C
D
A
E
B
Führen Sie eine Stärken-Schwächen-Analyse für Ihren Betrieb durch und ermitteln Sie dessen Stärken und Schwächen!
Stärken
Der Betrieb besteht schon seit Langem
Der Betrieb ist regional sehr bekannt
Das Personal kommt gern zur Arbeit, ist motiviert und hat wenig Fehlzeiten
Das Personal arbeitet schon lange in diesem Betrieb
Gute Auftragslage
Schwächen
Buchhaltung nicht auf dem neuesten Stand.
Chaos im Büro
Wenig Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Personalentwicklungsmaßnahmen für die Mitarbeiter
Geräte und Maschinen sind in die Jahre gekommen
Aus den Untetrlagen der Buchhaltung erehen Sie, dass der Betrieb im vorletzten Jahr einen Umsatz von ca. 500.000 Euro Umsatz gemacht hat und im letzten Jahr einen Umsatz von ca. 750.000 Euro.
Um wieviel % ist der absolute Umsatz gestiegen?
Der Umsatz ist um 50% gestiegen.
Erklären Sie, warum ein Vergleich des Umsatzes mit absoluten Zahlen nicht umbedingt geeignet ist!
Der Vergleich mit absoluten Zahlen ist schwierig und oftmals nicht aussagekräftig, da der Umsatz beispielsweise mit einer unterschiedlichen Anzahl von Mitarbeitern erziehlt wurde.
Daher verwendet man für Vergleiche häufig Verhältniszahlen.
Sie geben an, wie eine Zahl im Verhältnis zu einer anderen Zahl steht.
Nach intensiven Studuim der Buchhaltung und der Controllingunterlagen stellen Sie fest, dass weitere Finanzierungsbedarf besteht und die Kapitalausstattung des Unternehmens verbessert werden sollte.
Erklären Sie wichtige Arten der Unternhemensfinanzierung!
Eigenfinanzierung
Unter Eigenfinanzierung versteht man den Einsatz von Mitteln des Privatvermögens für betriebliche Zwecke.
Fremdfinanzierung
Unter Fremdfinanzierung verteht man die Geld- und Kapitalbeschaffung in Form von Krediten (z.B. Kontokorrentkredit, Lieferantenkredit, Kundenanzahlungskredit, Darlehn)
Selbstfinanzierung
Bei der Selbstfinanzierung erfolgt die Kapitalbildung durch “Sparen im Betrieb“ bzw. dadurch, dass der Betrieb die Mittel selbst aus erziehlten und nicht entnommenen bzw. nicht ausgeschütteten Gewinnen aufbringt.
Leasing
Beim Leasing werden Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftseinrichtungen, EDV-Anlagen, und Fahrzeuge usw. von Leasinggesellschaften oder direkt vom Produzenten einzelnen Unternehmen gegen Vergütung (Zahlung auf Raten) zum Gebrauch bzw. zur Nutzung überlassen. Die Leasingverträge können auch Wartung und Service einschließen.
Factoring
Factoring bedeutet den Verkauf von Außenständen (Kundenforderungen=Fordderungen aus Lieferungen und Leistungen) an ein spezialisiertes Finanzierungsinstitut (Factor).
Crowdfunding
Crowdfunding ist die Finanzierung durch Gewinn von meherern Kleininvestoren (Schwarmfinanzierung).
Beteiligungsfinanzierung
Eine besondere Art der Eigenfinanzierung bzw. der Zuführung von Eigenkaptial durch Kapitaleinlagen von vorhandenen oder neu hinzukommenden Gesellschaftern ist die Beteiligungsfinanzierung.
Wie wollen Sie hinsichtlich des Finanzierungsbedarfes konkret vorgehen?
Begründen Sie Ihre Antwort!
Je nach Eigenkapital ist eine Mischung aus Eigen- und Fremdfinanzierung sinnvoll. Eine Mischform aus beiden Arten ist von Vorteil, denn durch die Einbringung von Eigenkapital vermindert sich der notwendige Kapitaldienst (Zins und Tilgung) und erhöht sich die Kreditwürdigkeit und -fähigkeit.
