (Porenbeton) Rohdichte < 2000 kg / m3
- Normalbeton Rohdichte 2000kg - 2600kg / m3
- Schwerbeton (Reaktorbeton) Rohdichte > 2600kg /m3
Wofür verwendet man Zement?
- glatte und wasserabweisende Schalhaut z.B. Kunststoff, Aluminium, Stahl, beschichtete Holzplatten
- führt zu glatten Oberflächen, jedoch mit Lukern und Poren
Nennen Sie 4 Betone nach dem Herstellungsgrad + kurzer Erläuterung
- Baustellenbeton: Beton, dessen Bestandteile auf der Baustelle zugegeben und gemischt werden
- Transportbeton: Beton, dessen Bestandteile außerhalb der Baustelle abgemessen werden und einbaufähig (einpumpfähig) zur Baustelle geliefert werden. (Mischfahrzeug)
- Betonfertigteile: Beton, der als erhärtetes Bauteil eingebaut wird
- Ortbeton: Beton, der als Frischbeton (z.B. Transportbeton) in Bauteile in ihrer endgültigen Lage verbaut wird und dort erhärtet
Wie schützen Sie Sichtbetonoberflächen während der Bauzeit?
- Mit Abdeckfolie und dem richtigen Klebeband Schutz vor: Rostwasser, Staub, möglicherweise Putz oder Farbe und Dreck auf der Baustelle
- Lasur auf Beton
- Creme als Schutz gegen Salze
- Schutz der Kanten mit Holz (nicht bei jungen Beton)
Was versteht man unter den Bezeichnungen CEM I CEM II CEM III ?
- CEM I: Portlandzement, reiner PZ - Klinker
- CEM II: Kompositzemente: Vermahlung von PZ mit Hochofenschlacke (bis 35%), Traß, Flugasche, Ölschiefer, Kallkstein u.a.
- CEM III: Hochofenzement: Vermahlung von PZ mit Hochofenschlacke (ab 35%)
Begriffserklärung: Trägerschalung
- Schalung durch vertikale und horizontale Lattungen getragen
- Projektbezogene Abmessungen sind möglich
- großflächige Schalungsabdrücke ohne Stoß und Fuge möglich - freie Wahl an Schalungshäuten: Holz, Metall, Kunststoff, Aluminium
Begriffserklärung: Rahmenschalung
- vorgefertigte Schalungselemente
- selbsttragende Rahmen
- schnelle Bereitschaft und Aufbau durch passgenaue Systemteile
- Schalhaut bereits im System, daher nur Systemgrößen der Elemente verfügbar - begrenzte Schalhaut Auswahl, Stahl oder Aluminium
Sie erstellen ein Bürogebäude aus Sichtbeton. Welche Sichtbetonklasse schreiben Sie aus? Was kennzeichnet diese Oberflächen?
SB III oder SB IV
SBIII:
-hohe gestalterische Anforderungen
-geschlossene und weitgehend gleichmäßige Betonflächen
-gleichmäßige hell / dunkel Verfärbungen zulässig
- Bohrlöcher als Reperatur zulässig
- Versatz zwischen Betonierabschnitten <5mm 3
SB IV:
-sehr hohe gestalterische Anforderungen
-Schalungsabdrücke müssen detailliert geplant werden
-Versatz zwischen Betonierabschnitten <3mm
-keine Bohrlöcher zulässig
-glatte, geschlossene Betonoberflächen
Betoneindeckung Wand im Außenbereich. Wofür braucht man sie und wie stark muss diese als außenliegendes Bauteil sein?
- Eine Mindestbetoneindeckung ist erforderlich, um den notwendigen Verbund zw. Beton und Bewehrung sicherzustellen - Schutz der Bewehrung vor Brandeinwirkung
- Schutz der Bewehrung vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sauerstoff und Wasser um Korrosion zu verhindern
- kleiner als 1,5cm darf sie nicht sein. Üblich sind 20 - 50cm
Was ist Textilbeton und wofür wird er verwendet?
