Im Rahmen Ihrer Überlegungen befassen Sie sich auch mit Ihrem Wirtschaftsbereich, dem Wirtschaftsbereich Handwerk.
Beschreiben Sie die gesellschaftliche Bedeutung, die das Handwerk hat!
A
D
B
E
C
Nennen Sie drei Unterehmensformen, welche Kapitalgesellschaften sind.
GmbH -> Gesellschaft mit beschränkter Haftung
AG -> Aktiengesellschaft
UG (Haftungsbeschränkt) -> Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)
Was sind Vorteile einer Übernahme gegenüber einer Neugründung?
Nennen Sie fünf davon!
Kaufpreis ist kalkulierbar
Betriebsgebäude und Betriebseinrichtung sind vorhanden
Kundenstamm ist gegeben
Qualifizierte und eingearbeitete Mitarbeiter sind vorhanden
Der Betrieb ist am Markt plaziert
Risiken der Anlaufperiode fallen weg
Der Vorgänger hilt bei der Einführung bei den Kunden
Welche Nachteile kann die Übernahme eines Betriebes gegenüber einer Neugründung haben?
Maschinen und Geschäftseinrichtung sind veraltet
Erweiterungsmöglichkeiten des Betriebes sind beschränkt
Evtl. notwendige Investitionen, Maßnahmen der Energieeinsparung und des Klimaschutzes
Kaufpreis, Miete oder Pacht sind überhöht
Bestehende Arbeitsverhältnisse müssen übernommen werden
Kunden können Geschäftsbeziehung abbrechen
Haftungsrisiken für Steuern und eventuell für Verbindlichkeiten des Vorgängers
Gefahr, in alten Arbeitsweisen und Geschäftspraktiken zu verharren
Welche der Grundformen der Betriebsübernahme gibt es?
Nennen Sie sechs davon!
Kauf gegen einmalige Zahlung des gesamten Kaufpreises
Kauf auf der Basis von Ratenzahlung
Kauf auf Rentenbasis
Übernahme auf der Basis eines Pachtvertrages
Übernahme innerhalb der Familie im Wege der Erbfolge mit oder ohne Auflagen
Übernahme auf der Grundlage der Schenkung ohne Gegenleistung
Übernahme durch Schenkung unter Auflagen (z.B. Rentenzahlung)
Übernahme auf der Basis der Beteiligung
Nennen Sie sechs Bereiche, in denen die Handwerkskammer Beratung anbietet.
Rechtsberatung
betriebswirtschaftliche Beratung
EDV-Beratung
technische Beratung
Innovationsberatung
Digitalisierungsberatung
Umweltschutzberatung
Formgebungsberatung
Exportberatung
EU-Beratung
Ausbildungsberatung
Welche Beratungsbereiche (der HwK) kommen für Sie bei einer zukünftig geplanten Unternehmensbeiteiligung vorrangig infrage?
Hierfür kommen vorrangig folgende Beratungsbereiche infrage:
Insbesondere die betriebswirtschaftliche Beratung mit dem Schwerpunkt Existenzgründungsberatung und die Rechtsberatung.
Gegebenenfalls auch die technische Beratung, wenn es um Fragen der Betriebsausstattung geht.
a) A
b) B
c) A
d) C
Situation: Sie setzen sich intensiv damit auseinander, wie Sie den Eintritt in die Personengesellschaft und die spätere eigenverantwortliche Übernahme finanziell bewältigen können.
Aufgabe: Sie wollen dazu den Gesamtkapitalbedarf für Ihr Vorhaben ermitteln. Stellen Sie ein Schema dieser Berechnung dar, das den Kapitalbedarf für Betriebsmittel abbildet!
Aufgabe: Der für Ihr Vorhaben ermittelte Gesamtkapitalbedarf muss durch eine Gesamtfinanzierung gedeckt sein. Stellen Sie ein Schema dar, wie ein derartiger Finanzierungsplan aufgebaut sein kann!
Mithilfe der Liquiditätsplanung können Sie erkennen, ob die geplanten finanziellen Mittel ausreichen, um die erwarteten Verpflichtungen zu decken.
Frage: Was berücksichtigen Sie dabei auf der Einnahmenseite?
Nennen Sie sechs Posten!