Da die Fahrzeuge der Firma bereits in die Jahre gekommen sind, müssen Sie zwei neue Fahrzeuge anschaffen. Sie wollen die Fahrzeuge nicht auf Kreditbasis kaufen, sondern überlegen sich diese zu leasen. Deswegen informieren Sie sich über die grundsätzlichen Vor- und Nachteile des Leasings. Bewerten Sie, ob im vorliegenden Fall Ihres Handwerksbetriebes das Leasing der Fahrzeuge sinnvoll ist und ermitteln Sie allgemein die Vor- und Nachteile des Leasings im Handwerksunternehmen!
Situation: Nach bestandener Meisterprüfung plant Frau Müller einen Handwerksbetrieb zu übernehmen, der über eine solide Auftragslage und einen bestehenden Mitarbeiterstamm verfügt. Sie stellen sich jedoch die Frage, ob der Personalbedarf und die Auftragslage übereinstimmen und wie die Arbeiten effizient im Unternehmen verteilt sind.
Aufgabe: Was versteht man unter quantitativem Personalbedarf? Wie kann dieser ermittelt werden?
Die quantitative Personalbedarfsanalyse beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie viele Mitarbeiter dem Handwerksbetrieb zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort zur Verfügung stehen sollen.
Brutto-Personalbedarf=Anzahl der Mitarbeiter, die vorraussichtlich zur Bewältigung der Aufgaben bzw. Aufträge des Handwerksbetriebes erforderlich sind.
Netto-Personalbedarf=Brutto-Personalbedarf minus Personalbestand zum Planungszeitpunkt.
Welche Faktoren sind für den quantitativen Personalbedarf bedeutend? Welche zählen jeweils zu den internen und externen Faktoren?
interne Faktoren
Arbeitsorganisation
Absatzplanung und Auftragslage
erwartete Personalfluktuation
Betriebszweck
Betriebsgröße
Betriebsausstattung
Qualitätsanforderungen
externe Faktoren
gesamtwirtschaftliche Entwicklung
wirtschaftliche Entwicklung des Handwerkszweiges
technologische Entwicklungen
strukturelle Entwicklungen
Angebot am Arbeitsmarkt
Was versteht man unter qualitativem Personalbedarf?
Wie kann dieser ermittelt werden?
Die qualitative Personalbedarfsermittlung beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Qualifikation die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort benötigten Arbeitskräfte des Handwerksbetriebes aufweisen müssen.
Hierzu sind die derzeitigen und zukünftigen Arbeitsanforderungen zu definieren. Daraus ist die erforderliche Qualifikation zu ermitteln, z.B. Hilfskräfte, Facharbeiter, Meister, kaufmännische Mitarbeiter.
Welche Inhalte haben Stellenplan und Stellenbeschreibungen?
Der Stellenplan ist eine Zusammenstellung der im Betrieb bestehenden geplanten Stellen. Er ist das Ergebnis der Personalbedarfsermittlung und bildet die Grundlage für die Erstellung von Stellenbeschreibungen.
Stellen entstehen aus der Zusammenfassung einzelner Teilaufgaben zu einer Person überschaubaren und bewältigbaren Aufgabe. Grundlage ist der Stellenbeschreibung ist somit das Aufgabenprofil.
Wichtige Inhalte der Stellenbeschreibung sind:
sachliche Beschreibung der Tätigkeiten und Aufgaben
organisatorische Eingliederung der Stelle
spezifische Leistungsanforderungen
personelle Anforderungen an den Stelleninhaber
Kompetenzen des Stelleninhabers
Vertretungsregelung
Welche lohnsteuerfreien Zuwendungen kann ein Unternehmer seinen Mitarbeitern zukommen lassen?
Nennen Sie zehn Beispiele!
Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer auch Zuwendungen machen, die beim Arbeitnehmer nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegt. Dazu gehören grundsätzlichalle Aufwendungen, die der Arbeitgeber für den Arbeitnehmer im ganz überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse macht. Das sind bis zu bestimmten Höchstgrenzen:
Aufmerksamkeiten, Sachzuwendungen aus besonderem Anlass bis zu 60 Euro Freigrenze (Blumen, Bücher,…,), aber kein Geld.