- textilbewehrter Beton (Carbon)
- Hohe Druck und Biegezugfestigkeit -> erlaubt sehr dünnwandige Bauteile mit scharfkantigen Konturen
- da geringe Überdeckung: Konstruktion und Ausführung von kleinen und leichten Bauteilen möglich
- nicht Korrosionsgefährdet
Anwendung:
-Fassadenelemente
-Instandsetzung und Verstärkung von bestehenden Bazwerken
- Schalentragwerke
-Möbel
Was ist eine Scharrierung (gelbe Frage)
- handwerkliche Bearbeitung von Betonoberflächen
- wird die Oberfläche mit Scharriereisen und wechselnden Schlagrichtungen lässt sich große Bandbreite der Oberflächenwirkung erziehlen
Welche Farbe auf Beton verwenden?
Die Farbe muss atmungsaktiv sein (z.B. Kalkfarben) -> sonst blättert sie ab
- deckende Farben vernichten die Oberflächeneigenschaften des Betons
-Elastisch, anpassung an thermische Ausdehnung
-> Vorher: Beton säubern und evtl. ausbessern
Man unterscheidet Beton nach dem Erhärtungszustand. Nennen Sie vier Betone nach der jeweiligen Beschaffenheit mit kurzer Erläuterung
Frischbeton = Beton, solange er verteilbar ist.
Grüner Beton = Beton, unmittelbar nach der Verarbeitung, vor dem Erstarren
Junger Beton = Erhärteter Beton, der nicht mehr verarbeitbar ist Fest Beton = Beton, der vollständig erhärtet ist
Benennen und erläutern Sie unterschiedliche Arten der Nachbehandung von Betonoberflächen
Flammstrahlen: - Beton wird mit Brenner auf 3200°C erhitzt ->oberste Schicht wird abgesprengt
Schleifen / Pollieren: - z.B. bei Terazzo
Stocken: - erhärtete Betonflächen bekommen durch Stockhammer raue Oberfläche
Scharrieren: - glatte Betonoberflächen werden mit Scharriereisen (Maschienen) mit gleichmäßigen Schlägen aufgeschlagen -> hinterlässt Rillen
Feinwaschen: - die noch nicht erhärtete Beton- / Zementschlämme im Bereich von 1-5mm ausgewaschen -> Körnung wird sichtbar
Welche Eigenschaften sind charakteristisch für SB IV?
- Betonfläche mit besonders hohen gestalterischen Anforderungen (repräsentativer Hochbau)
- Planung der Detailausführungen erforderlich
- glatte, geschlossene, weitgehend einheitliche Betonoberfläche - Bohrlöcher in Schalhaut nicht zulässig
- Schalungsabdrücke detailliert festgelegt
- sehr kostspielig
Wie wird Stahl erzeugt?
-Gewinnung von Roheisen im Hochofen durch lagenweise Einfüllung von Erz, Kalk und Koks bei ca 1500°C
- Schlacke wird entnommen
- Roheisen ist nicht sehr fest und oxidiert schnell -> weiterverarbeitung zu Stahl
- Herstellung mit Windfrischverfahren (flüssiges Roheisen wird aufgeblasen) ->dadurch wird der Kohlenstoffdioxidanteil auf max. 2,1% reduziert und Begleitelemente oxidieren
Wie unterscheidet man edle von unedlen Metallen?
Edelmetalle:
- Vorkommen in reiner Form
- nicht sehr reaktionsfreudig z.B. Gold, Silber
Unedelmetalle:
- meist in Erzen gebunden
- reaktionsfreudig z.B. Eisen
Nennen Sie zwei Kupferlegierungen und deren Unterschiede in der Zusammensetzung
Messing:
Kupfer 65%
Zink 35%
Bronze:
Zinn 10-20%
Kupfer 80-90%
Was ist Rost? Nennen sie drei Lokalkorrosionen
- Rost entsteht durch den Korrosionsvorgang bei Metallen
- Korrosion= chemische oder elektochemische Reaktion eines Stoffes chem.: Metalle oxidieren bei hoher Luftfeuchtigkeit / durch Kontakt mit feuchten Stoffen elektrochem.= Kontaktstellen verschiedener Metalle berühren sich und ein Elektrolyt (z.B. Was ser ist beteiligt (Kontaktkorrosion) -> das unedle Metall zersetzt sich
-Lokalkorrosion (nicht großflächig, sondern an einzelnen Stellen) Lochfraßkorrosion Spaltkorrosion
Kontaktkorrosion
selektive Korrosion
Unterschied Gusseisen und Stahl?