Stand der Zahlungsmittel zu Beginn der Planungsperiode
Summe der in der Planungsperiode vorraussichtlich eingehenden Forderung auf der Basis der Umsatzerlöse
eingehende Wechsel, Schecks und Überweisungen in der Planungsperiode
Einnahmen aufgrund laufender Leistungs- und Lieferungsverträge in der Planungsperiode
Zinsen
Mieten
Aufnahme von Krediten
Einlagen aus Privatvermögen
sonst. Einnahmen
Frage: Was ist auf der Ausgabenseite von besonderer Bedeutung?
Nennen Sie acht Posten!
Löhne und Gehälter
Lohnzusatzkosten
Waren- und Materialeinkauf
betriebliche Steuern und Abgaben
Marketing, Vertrieb und Werbung
Gebühren, Beiträge und Versicherungen
Fremdleistungen
Reperaturen
Energiekosten
Miete, Pacht
Zins- und Tilgungsbeträge für Kredite und Darlehen
Investitionen
Privatentnahmen
Frage: Wenn die Liquidität nicht gegeben ist, welche Möglichkeit haben Sie dann zu deren Steuerung?
Nennen Sie acht davon !
Berücksichtigung aller möglichen Finanzierungsarten (insbesondere Eigenfinanzierung, Selbstfinanzierung, Fremdfinanzierung, Leasing, Factoring, Beteiligungsfinanzierung)
Bonitätsprüfung der Vertragspartner
zügige Rechnungsstellung
Einräumung von Skonto als Zahlungsanreiz
Teilzahlungsvereinbarungen mit dem Kunden bzw. Abschlagszahlungen
Forderungsüberwachung
Überwachung der Zahlungseingänge
betriebliches Mahnwesen
Durchführung des gesetzlichen Mahnverfahrens
Klageverfahren
Zwangsvollstreckung
zeitliche Streckung eigener Zahlung (z.B. durch Ausnutzung von Zahlungszielen)
Ausgabenvereinbarungen
Welche Themen sollten Sie insgesamt in Ihren Businessplan aufnehmen?
Angaben zur beruflichen Qualifikation und bisherigen Tätigkeit des Betriebsgründers
Unternehmensidee, Leitbild, Unternehmensgrundsätze
Beschreibung und Begründung des Vorhabens
Standort, Betriebsräume
Betriebsgröße
Rechtsformen
Produkt- und Leistungsprogramm
Kundenzielgruppen, Kundenstruktur
Absatzmarktbeurteilung für das Produkt- und Leistungsprogramm
Preisgestaltung
Marketingmaßnahmen
Verkaufsförderungs- und Werbemaßnahmen
Personalbedarf und Personalstruktur
Investitionsplan
Gesamtkapitalbedarfsrechnung
Finanzierungsplan
Liquiditätsplan
Umsatz-, Kosten-, und Gewinnplan, Rentabilitätsvorschau
Bei der Entscheidung über die Rechtsform eines Unternehmens ist auch zu überlegen, was bezüglich der notwendigen Gründungsgesellschafter gilt. Stellen Sie dies dar für:
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)!
Für die Gründung einer Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) sind mindestens zwei Gesellschafter erforderlich.
Die offene Handelsgesellschaft (OHG)!
Für die Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) sind mindestens zwei Gesellschafter erforderlich.
Die Kommanditgesellschaft (KG)!
Für die Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) sind mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist erforderlich.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)!
Für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist mindestens ein Gesellschafter erforderlich.
Stellen Sie die Anschreibungsregelungen für geringwertige Wirtschaftgüter dar!
Bewegliche Wirtschaftgüter des abnutzbaren Anlagevermögens, die selbstständig nutzungsfähig sind und deren Anschaffungs- und Herstellungskosten 800 Euro ohne Umsatzsteuer nicht übersteigen, können im Jahr der Anschaffung sofort in voller Höhe als Betriebsausgaben verbucht werden (Sofortabschreibung); bis 250 Euro können sie einfach als Betriebsausgaben behandelt werden. Sonst ist die AfA über die Nutzungsdauer gemäß AfA-Tabelle vorzunehmen.