Aufmerksamkeiten, unabhängig von den besonderen Anlässen, bis zu 50 Euro inkl. USt. monatlich (Speisen, Jobticket, Tankkarte,…).
betriebliche Altersversorgung
Arbeitsessen bis zu 60 Euro (Freigrenze)
Bahn-Card
berufliche Weiterbildung
Betriebskindergarten, Kinderbetreuung von nicht eingeschulten Kindern
Fachzeitschriften
Werkzeuggeld
Wäschegeld für Kleidung
Unfallversicherung
Umzugskosten
Homeoffice-Pauschale
Nennen Sie die Fälle, in denen der Arbeitnehmer verpflichtet ist eine Einkommensteuererklärung abzugeben!
Die Verpflichtung zur Abgabe einer Einkommenssteuererklärung besteht für den Arbeitnehmer, wenn…
der Arbeitslohn 2023 mehr als 12.174 Euro (für Verheiratete 22.118 Euro) beträgt.
die Summe der Einkünfte außer den Lohneinkünften mehr als 410 Euro beträgt.
Lohnersatzleistungen (z.B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, …)über 410 Euro bezogen wurden
Ehegatten die Steuerklasse-Kombination lll/V oder lV - Faktor gewählt haben.
Arbeitslohn nach Steuerklasse Vl besteuert wurde.
auf der elektronischen Lohnsteuerkarte ein Freibetrag eigetragen wurde.
Neben der Kenntnis externer Daten ist die Auswertung der betriebsindividuellen Kundendaten für die Marktanalyse und Marktforschung von großer Bedeutung.
Welche Kundendaten sind sinnvollerweise bei der Marktanalyse zu betrachten?
Umsatz pro Kunde und Periode
Umsatz pro Waren- und Leistungsgruppe und Periode
Umsatz pro Ort bzw. Region
durchschnittliches Auftragsvolumen je Kunden
Wie interpretieren Sie die Tabelle hinsichtlich Umsatz, Produkten und Kunden?
Das Beispiel dokumentiert folgende Situation:
70% des Umsatzes werden durch die Produkte P2 und P4 erzielt
es werden jedoch mit diesen Produkten nur 25,5% der Kunden angesprochen.
30% des Umsatzes werden durch die Produkte P1 und P3 erzielt
hier werden jedoch 74,5% der Kunden angesprochen.
Für den Beispielbetrieb zeigt sich einerseits eine Abhängigkeit von wenigen Kunden.
Andererseits liegt aber auch gegenüber dem Markt ein Spezialisierungsvorteil bei den Produnkten P2 und P4 vor, der von den Mitbewerbern derzeit nicht erreicht wird.
Welche Handlungsoptionen könnten Sie für die vorliegenden Kunden- und Produktdaten aus Teilaufgabe 3 in Betracht ziehen?
Nennen Sie vier!
Lösung 3a)
Handlungsoptionen für diesen Betrieb könnten sein:
Intensive Betreuung der Kunden der Produkte P2 und P4 (VIP Kunden).
Sicherstellung einer hohen Servicebereitschaft gegenüber diesen Kunden (z.B. telefonische Erreichbarkeit).
Untersuchung der Deckungsbeitragsanteile der Produkte P2 und P4 (Wird mit diesen Produkten auch ein angemessener Gewinn erzielt?).
Prüfung der Möglichkeiten, den Absatz der Produkte P1 und P3 bei den Kunden der Produkte P2 und P4 zu erhöhen.
Förderung des Absatzes von Produnkt P3 (ist dieses Produkt rentabel?).
Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, machen Sie sich auch Gedanken zum Thema Kooperationen. Aus Ihrer Meisterausbildung wissen Sie, dass vor allem die zwischenbetriebliche Kooperation, also die Kooperation verschiedener Handwerkerbetriebe, unter Umständen sehr interessant sein kann.
In welchen betrieblichen Feldern erachten Sie eine zwischenbetriebliche Kooperation für sinnvoll?
Nennen Sie fünf!
Eine zwischenbetriebliche Kooperation erfolgt insbesondere in folgenden Kooperationsfeldern:
Beschaffung
Produnktion
Dienstleistungen, Service, Kundendienst
Vertrieb/Marketing (z.B. Werbung, Verkaufsförderung)
Verwaltung
Finanzierung
Personalplanung, Personaleinsatz
Forschung und Entwicklung
Rechnungswesen
IT
Erfahrungsaustausch
Was sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation?