Gusseisen: Verbindung von Eisen mit einem Anteil von mehr als 2% Kohlenstoff
-> lässt sich nicht schmieden oder verformen
Stahl: Verbindung von Eisen mit einem Anteil von weniger als 2% Kohlenstof
Was ist der unterschied zwischen Leichtmetall und Schwermetall
Leichtmetall: Aluminium
Schwermetall: Gold und Silber
Was ist eine Legierung und was bewirkt sie?
Stoffgemsich aus zwei oder mehr elementaren Metallen (z.T. auch Nichtmetalle)
- viele Metalle besitzen für die technischen und mechanischen Anwendungen nicht die notwendige Härte, Bruchfestigkeit, Korrosionsschutz und Dichte
-> Dies kann die Legierung lösen
- Metalle werden verschmolzen
-> haben zu reinen Metallen Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede
Bsp.: Eisen ist weich und kann rosten -> Eisenlegierung ist härter und beständiger
Nenne vier nicht eisenhaltige Metalle
Titan, Zinn, Zink, Kupfer, Blei, Aluminium
Benennen Sie drei Eisenmetalle und drei Nichteisenmetalle
Eisenmetalle:
Eisen, Stahl, wetterfester Stahl, Gusseisen, Edelstahl
Nichteisenmetalle:
Titan, Blei, Aluminium, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Gold
Wie ist das Recycling von Metallschrott zu bewerten?
- Metallschrott kann ohne Qualitätsverluste wieder in dern Stoffkreislauf zurückgeführt werden, dabei entfällt das Vorbereiten zu Oxiden (Energieersparniss)
- Der Zusatz von großen Anteilen von Schrott zur Stahlherstellung verbessert die Roheisenqualität und senkt den Primärenergieverbrauch im Vergleich zur Neuherstellung um 20 - 49%
- Verwertungsquote -> Metall allgemein 90% / Stahl 100%
Sie planen eine neue Industriehalle, bei der ein fugenloser Boden gefordert ist und die Halle in nur wenigen Tagen stehen soll. Welchen Estrich verwenden Sie?
Kunstharzestrich oder Gussasphaltestrich
Welche Festigkeitsklasse des Zementestrichs wird vorwiegend 1. im Wohnungs 2. im Industriebau ...verwendet?
1. Wohnungsbau c 20/25
2. Industriebau c 60M
Funktion des Estrichs
- vorgegebene Höhenlagen erreichen - Unmittelbare Nutzbarkeit - gleichmäßiger Untergrund für Bodenbeläge - Druck gleichmäßig auf darunter liegender Schicht verteilt
Erläutern Sie den Unterschied zwischen Nass- und Mörtelestrichen und Trockenestrichen und führen Sie jeweils ein Beispiel auf
Nass-/Mörtelestrich:
Estrich, der unter Zusatz von Wasser und Zusatzstoffen hergestellt und im nassen Zustand mit glatter, fugenloser Oberfläche verarbeitet wird.
Zementestrich, Gussasphaltestrich, Calziumsulfatestrich, Magnesiaestrich
Trockenestriche: (Auch Fertigteilestrich)vorgefertigte kraftübertragende Platten, die trocken und meist schwimmend eingebaut werden.