Altnernativ kann auch für alle Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten (ohne Umsatzsteuer) über 250 Euro und bis 1.000 Euro eine “Poolabschreibung“ vorgenommen werden. Es wird für jedes Wirtschaftsjahr auch das ganze Jahr der Anschaffung ein gesonderter Sammelposten gebildet, der im Jahr der Bildung und den folgenden vier Wirtschaftjahren jeweils mit 20% aufgelöst wird. Der Pool ist nicht veränderbar. Wirtschaftsgüter, deren Wert 250 Euro übersteigt, sind in ein laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen, es sei denn, dass diese Angaben aus der Buchführung ersichtlich sind. Die Entscheidung zwischen Sofort- und Poolabschreibung ist für alle in einem Wirtschaftsjahr angeschafften oder hergestellten Güter einheitlich auszuüben. Als Werbungskosten für Wirtschaftsgüter im Privatvermögen gilt die Grenze von 800 Euro plus Umsatzsteuer.
Setzen Sie sich damit auseinander, was grundsätzlich für die Anforderungen an einen Unternehmer gilt!
Als Existenzgründer interessiert es Sie besonders, wo die Stärken und die Zukunftschancen des Handwerks liegen.
Beschreiben Sie!
Worin liegen günstige Entwicklungsmöglichkeiten für das Handwerk?
Nennen Sie dafür acht Bereiche!
Aus Ihrem Meisterkurs wissen Sie, dass Handwerksbetriebe Mitglied der Handwerkskammer sind. Was können Sie von dieser bezüglich der regionalen und überfachlichen Förderung des Handwerks erwarten?
Nennen Sie zehn bedeutende Bereiche dafür!
Ein selbständiger Handwerker muss sich auch mit vielen rechtlichen Themen auseinandersetzen. Welche Gebiete sind für einen typischen Handwerksbetrieb einschlägig?
Nennen und beschreiben Sie kurz fünf dieser Rechtsgebiete!
Für den Markterfolg eines Unternehmens ist die Preisgestaltung eine besonders wichtige Größe. Deshalb muss sich jeder Unternehmer damit auseinandersetzen, zu welchem Preis er sein Produkt bzw. seine Dienstleistung anbieten kann und will.
Aufgabe: Nennen Sie die wichtigen Einfulssfaktoren für die Preisbildung!
Hier gilt es auf folgende Faktoren zu achten:
Einkommenssituation der Verbraucher
Sättigungsgrad des Marktes
Konkurrenz durch andere, auch ausländische Anbieter und durch Anbieter im Bereich des Onlinehandels
Für die Preisgestaltung können auch die Lieferungsbedingungen entsprechend gestaltet werden. Worauf können sich die Lieferungsbedingungen beziehen?
Nennen Sie vier Bereiche!
Lieferungsbedingungen beziehen sich unter anderem auf
Lieferungsort
Lieferungsdatum
Umtauschbedingungen
Garantiebedingungen
Leistungen bei verspäteter Lieferung
Für die Preisgestaltung können ferner die Zahlungsbedingungen entsprechen gestaltet werden.
Worauf können sich die Lieferungsbedingungen beziehen?
Zahlungsbedingugen können Regelungen enthalten bezüglich:
Zeitpunkte der Zahlung
Vorauszahlungen
Zahlungsart (bar oder bargeldlos), wichtige bargeldlose Zahlungsarten sind: Karten, Überweisungen, (SEPA-)Lastschrift, Nachname, Paypal/Giropay, mobiles Payment mit dem Smartphone
Zahlungsfristen mit Einräumung von Skonti
Um die Finanzierung von Betrieben beurteilen zu können, wurden in Theorie und Praxis verschiedene Regel entwickelt.
Nennen Sie fünf dieser Finanzierungsregeln!
Sie befassen sich damit, welche Rechtsform der Betrieb haben sollte, den Sie gründen wollen.
Nennen Sie zehn Fragen dazu, die bei der Beratung durch die Handwerksorganisation dabei eine zentrale Rolle spielen!
Stellen Sie kurz die hoheitlichen Aufgabenbereiche der Handwerkskammer im Rahmen der Selbstverwaltung dar.
Nennen Sie dazu zehn Einzelaufgaben!
Welche grundsätzlichen Besonderheiten sind bei der Wahl der Rechtsform zu beachten?
Vor allem betriebswirtschaftliche und rechtliche Besonderheiten des Einzelfalls spielen eine Rolle.
Auch steuerliche Gesichtspunkte geben häufig den Ausschlag in eine bestimmte Richtung.
Erklären Sie, was eine Kapitalgesellschaft ist und welche Kapitalgesellschaften es gibt!
Stellen Sie dar, welche Unterschiede bezüglich der Eintragung ins Handelsregister und der Haftung zwischen Kapitalgesellschaften und Personalgesellschaften besteht!
Last changed6 days ago