Was ist die Definition von Anwendungssystemen?
Ein Anwendungssystem ist ein System, das speziell für ein betriebliches Aufgabengebiet entwickelt wurde und aus Anwendungssoftware, Daten, betrieblichen Prozessen und IT-Infrastruktur besteht.
Es unterstützt grundlegende Unternehmensaktivitäten wie Rechnungswesen, Personalwesen und Produktion.
Was ist die Definition von Wirtschaftlichkeitsbewertung?
Die Wirtschaftlichkeitsbewertung vergleicht den Input (die Investition) mit dem erwarteten Output, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition für ein Unternehmen zu bestimmen. Eine sorgfältige Durchführung sorgt für genauere Ergebnisse.
Den Nutzen von IT kann in materiellen Nutzen und immateriellen Nutzen unterteilt werden. Nenne materiellen und immateriellen Nutz-Punkte.
Der Nutzen von IT lässt sich in materiellen Nutzen, wie reduzierte Kosten und höhere Produktivität, sowie immateriellen Nutzen, wie verbesserte Entscheidungsfindung, höhere Flexibilität und bessere Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit, unterteilen.
Finanzielle Methoden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung:
Amortisationsrechnung
Es handelt sich dabei um die Messung der Zeit, die erforderlich ist, bis sich die ursprüngliche Investition durch die eingehenden Kapitalflüsse dieser Investition amortisiert hat.
𝐴𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 𝑑𝑒𝑟 𝐴𝑚𝑜𝑟𝑡𝑖𝑠𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑗𝑎ℎ𝑟𝑒 = 𝐴𝑛𝑓𝑎𝑛𝑔𝑠𝑖𝑛𝑣𝑒𝑠𝑡𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛 / 𝐽äℎ𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜𝑏𝑒𝑡𝑟𝑎𝑔
Kapitalrendite (ROI, Return on Investment)
Der ROI wird verwendet, um die Profitabilität einer Investition zu bewerten, indem das Verhältnis von Gewinn zu den Investitionskosten gestellt wird.
Um den ROI (Zu deutsch Kapitalrendite) auszurechnen braucht man zunächst den durchschnittlichen Nettogewinn pro Jahr.
𝐷𝑢𝑟𝑐ℎ𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜𝑔𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 =
(𝑧𝑢𝑠ä𝑡𝑧𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑟 𝑈𝑚𝑠𝑎𝑡𝑧 − 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝑖𝑛𝑘𝑙. 𝐴𝑏𝑠𝑐ℎ𝑟𝑒𝑖𝑏𝑢𝑛𝑔) /
𝑁𝑢𝑡𝑧𝑏𝑎𝑟𝑒 𝐿𝑒𝑏𝑒𝑛𝑠𝑑𝑎𝑢𝑒𝑟
Im zweiten Schritt dividieren wir den Nettogewinn durch die anfängliche Gesamtinvestition für den durchschnittlichen jährlichen ROI.
𝑅𝑂𝐼 = 𝐷𝑢𝑟𝑐ℎ𝑠𝑐ℎ𝑛𝑖𝑡𝑡𝑙. 𝑁𝑒𝑡𝑡𝑜𝑔𝑒𝑤𝑖𝑛𝑛 / 𝐴𝑛𝑓ä𝑛𝑔𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑖𝑛𝑣𝑒𝑠𝑡𝑖𝑡𝑖𝑜𝑛
Kosten-Nutzen-Analyse
Eine einfache Methode für die Berechnung der Rendite aus einer
Kapitalaufwendung ist die Berechnung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Es beschreibt, um das Wievielfache die Einnahmen höher als die Kosten sind, dadurch können verschiedene Projekte
verglichen und eingeordnet werden.
𝐾𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛−𝑁𝑢𝑡𝑧𝑒𝑛−𝑉𝑒𝑟ℎä𝑙𝑡𝑛𝑖𝑠 = 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑒𝑖𝑛𝑛𝑎ℎ𝑚𝑒𝑛 / 𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛
Weitere Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung umfassen z.b. die Scoringmodelle
Scoringmodelle helfen bei der Entscheidung zwischen verschiedenen Alternativen, indem sie anhand von Bewertungen und Gewichtungen für zuvor festgelegte Anforderungskriterien vergleichen.
Weitere Methoden der Wirtschaftlichkeitsbewertung umfassen z.b. die Portfolio-Analyse
Die Portfolio-Analyse vergleicht verschiedene Projekte hinsichtlich ihrer Risiken und Gewinne, indem sie das Unternehmen als Portfolio potenzieller Anwendungen betrachtet, das ein ausgewogenes Risiko- und Nutzenprofil bietet.
Last changed11 days ago