Ziegelplatten, Gipsfaserplatten, Spanplatten
Vorteil:
-Beim Einbau wird keine Feuchtigkeit eingebracht
- Keine Wartezeit, da Trockenestrich nach dem Verlegen direkt begehbar ist
Was ist der Unterschied zwischen Verbundestrich und schwimmendem Estrich? Erläutern Sie Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile
Verbundestrich:
- Estrich liegt direkt auf dem Untergrund auf
- Weder Dämmung, noch Trennschicht eingebaut
- Schallübertragung (-) gute Lastabtragung (+) Schwimmender Estrich:
- Estrich liegt direkt auf der Dämmung
- Verbesserung der Wärmedämmung und der Trittschalldämmung
- Konstruktives Merkmal von schwimmenden Estrichen ist die horizontale und vertikale Beweglichkeit der Estrichplatte. Sie darf keinen unmittelbaren Kontakt zur Estrichplatte haben, da sonst Schall- und Wärmebrücken entstehen können. -> Schall und Wärmeentkoppelt
-Anwendung: Wohnung und Verwaltungsbau, öffentliche Gebäude
-Feuchtigkeitsempfindlich, kein Einsatz außen oder in Räumen mit Bodenablauf
- belastbar nach 3 Tagen, belegbar nach 7-14 Tagen
- geringes Schwindverhalten ->große Fugenlose Fläche
- Einbautemperatur >5°C
-unterschiedliche Zuschlagskörnung für unterschiedliche Optik
Benennen Sie drei Estriche, bei denen keine zusätzliche Nutzschicht erforderlich ist
Calziumsulfatestrich
Gussasphaltestrich
Magnesiaestrich
Anorganische, mineralische Bindemittel kann man nach Bindemitteltypen unterscheiden. Listen Sie drei Bindemitteltypen mit deren dazugehörigen Einsatzgebieten auf
Calciumsilicatbindemittel (Zement) ->Betonbau, Mauermörtel, Putz, Estrich
Kalkbindemittel (Baukalke) -> Putz und Mauermörtel
Calciumsulfatbindemittel (Baugipse) -> Putze, Stuck-, Rabitzarbeiten (Draht verputzen), Estriche
Magnesiumbindmittel -> Steinholzfußböden
Was ist Sanierputz?
- Verwendung um feuchtes, salzhaltiges Mauerwerk trocken zu legen
- Sehr großer Luftporengehalt (>40%) ermöglicht das Auskristallisieren der Salze im Putz, während der Wasserdampf, während der Wasserdampf nach außen verdunstet, ohne Ausblühungen zu verursachen
-> Zum vollständigen Aufbau von Sanierputz gehören: Spritzbewurf - Grundputz - Sanierputz - Oberputz
Oberflächenbearbeitung Putz
geglätteter Putz -> Mit Schwammbrett abgerieben
gefilzter Putz ->mit Filzbrett abgerieben
gekämmter Putz ->Putzkamm
Strukturputze ->sichtbare Struktur z.B. Reibeputze Reibebrett
Scheibenputz
Benennen Sie drei Putze für Sonderzwecke
- WDVS
-Akustikputz
-Leichtputz
-Sperrputz (Im Keller von innen verputzt / ist gegen eindringende Feuchtigkeit)
-Sanierputze
-Schlemmputz
-Magnetputz
-Strahlenschutzputz
Wann ist die Verwendung von Zementputz PIII ratsam?
- Bei Forderung von hoher Feuchtigkeitsresistenz -> Sockel, Keller
- Bei hoher mechanischer Beanspruchung (Waschputz)
Verschiedene Arten von Putz werden nach den eingesetzten Materialien (Bindemittel) unterschieden.
Benennen Sie 4 Putzarten und deren Verwendung
- Zementputz: Verwendung bei Forderung nach hoher feuchtigkeitsresistenz z.B. Keller, Sockel
- Kalkputz: hohe Dampfdiffusionsoffenheit und Sorptionsfähigkeit -> Feuchtigkeit wird gut abtransportiert
-Gipsputz:
- ist ein mineralischer Putz ->diffusionsoffen
- sehr glatte Oberflächen möglich
- nicht für Außenwände - Lehmputz:
- ist wasserlöslich und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen ( bis 9x mehr als Gips)
- früher häufig bei Fachwerkbauten verwendet
- Kalkzementputz: -> meist benutzter Putz ->billig, zieht schnell an
Was ist ein Bossenprofil?
st ein Fassadenprofil, welches nach dem Verputzen den Eindruck einer gemauerten Wand mit bossierten Steinen erweckt
Gestaltungsmöglichkeiten eines Ziegels?
1. Farbe Kalk-> gelb Eisen->rot Natur->grau
2.Oberfläche (Kohlebrand, Glasieren, Besanden, Prägung, Verschlemmen)
3. Format (NF, DF)
4.Verbände (Kreuzverband, Blockverband, Läuferverband, Binderverband)
Wie unterscheiden sich die Baustoffe Ziegel und Klinker? Welche Fuge sollte man wählen?
