Buffl

Zusammenfassung RegEn

BS
by Ben S.

Andere Solarzellentypen neben der Mehrfachzelle

Organische Solarzelle:

  • Bestehen nicht aus kristallinem Material, sondern aus Kunststoffen (Kohlenwasserstoffen)

    • Grundsätzlich gleiches Funktionsprinzip

  • Vorteile:

    • Herstellung wesentlich weniger energieintensiv

    • Flexibles Material – vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

  • Nachteile:

    • Geringe Wirkungsgrade: ~10-17%

    • Langzeitstabilität ist nicht ausreichend, da Material durch UV-Strahlung zersetzt wird


Perowskit-Solarzellen:

  • Hybridzellen (Organisch/ Anorganisch)

  • Durch Einstrahlung lösen sich Elektronen aus ihrem gebundenen Zustand, gleichzeitig bleiben positiv geladene Fehlstellen zurück

  • die Elektronen und „Löcher“ werden an unterschiedlichen Seiten des Absorbers abgeführt

    • Ladungstrennung durch selektive Ladungsträgerschichten (Membranen)

  • Vorteile:

    • soll in der Lage sein, die obere Grenze des photovoltaischen Wirkungsgrads zu erreichen (~34%)

    • einfach in der Herstellung und Verarbeitung

      • in flüssiger Form/ bei niedrigen Temp. auf geeigentes Substrat auftragen

  • Nachteile:

    • Stabilitätsprobleme durch Tendenz, ungeordnet und mit einer hohen Anzahl von Defekten zu wachsen

    • wasserlöslich und damit sehr feuchtigkeitsempfindlich und instabil -> muss gekapselt werden


Dünnschicht-Solarzelle:

  • Halbleiter wird durch Prozesse wie PVD (Physical Vapor Deposition), Sputtern oder CVD (Chemical Vapor Deposition) auf ein Substrat aufgebracht

  • Derart aufgebrachte Schichten zeigen wesentlich bessere Absorptionseigenschaften

    • Sehr dünne Schichten von 1-5 µm ausreichend

    • Flexible Solarzellen, können überall aufgebracht werden

  • Günstiger, da einfacheres Fertigungsverfahren, allerdings auch schlechterer Wirkungsgrad


Konzentrator-Zellen:

  • Fokussierung des Lichts mittels Linsen ermöglicht höheren Wirkungsgrad, da Stromerzeugung in Halbleitern abhängig von einfallender Lichtintensität ist

    • Konzentrationsfaktor bis zu 1000

    • Muss gekühlt werden

    • Nachführung notwendig

  • Meist in Kombination mit Mehrfach-Solarzellen


Farbstoffsolarzellen/ Grätzel-Zellen:

  • Zur Absorption werden organische Farbstoffe verwendet, keine Halbleiter

  • Aufbau: 2 Elektronen in geringem Abstand (wenige µm), eine Elektrode ist mit Ti02 und Farbstoff beschichtet

    • Farbstoff: Lichtabsorption

    • TiO2: Elektronenleitung

  • Vorteile:

    • geringe Umweltbelastung

    • günstige Fertigung

  • Nachteile:

    • Geringe Wirkungsgrade (<10%)

    • unzureichende Langzeitstabilität der Farbstoffe


Author

Ben S.

Information

Last changed