Nennen Sie fünf Voraussetzungen!
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation sind:
gegenseitiges Vertrauen der Kooperationsmitglieder (richtiges Team)
fachliche Qualifikation der Kooperationspartner
klare Vorgaben für die Kooperationsbereiche
klare Spielregeln für die Partner
zweckentsprechende Rechtsform, klare Vertragsvereinbarungen
klare Haftungsregelung
reibungslose verwaltungsmäßige Abwicklung (Kooperationsmanagement)
Welche Aufgabe hat die Personalbeschaffung?
Die Personalbeschaffung hat die Aufgabe, die Ergebnisse der Personalbedarfsanalyse umzusetzen und die erforderlichen Arbeitskräfte für den Handwerksbetrieb zu beschaffen.
Welche Möglichkeiten der Personalbeschaffung sind für einen Handwerksbetrieb von Bedeutung?
Betriebseigene Ausbildung von Fachkräften
Interne Beschaffung des Personals durch Versezung eines bereits vorhandenen Mitarbeiters
Externe Besetzung der Stelle durch Neueinstellung eines Mitarbeiters
Beschaffung des Personals durch Personenleasing, Zeitarbeitsfirmen, Personal-Service-Agenturen oder Personalberatungen
Frau Bauer beschließt die Stelle extern zu besetzen.
Welche Ihnhalte muss eine Stellenanzeige haben?
Vorstellung des Unternehmens, beispielsweise Branche, Umsatz, Mitarbeiterzahl, Produkt- und Leistungsspektrum
Geschlechts- und altersneutrale Bezeichnung und Beschreicbung der zu besetzenden Funktion (z.B. Aufgaben, Vollmachten, Entwicklungsmöglichkeiten)
Voraussetzungen an den Bewerber
fachliche Merkmale (z.B. Ausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildung)
perönliche Merkmale (z.B. Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit)
WICHTIG: Keinerlei Angaben zum gewünschten Alter oder Geschlecht des Kanditaten!!!
Kontaktaufnahme (Firmenadresse, Ansprechpartner, evtl telefonische Vorabauskunft, Homepage)
Frau Bauer will bei der Formulierung der Stellenanzeige natürlich die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG) beachten.
Welche Aspekte muss Frau Bauer hierbei beachten?
Geschlechtsneutrale Ausschreibung
keine Benachteiligung von Bewerbern wegen:
Geschlecht
ethnischer Herkunft
Religion oder Weltanschauung
Behinderung
Alter
sexueller Identität
Wozu dient der Arbeitsschutz?
Der Arbeitsschutz dient der Sicherheit und der Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit.
Welche wesentlichen Grundpflichten hat Herr Maurer als Arbeitgeber beim technischen Arbeitsschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz und den dazu ergangenen Rechtsverordungen?
Er hat die Pflicht:
erforderliche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu treffen und laufend auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen,
unter Berücksichtigung von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene die Arbeit so zu gestalten, dass Gefährdungen vermieden werden,
die mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln und in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, sowie die getroffenen Arbeitsschutzmaßnahmen zu dokumentieren,
die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ausreichend und angemessen zu unterweisen,
auf Wunsch des Arbeitnehmers diesen arbeitsmedizinisch untersuchen zu lassen, sofern dies durch die besonderen Gefährdung begründet ist.
Wie unterscheidet sich die Lohnsteuer von der Einkommensteuer?
Wie wird die Einkommensteuer abgeführt?
Die Lohnsteuer unterscheidet sich nur in ihrer besonderen Erhebungsform von der Einkommensteuer.
Die Besonderheit der Lohnsteuer besteht darin, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, vom Bruttogehalt bzw. Bruttolohn seines Arbeitnehmers die Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer einzubehalten und für den Arbeitnehmer unmittelbar an das Finanzamt abzuführen (Quellenbesteuerung). Diese Verpflichtung besteht auch, wenn der Arbeitnehmer selbst eine Einkommensteuererklärung abgibt.
Last changed2 days ago