Ziegel:
- bei Temp. zw. 900-1000°C gebrannt
- weicher und frostanfälliger als Klinker
- weicher Stein, weiche Fuge
-verändert sich und altert
Klinker:
-zw. 1100-1300°C gebrannt
- gelocht oder nicht gelochter Klinker, die bis zur Sintergrenze gebrannt werden
- schwer, dicht, hart und frostbeständig (höhere Festigkeit und geringere Wasseraufnahme)
-harter Stein, harte Fuge
Mauersteine werden in unterschiedlichen Formaten hergestellt. Welche Größe (Länge x Breite x Höhe) hat ein NF / DF (Schichthöhe)
DF (Dünnformat) 24 x 11,5 x 5,2 cm x 10,5
NF (Normalformat) 24 x 11,5 x 7,1 cm x12,3
DF Fuge 10,5mm Schichthöhe: 62,5mm
NF Fuge 12,3mm Schichthöhe: 83,3mm
Herstellung eines Klinkers (Inhaltsstoffe)
Klinker: Ton, Lehm, mit oder ohne tonige Massen
Herstellung: Beschicker-> Kollergang -> Grobwalzwerk ->Feinwalzwerk ->Strangpresse, Abschneider
Wie werden Lehm- und Tonziegel hergestellt? (Inhaltsstoffe)
Ausgangsstoff: Ton, Lehm, mit oder ohne tonige Massen Zusatzstoffe: Sägemehl oder Polystyrolkugeln
1.Aufbereitung: mit Beschicker, Walzwerk -> Verbesserung der Bindefähigkeit
2. Formen: Strangpresse und Abschneider -> Trocknung für 50 Std. bei 80 - 100°C
3.Brennen: bei 900-1080°C für Ziegel höhere Brenntempferatur-> höhere Dichte -> höhere Festigkeit
Bei welchen Temperaturen wird ein Klinker gebrannt?
1100°C-1300°C
Welche Wandstärken sind üblich? (Mauerwerk)
24
36,5
49
Was ist der Unterschied zw. einem Vollziegel und einem Hochlochziegel?
Vollziegel:
-weniger als 15% Löcher
- Rohdichte ca 1750-2200 kg/m3
-je leichter, desto höher die Wasseraufnahme
-Mauerwerk, Bögen, Außenmauerung, Pfeiler
Hochlochziegel:
-Rohdichte ca. 1100-1200 kg/m3
-Lochanteil bis zu 50% der Lagerflächen
-für Außen- und Zwischenwand
Wie wird Lehm verwendet?
ungeformt:
Stampflehm
Strohlehm
Mörtel
Schüttungen
geformt:
Steine
Platten
Holz
- nachhaltiger Baustoff
- CO2 Speicher -> CO2 neutral
- kostengünstig - gute Zug- und Druckfestigkeit
- geringe Wärmeleitfähigkeit bei hoher Wärmespeicherkapazität
Nadelholz:
- schneller Wachstum
- homogene Struktur z.B. Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche
Laubholz:
- hohe Dichte + Festigkeit
- Textur und Farbigkeiten z.B. Eiche, Buche, Birke, Nussbaum, Pappel, Kirsche
Bambus als Baustof
- schnelles Wachstum 20 - 30 cm am Tag
- leicht und sehr stabil
- Druck- und Zugfest
- Biegesteifigkeit
- in Asien Preiswert
-> in Europa z.B. Lehmbauten, Parkettböden
Bestandteile Lehm
Lehm -> Ton, Sand, Schluff (Feinsand)
-> je nach Fundort unterscheidern sich Eigenschaften und Bezeichnungen der Lehme
Strohlehm (Faserlehm)
-> oft bei Fachwerkhäusern oder formgepresst zu Lehmplatten
Eigenschaften Lehm
- massivität, gut formbar, starke Klebe
- und Bindekraft
- wiederverwendbar
- bessere Ökobilanz als Ziegel,da Baugrubenaushub schon Material ist und Herstellung von Lehm kaum Primärenergie benötigt wird
- sehr wasserempfindlich
- gutes Sorptionsvermögen
- höchste Rohdichte -> schwerster Lehmbaustoff
- wird in die Schalung eingebracht und verdichtet
- Wandstärken zwischen 40 - 60cm
Nennen Sie 2 Weich- und 2 Harthölzer
Weichhölzer -> Nadelhölzer
-> Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer
Harthölzer ->Laubhölzer
-> sind vielfältiger
->Eiche, Buche
->bevorzugt im Innenausbau verwendet
anorganische / mineralische und organische Materialien
organisch:
kunstharz
naturharz
Holz, Bitumen
Kunststof
anorganisch / mineralisch(Kohlenstofffreie Verb.):
Zement (hydraulisch)
Gips, Kalk, Magnesium
Keramik, Naturstein, Mörtel, Beton
Was ist WDVS
- Wärmedämmverbundsystem - Kompositwerkstoff
- Haftputz auf Dämmplatte (ggf Armierungsgewebe)
- formschlüssiger Verbund
- Kritik: gesundheitsgefährdende + brandgefährliche Stoffe enthalten Verbund kann garnicht entsorgt werden (Sondermüll) -> nicht recyclebar
- Oberfläche: Putz, Riemchen
- gut für energetische Sanierungen
Bestandteile von... Klinker, Lehm, (Normal-)Glas, Beton
Klinker: Schamotten, Lehm, Silikat, Zusatzstoffe (Polystyrolkugeln)
Lehm: Ton, Sand, Schluff
(normal) Glas: Quarzsand 75%, Soda 13%, Pottasche 12%
Beton: Zement, Zuschlagstoffe 70%, Wasser Größtkorn 16mm / 32mm
Was ist ein Trompel‘oeils?
