Nenne kurz die Definition von Standardsoftware und Individualsoftware.
Nenne zwei Beispiele für Standardsoftware.
Standardsoftware: Eine vorgefertigte Lösung, die die Anforderungen vieler Unternehmen abdeckt und nur in bestimmten Bereichen individuell angepasst werden kann. Sie bietet durch Customizing die Möglichkeit, spezifische Unternehmensbedürfnisse zu integrieren, wobei die Auswahl häufig über eine Ausschreibung erfolgt
z.b. DATEV, SAP
Individualsoftware: Eine Anwendungssoftware, die für bestimmte Anwender auf Basis deren Anforderungen angefertigt werden.
Wie funktioniert die Anpassung von Standartsoftware?
Die Anpassung von Standardsoftware (Customizing) ermöglicht es, die Software an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen, ohne die grundlegende Struktur der Software zu verändern. So bleibt die Integrität des ursprünglichen Softwarepakets erhalten.
Was muss für die Erstellung von Individualsoftware durchgeführt werden?
Zähle auf.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung. Systementwicklung ist die Erstellung eines neuen Informationssystems für ein Problem oder für eine Geschäftsmöglichkeit und besteht aus:
• Systemanalyse
• Systementwurf
• Programmierung
• Test
• Migration sowie
• Produktion und Wartung
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 1) Systemanalyse
Die Systemanalyse dient der Identifikation von Problemen, der Festlegung von Anforderungen und der Prüfung der Machbarkeit einer Lösung. Sie umfasst die Problemanalyse, eine Machbarkeitsstudie und die Bestimmung konkreter Anforderungen, die das Informationssystem erfüllen muss, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 2) Systementwurf
Der Systementwurf ist der Planungsprozess, der festlegt, wie das Informationssystem die festgelegten Ziele erreichen soll. Er umfasst die Spezifikationen der Funktionen und Anforderungen aus der Systemanalyse und legt die Details der technischen Umsetzung fest, um die Bedürfnisse des Systems zu erfüllen.
Außerdeim ist die Einbindung der Endbenutzer in die Systementwicklung entscheidend, da ihre Anforderungen den gesamten Prozess steuern. Eine enge Zusammenarbeit verbessert das Verständnis und die Akzeptanz des Systems und reduziert potenzielle Probleme, während eine unzureichende Beteiligung der Nutzer oft zum Scheitern des Systems führt.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 3) Programmierung
In der Phase der Programmierung wird das System umgesetzt und implementiert. Die Programmierung ist der Prozess, die in der Entwurfsphase vorbereiteten Systemspezifikationen in Programmcode zu übersetzen.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 4) Testen
Das Testen eines Systems ist ein sorgfältiger Prozess, der sicherstellt, dass das System unter bekannten Bedingungen die gewünschten Ergebnisse liefert. Dabei werden Modultests für einzelne Programme, Systemtests für das Zusammenspiel aller Module und Akzeptanztests zur Prüfung der Einsatzbereitschaft des Systems durchgeführt.
Dabei hilft ein Testplan bei der Strukturierung der Tests. Ein Testplan wird vom Entwicklungsteam in Zusammenarbeit mit den Benutzern vorbereitet; er enthält alle Vorbereitungen für die Testfolge, die für das System durchzuführen ist.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 5) Migration
Wenn das System getestet wurde, wird es im Unternehmen eingeführt.
Der Prozess, vom alten auf das neue System umzusteigen. Außerdem muss dokumentiert werden wie ein Informationssystem in technisch sowie aus der Sicht des Benutzers arbeitet.
Bei der Einführung kann man verschiedene Strategien verfolgen:
Die parallele Strategie führt das alte und neue System gleichzeitig aus, um Sicherheit zu gewährleisten, ist aber teuer.
Der direkte Umstieg ersetzt das alte System zum festgelegten Zeitpunkt, birgt jedoch höhere Risiken.
Die Pilotstudie testet das neue System zunächst in einem kleinen Bereich
Der Phasenweise Ansatz führt das System schrittweise nach Funktionen oder Abteilungen ein.
Verschiedene Schritte der Systementwicklung für Individualsoftware: 6) Produktion und Wartung
Nach der Einführung des Systems folgt die Produktionsphase, in der das System von Benutzern und Technikspezialisten überwacht wird, um zu prüfen, ob es die festgelegten Ziele erfüllt. Die Wartung umfasst dann die kontinuierliche Anpassung des Systems, um Fehler zu beheben, neue Anforderungen zu integrieren oder die Effizienz zu steigern.
Last changed6 days ago