- Wand und Deckenmaterial
- Scheinbare Vergrößerung der Architektur durch perspektivische Mittel
- illusionistische Malerei, die durch perspektivische Darstellung Dreidimensionalität vortäuscht
Unterschied Textil- und Faserbeton
Textilbeton: Textilmatten übernehmen Bewehrung
-deutlich tragfähiger als Faserbeton
Faserbeton: Zuschlag aus Fasermaterial (Glas, Stahl, Kunststoff) -pumpfähig -> Tunnelbau
Parkett oder Laminat?
- ist eine Preisfrage
- wesentlicher Unterschied in der Oberflächenbeschaffenheit
Laminat:
Oberfläche Melaninharz mit Dekorpapier
+ Pflegeleicht und Robust, für Gewerbe geeignet
+ große Wärmeleitfähigkeit (FBH)
Parkett:
Furnier aus Echtholz auf Sperrholzplatte
+ ursprünglich und authentisch
- sehr anfällig bei Feuchte
Bei Küchenplatten findet man oft Granit oder Marmor. Vergleichen Sie die Materialien. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Materialien für die Nutzung?
Marmor:
-Paragestein
- Reiner Marmor ist weiß, kristallin und enthält keine Fossilien
- bei Lichteinfall glitzern die Kristallflächen
- weicher als Granit -> kratzempfindlicher
- hohe Anschaffungskosten
- Fleckenanfällig -> Öl / Feuchtigkeit kann leicht in Steinoberflächen eindringen und Flecken hinterlassen
- sehr empfindlich bei Säurehaltigen Reinigungsmitteln
Granit:
- Magmatite / Plutanite
- Setzt sich aus Feldspat (bestimmt die Farbe), Quarz (verantwortlich für Härte) und Glimmer zus.
- gilt als das beständigste Gestein, Wetterfest und beständig gegen Luftverschmutzung
- harter Stein -> Schnitt und Kratzfeste Oberfläche
- geschmacksneutral
- hitzebeständig bis 600°C
- glatte Oberfläche -> leicht zu renigen+
- recht widerstandsfähig gegen Säure
- (lat. canna = Rohr) -> senkrechte Hohllinien an Säulen und Pilastern
- es gibt dorische (Rillen treffen spitz aufeinander) ionische ( RIllen sind durch Steg getrennt)
- Feuchtigkeitsresistente Materialien -> damit Wasserdampf abziehen kann
- chemikalienresistente Materialien -> gegen Chlor
- hochlegierte Metalle (z.B. Therme Vals)
- diverse Natursteine
- hydraulischer Kalkputz
- rutschfeste Materialien (+ angenehme Barfuß Oberflächen) -> Naturstein -> Oberflächengravur haid tec Laserverfahren
Sie haben einen Bauherrn, der sein Wohnhaus komplett aus Sichtbeton bauen möchte. Nur den Fußboden hätte er gerne in einem anderen Material. Dazu bittet er Sie um Vorschläge für den Bodenbelag der einzelnen Räume. Was empfehlen Sie und warum?
Küche:
Zementestrich poliert -> Wasserabweisend in der Küche
-> Eine Sprache mit der SB Wand
Bad: Zementestrich oder Fliesen Muschelkalk
->abwechslungsreiche Struktur
>eher hell (grau, braun oder gelbgraue Farbtöne)
-> hohe Festigkeit und verwitterungsresistenz
Wohn- und Schlafräume: Parkett (z.B. Eiche) um Wärme in Wohnraum und Schlafzimmer zu bringen
-> gutes / angenehmen haptisches Gefühl
Was versteht man unter Materialgerechtigkeit?
Materialgerechtigkeit beruht auf dem Grundsatz, dass jeder Werkstoff in seiner natürlichen Schönheit und in seine technischen Eigenschaftenentsprechenden Verarbeitungen bzw. Konstruktionen unverhüllt, ästhetisch wirksam gemacht werden soll.
-> Wurde im Zuge der Industrialisierung sowie der Arts and Crafts Bewegung entwickelt
In einem Wohnhaus soll eine „leichte“ Treppe geplant werden. Welche Materialien + Oberflächenbeartbeitung wählen Sie?
1. Bolzentreppe aus Holz + Geländer aus Stahl oder Holz
- filigranes Erscheinungsbild
- einfache Holzblöcke als Stufen deutlich filigraner -> z.B. Fichte sehr leicht und stabil -> 480kg/m3
-Geländer aus Glas -> leichtes Erscheinungsbild
2. filigrane Stahlstruktur (dünne Stahlprofile) -> Dichte 7900 kg/m3
Bodenbelag für Wohn- und Außenraum? Was ist zu beachten?
- Bodenbelag muss Witterungseinflüssen stand halten (Regen, Frost) -> Klinker, Naturstein
- Bodenaufbau sollte für den Außenbereich so gewählt sein, dass anfallendes Regenwasser zu keinen Schäden führen kann. (Kiesschicht als kapillarbrechende Schicht)
- Der Bodenbelag sollte für den Außenbereich je nach Gebrauch eine gewisse Rutschfestigkeit haben -> ggf. haid
- tec Laserverfahren
- Außen ein Gefälle
- Draußen Aufständerung der Terasse (besonders bei Holz + Naturstein)
- UV- Beständigkeit
- Naturstein+Keramik -> sehr robust
Was ist Nachhaltigkeit im Bauen?
- Optimierung des Materials hinsichtlich der globalen und regionalen Umweltauswirkungen durch Gewinnung, Produktion und Bereitstellung - bevorzugung regionaler Materialien - Baustoffe, die langlebig aber gleichzeitig recyclebar sind - Gebäude muss homogene Aufbauten haben, damit Materialien trennbar bleiben - Materialien, die zur Verbesserung des Raumklimas beitragen und die Gesundheit des Menschen fördern
Was ist Ihnen generell wichtig bei der Auswahl des Materials?
1. Die Wahrnehmung ->visuell, taktil/haptisch, thermisch,akustisch, olfaktorisch/Geruch
2. Anforderungen ->nutzungsbezogen (Nutzungseignung) ->ökologisch (umweltfreundlich, pflegedauer, Recycling, Regional) -> ökonomisch (Investitionskostengünstig, Transportkosten, Betriebskosten)
3. technische Anforderungen (bauphysikalisch, mechanisch, chemisch)
Welche Materialien können zusammengefügt werden?
Materialien mit...
- sich ergänzenden oder bedingten tech. Ansprüchen (z.B. Stahlbeton)
- gleiches Alterungsvermögen
- ergänzend ästhetischen Ansprüchen
- die ihren funktonellen Ansprüchen gerecht werden
- mit gleichen ökologischen Ansprüchen (nicht wie WDVS Riemchen)
-chemische Verbindungen (reaktionsspezifisch)
Wie ist eine vorgefertigte Natursteinfassade im Detail zu konstruieren
- als vorgehängte und hinterlüftete Fassade
- dünne Platten, da teuer
Wie kann man Natursteinoberflächen rutschfest machen?
- Rutschfestigkeitesklasse R10 und R11 durch Oberflächengravur - gemusterte Oberflächen durch Lasertechnik
- Optisch unauffällige unregelmäßige und gestreute Gravuren durch „haid-tec Verfahren“
Man unterscheidet drei Gesteinsarten. Welche? Ordnen Sie folgende Gesteine zu: Quarzit, Granit, Sandstein, Kalkstein, Basalt, Marmor
Ablagerungsgesteine (Sedimente) -> Sandstein (Trümmergestein), Kalkstein (chem. Ablagerungsgestein)
Erstarrungsgesteine (Magmatite) -> Granit (Teifengestein), Basalt (Ergussgestein)
Umwandlungsgesteine (Metamorphite) -> Quarzit (Paragesteine), Marmor (Paragestein)
Unter welchen Begriffen sind die folgenden Gesteinsarten auch bekannt? Tiefengesteine, Ganggesteine, Ergussgesteine?
Tiefengesteine -> Plutonite
Ganggesteine -> Mikroplutoniete
Ergussgesteine -> Vulkanite
In der Küche einer Schule soll das Material der Küchenarbeitsfläche festgelegt werden. Begründen Sie ihren Vorschlag
Granit
- harter Steim, Schnitt und kratzfeste Oberfläche
-geschmacksneutral
-hitzebeständig bis 600°C
- glatte Oberfläche -> leicht zu putzen
- recht widestandsfähig
Nennen Sie die Bestandteile von (Normal)glas nach DIN EN 572
Siliziumoxid 75%
Natriumoxid 13%
Calziumoxid 12%
Nennen Sie 4 unterschiedliche Glassorten und wo werden diese eingesetzt?
Isolierglas: als 2-3fache Verglasung und Befüllung des Luftraums mit Edelgas -> Büros, Häuser, Verwaltung
VSG (Verbundsicherheitsglas)->Einsatz: Überkopfverglasung, begehbares Glas
VG (Verbundglas) -> Einsatz: Spezialanwendungen, z.B. Schallschutzgläser
ESG (Einschaliges Sicherheitsglas -> bei Bruch keine scharfen Kanten -> Einsatz: sportliche Nutzung, Ganzglasfassaden
Welche Mehrscheibengläser gibt es?
- Verbund-Sicherheitsglas (VSG)
- Isolierglas
- Schallschutzglas
- Brandschutzglas
Was wird aus Glasfasern hergestellt?
-Lichtleiter
-Glasmatten
-Glasfaserdämmstoffe
-Glasvlies
Welche Eigenschaften sind charakteristisch für Sichtbetonklasse 4?
- Sichtbeton mit besonders hoher gestalterischer Bedeutung (Repräsentative Bauteile im Hochbau).
- Planung der Detailausführung ist erforderlich.
- Versatz der Flächen zwischen zwei Betonier abschnitten ≤ 5mm.
- Ebenheitsanforderung auf 4m Länge ≤ 10mm.
- „Glatte“ (Nach Absprache mit Auftraggeber), geschlossene und weitgehend einheitliche Betonoberfläche.
- Hohe Herstellungskosten.
Nenne jeweils ein Gestein (Trümmergestein usw.)
Ablagerungsgesteine
- Trümmergestein (klastische Sedimente)
- Brockengesteine (Psephite)
- Brekzien
- Konglomerat
Erstarrungsgesteine (Magmatite)
- Tiefengesteine (Plutonite)
- Granit
- Syenit
Umwandlugsgesteine (Meamorphite)
-Orthogesteine (aus Magmatiten)
-Orthogneis
-Chloristschiefer
Mache einen Vorschlag für einen Bodenbelag in Wohn- und Außenraum. Geht das überhaupt, was ist zu beachten?
- Der Bodenbelag sollte den Witterungseinflüssen (Regen und Frost) stand halten ( z.B. Klinker, Naturstein)
- Der Bodenaufbau sollte für den Außenbereich so gewählt sein, das anfallendes Regenwasser zu keinen Schäden führen kann ( Kiesschicht als kapillarbrechende Schicht)
- Der Bodenbelag für den Außenbereich sollte je nach Gebrauch eine gewisse Rutschsicherheit haben.
Ab 900°C wird Backstein zu Klinker, da die Poren durch den Sinterprozess schließen.
Was macht man mit einer formschönen Steinstütze, deren Tragsicherheit nicht mehr gegeben ist?
Mit Textilbeton ummanteln (2cm stärker, aber Form bleibt erhalten)
Bei welchen Temperaturen wird Klinker gebrannt?
Bei einer Temperatur von 1100°C - 1300°C im Tunnelofen
Last changed15 days ago